72_FB_CALLMONITOR: Laden FritzBox Telefonbuch über Telnet, wenn FB remote

Begonnen von JoWiemann, 10 Dezember 2014, 18:45:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cybers

ZitatDas Attribut reverse-search-phonebook-file gibt den Pfad zu einem existierenden FritzBox-Telefonbuch an (exportierbar über die FritzBox-Weboberfläche). Der Inhalt dieser Datei wird eingelesen und genutzt um Rufnummern dem entsprechenden Telefonbucheintrag zuzuordnen.

Die Remote-Phonebook Funktionalität (Attribut "fritzbox-remote-phonebook") liest das Telefonbuch direkt von der FritzBox per Netzwerkverbindung ein (Vorraussetzung: Passwort und optional der Username). Die eingelesenen Werte werden NICHT in eine Datei gespeichert, sondern verbleiben nur im RAM.

Ok, das heißt, vom Grundsatz her reicht es eins der beiden Attribute zu setzen. Kann man bei der zweiten Variante (fritzbox-remote-phonebook) irgendwie testen ob Fhem das Telefonbuch eingelesen hat?

Ich habe das Problem, daß die meisten Nummern mit Unbekannt angezeigt werde. Auch bei Nummern die bei Klicktel oder DasÖrtliche gelistet sind.
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Markus Bloch

Zitat von: Cybers am 23 Januar 2015, 18:15:25
Ok, das heißt, vom Grundsatz her reicht es eins der beiden Attribute zu setzen. Kann man bei der zweiten Variante (fritzbox-remote-phonebook) irgendwie testen ob Fhem das Telefonbuch eingelesen hat?

Ich habe das Problem, daß die meisten Nummern mit Unbekannt angezeigt werde. Auch bei Nummern die bei Klicktel oder DasÖrtliche gelistet sind.

Einfach in der FHEM Befehlszeile ein "list <name>" eingeben, dann seht ihr alle Daten, die diese Definition im Speicher hat (inkl. Telefonbuch und Cache).

Sollte die Auflösung via klicktel oder dasoertliche nicht funktionieren, wird eine entsprechende Meldung im Log zu sehen sein. Hast du die aktuellste Version, ich hab vor nicht allzu langer Zeit dieses aktualisiert?
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Cruiser79

Zitat von: Markus Bloch am 23 Januar 2015, 17:21:56
Ich weis zwar nicht wie ihr euch das vorstellt, aber hier ein paar Hinweise zur Funktionsweise:

Das Attribut reverse-search-phonebook-file gibt den Pfad zu einem existierenden FritzBox-Telefonbuch an (exportierbar über die FritzBox-Weboberfläche). Der Inhalt dieser Datei wird eingelesen und genutzt um Rufnummern dem entsprechenden Telefonbucheintrag zuzuordnen.

Die Remote-Phonebook Funktionalität (Attribut "fritzbox-remote-phonebook") liest das Telefonbuch direkt von der FritzBox per Netzwerkverbindung ein (Vorraussetzung: Passwort und optional der Username). Die eingelesenen Werte werden NICHT in eine Datei gespeichert, sondern verbleiben nur im RAM.

Ok, falsche vorgestellt...wohl :-) Ich dachte, das Telefonbuch wird in der Datei abgespeichert, damit man es von dort dann wieder lesen kann. Würde nur Sinn machen, falls bei einem FHEM Neustart keine Verbindung zur FritzBox bestehen würde, quasi als Backup.

Das mit dem list <name> kannte ich auch noch nicht, cool. Unter Helper: / Cache: sehe ich die von Klicktel o.ä. geholten Nummern und unter Helper: / Phonebook: das Telefonbuch der FritzBox. Cybers, wie sieht das bei dir denn aus?
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

Cybers

wenn ich list my_callmonitor eingebe steht unter Helper das:

   Helper:
     Cache:
       0171XXXXXXX unknown
       02202XXXXXX unknown
       0221XXXXXXX unknown
     Temp:

Da ich fast täglich ein Update mache, sollte ich doch die neueste Version haben, oder nicht.
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Markus Bloch

Nunja, Handynummern werden generell nicht wirklich im Telefonbuch stehen. Für Festnetzrufnummern habe ich es gerade getestet und funktioniert.

Es kann natürlich sein, dass deine Rufnummern bewusst keine Telefonbucheinträge in klicktel/dasörtliche haben, weil sie es nicht wollen. ;-)
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Cybers

im Fall dieser Handynummer ist es meine eigene, und die steht im Telefonbuch. Und zusätzlich im Telefonbuch der Fritzbox. Ich habe es schon bei mehreren Nummern überprüft. Sie stehen im Telefonbuch und viele sogar in der Fritzbox. Irgendwas scheint bei mir nicht zu stimmen.
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Markus Bloch

Zeig mal bitte deine Attribute für deine Callmonitor Definition
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Cybers

define my_callmonitor FB_CALLMONITOR 192.168.1.1:1012
attr my_callmonitor fritzbox-remote-phonebook true
attr my_callmonitor group Connections
attr my_callmonitor icon phone_call
attr my_callmonitor local-area-code 02204
#attr my_callmonitor reverse-search all
attr my_callmonitor reverse-search internal|klicktel.de|dasoertliche.de
attr my_callmonitor reverse-search-cache 1
attr my_callmonitor reverse-search-cache-file /opt/fhem/log/CallmonCache.txt
attr my_callmonitor reverse-search-phonebook-file ./log/Fritz_Box_Telefonbuch.xml
attr my_callmonitor room Telefon
attr my_callmonitor userReadings eing0 eing1 eing2 eing3 eing4 A0 A1 A2 A3 A4 B0 B1 B2 B3 B4 C0 C1 C2 C3 C4 D0 D1 D2 D3 D4 E0 E1 E2 E3 E4
attr my_callmonitor verbose 3

# Logfile der Anrufe (Fritzbox)
define FileLog_my_callmonitor FileLog /opt/fhem/log/my_callmonitor-%Y.log my_callmonitor
attr FileLog_my_callmonitor logtype text
attr FileLog_my_callmonitor room Telefon
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Markus Bloch

Ist denn bei dir im fhem.log evtl. eine Meldung wie:

the reverse search result for 02xxxxxx could not be extracted from klicktel.de. Please contact the FHEM community.

zu sehen?
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Cybers

Folgendes erscheint in meinem Log mit Verbose 5 bei eingehendem Anruf:

2015.01.26 10:13:12 4: HttpUtils http://www1.dasoertliche.de/?form_name=search_inv&ph=0171XXXXXXX: Got data, length: 36282
2015.01.26 10:13:12 4: http://www1.dasoertliche.de/?form_name=search_inv&ph=0171XXXXXXX: HTTP response code 200
2015.01.26 10:13:11 4: HttpUtils url=http://www1.dasoertliche.de/?form_name=search_inv&ph=0171XXXXXXX
2015.01.26 10:13:11 4: HttpUtils http://www.klicktel.de/rueckwaertssuche/0171XXXXXXX: Got data, length: 23723
2015.01.26 10:13:11 4: http://www.klicktel.de/rueckwaertssuche/0171XXXXXXX: HTTP response code 200
2015.01.26 10:13:11 4: HttpUtils url=http://www.klicktel.de/rueckwaertssuche/0171XXXXXXX

Darauf habe ich jetzt verschiedene Nummer bei Klicktel und DasÖrtliche getestet. Viele Nummer sind zwar in den beiden Telefonbüchern eingetragen, d.h. wenn ich nach dem Namen suche ist die Nummer gelistet. Wenn ich allerdings mit den gleichen Nummern eine Rückwärtssuche mache wird kein Eintrag gefunden.

Das erklärt aber noch nicht warum die Suche über das Fritzbox-Telefonbuch nicht klappt.
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Cruiser79

Zitat von: Cybers am 24 Januar 2015, 11:25:01
wenn ich list my_callmonitor eingebe steht unter Helper das:

   Helper:
     Cache:
       0171XXXXXXX unknown
       02202XXXXXX unknown
       0221XXXXXXX unknown
     Temp:

Da ich fast täglich ein Update mache, sollte ich doch die neueste Version haben, oder nicht.

Du hast also kein Helper: / Phonebook:? Damit hast du doch dann auch kein ausgelesenes Telefonbuch aus deiner FritzBox, somit kann er doch dann die dort eingetragenen Handynummern nicht finden?
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

Cybers

das ist mir schon klar. Die Frage ist halt wo der Fehler liegt.
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Cruiser79

Zitat von: Cybers am 26 Januar 2015, 12:14:42
das ist mir schon klar. Die Frage ist halt wo der Fehler liegt.

Worauf ich damit nur hinaus wollte, ist doch, das wir uns fragen müssen, wieso dein Telefonbuch aus der FritzBox nicht ausgelesen wird und nicht, wieso die Reverse-Suche nicht funktioniert.
Also scheint es hieran zu klemmen. Denn, soweit ich das verstanden habe, wird das Telefonbuch aus der FritzBox bei dem Setzen des Passwortes mit ausgelesen (und sicher beim Neustarten mit dem zuvor gesetztem Passwort) und, wie ich jetzt gelernt habe, nur im Cache unter Helper: / Phonebook abgelegt.
Zitat von: Cybers am 23 Januar 2015, 16:17:39
das hatte ich so gemacht:
set my_callmonitor password 1234567

Habe es gerade noch einmal gemacht, bekomme aber dann diese Meldung:
I didn't ask for a password, so go away!!!
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

JoWiemann

Setzt doch mal

attr my_callmonitor fritzbox-remote-phonebook true

auf

attr my_callmonitor fritzbox-remote-phonebook 1

Ich glaube nicht, dass true definiert ist.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Cybers

jetzt scheint es zu laufen. Ich habe aus dem "true" eine "1" gemacht. Danach lief es weitehin nicht. Zusätzlich habe ich dann noch das Telefonbuch der Fritzbox in den Log-Ordner kopiert und das entsprechende Attribut gesetzt. Dann heute noch ein Update gemacht. Danach bekam ich unter "list my_callmonitor" angezeigt, daß kein Passwort für den Telnet-Zugang gesetzt ist (warum auch immer). Also wieder mit "set my_callmonitor password 1234567" das Passwort neu gesetzt. Seit dem liest er jetzt plötzlich das Telefonbuch sowohl per Telnet aus der Fritzbox als auch die kopierte Datei im Log-Verzeichnis.
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel