fhem.cfg aufteilen und includes neu laden - wie ist euer best practice

Begonnen von m2th3o, 30 Dezember 2014, 20:46:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

m2th3o

Guten Abend liebe Gemeinde,

so langsam wird dann meine fhem.cfg doch einfach zu lang und unstrukturiert. Ich hab schon ein paar teile in weitere cfgs. ausgelagert, aber bei Änderungen muss ich immer rekursiv auch die fhem.cfg aufrufen (open/save). "reload Auslagerung.cfg" führt leider zu einem Fehler, da FHEM noch immer ein ".pm" dranhängt und dann - oh Wunder - die Datei nicht findet.

Andererseits kann man natürlich auch über Räume das ganze System strukturieren.

Wie handhabt ihr es?

Gruß,
Markus

Puschel74

Hallo,

ZitatWie handhabt ihr es?
Gar nicht - aber das dürfte mittlerweile bekannt sein.

Was interessiert mich der Inhalt der fhem.cfg?
Ich weiß was drinnen steht aber das wars auch schon - soll sich doch FHEM selbst drum kümmern.
Geräte und Dummys sowie notifys, at`s und Variablen bekommen "sprechende" Namen so das ich weiß worum es geht und gut ist.
Wie das strukturiert ist ist mir herzlich egal.
FHEM macht das schon und macht es auch richtig.

Grüße

Edith: Aber das ist eine Glaubensfrage - von mir aus darf jeder gerne an das glauben woran er mag (was jetzt nicht heissen soll das ich an nichts glaube  8) ).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

KernSani

Zitat von: Puschel74 am 30 Dezember 2014, 20:51:42
Gar nicht - aber das dürfte mittlerweile bekannt sein.
Was interessiert mich der Inhalt der fhem.cfg?
Um es anders auszudrücken - auch wenn's am Anfang vielleicht schwer fällt - DEFs geht viel schneller und sicherer als fhem.cfg direkt zu bearbeiten.
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

tonyf

bei mir ist fhem.cfg in 10 cfgs aufgeteilt.
diese weitere cfgs müssun unter ../FHEM gespeichert werden, dann sind sie aus fhem editierbar.
falls du änderungen an einem cfg vornimmst: einfach speicheren - dann im fhem command "include xxx.cfg"

-> änderungen ziehen sofort

that is it ..

gruss
tony
INTEL DN2820FYKH NUC: 4 gb, 250 ssd hd als nas, fhem 5.6
cul 433 - IT aktoren - relaiskarte an raspberry pi

marvin78

Das ist aber deutloch zu viel Aufwand. Leichter ist es, wie Puschel74 sagt, die Config einfach links liegen zu lassen und FHEM das Ruder zu überlassen. Es geht bei diesem Thema vielen darum, den Überblick nicht zu verlieren. Und genau das geht, in dem man in FHEMWEB alles strukturiert ablegt. Wie das dann in der Config aussieht, ist völlig egal. FHEM findet es in jedem Fall.

Icinger

Seh ich genauso - Finger weg von der config.

Ist natürlich jedem selbst überlassen, aber spätestens, wenn du dir einmal die config geschrottet hast und nach stundenlanger Fehlersuche aufgibst, greifst du die nie mehr an.

lg und Guten Rutsch,

Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Rince

Wenn du noch eine Meinung hören willst:
Lass die Finger von der fhem.cfg.

Es gibt keine coolen Special Features die man manuell freischalten kann, ein Geschwindigkeitstuning ist auch nicht drin.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

JoWiemann

Fhem macht das schon ist richtig. Mir fehlt allerdings ein Feature, wie ich ganze Bereiche auskommentieren, also deaktivieren/aktivieren kann. Hilfreich wäre auch einen Block aus einer anderen cfg zu übernehmen. Viele Sachen erstelle ich erst in meiner Testumgebung und wenn die dann laufen würde ich sie gerne ohne editieren der fhem.cfg übernehmen wollen.

Also, Fhem macht vielen wunderbar, aber nicht alles.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Hans Franz

Hallo,
Um ganze Blöcke aus der Testumgebung zu übernehmen, eignet sich auch Telnet ausgezeichnet (mit der Einschränkung, dass Telnet, zumindest bei mir, kein <STRG v> versteht und man den Textblock somit mittels der dritten Maustaste einfügen muss).

Gruß
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

m2th3o

Wow,

okay. Also ich hab jetzt FHEM seit ca 2 Jahren im Einsatz, aber bin bisher doch etwas anders damit umgegangen.
Bei Devices könnte ich mir ja die reine "Front-End" Bearbeitung ja noch vorstellen. Aber bei notifies oder etwas komplexerem Code weiß ich gar nicht, ob das geht und finde die cfg-Variante dann auch textbasierte intuitiver. Oder bin ich auf dem falschen Pfad unterwegs?

Gruß und allseits guten Rutsch,
Markus

Icinger

Für komplexeren Code entweder ein sub in die myUtils legen, und/oder aber codemirror aktivieren.

Damit hast du direkt im def des devices eine super Editier-Möglichkeit inkl. Syntax-Highlighting, Klammerprüfund, Autocomplete und allem, was man sich sonst noch so wünscht :)

lg und Guten Rutsch, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho