Neue Hardware reif: Raspberry Pi 2 (Quadcore) für 35$ vorgestellt

Begonnen von Garagenhaus, 02 Februar 2015, 09:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rohan

Zitat von: hexenmeister am 09 Februar 2015, 22:38:27... aber theoretisch denkbar.

Und mit dem Pi 2 nun auch praktisch machbar: "geblitzdingst" (MiB V)  8)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Navigator

Wie würde der Pi 2 jetzt im Vergleich zum CT eigentlich einzuordnen sein? Mal nur auf Rechenleistung bezogen....
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

volschin

Bei gut parallelisierbaren Berechnungen dürfte er aufgrund der Quadcore Auslegung rund doppelt so schnell sein, wie der Dualcore CT. In der Praxis hat das deutlich weniger Relevanz.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

chris1284

#108
kommt drauf an was man macht. die lan-schnittstelle ist schneller, der sata-port bringt bei hdd's einiges mehr (als eine hdd per usb-port, den man sich auch noch mit 3 weiteren ports und lan teilen muss).
er hat doppelt so viel ram, immer noch wlan und bt an board + ir (empfang) + die möglichkleit direkt einen akku anzuschließen.

volschin

Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Rince

Wie willst du denn das benchmarken?

Ich meine, fhem ist halt nun mal fhem. D.h. wovon dessen Performance abhängt, liegt eher daran, wie du es nutzt. Wenn du viele Graphen hast, dürfte es was anderes sein als wenn du hauptsächliche mit wenig Log-Funktionen viel schaltest.

Bei der Grafikberechnung hast du schon wieder zwei Punkte die reinspielen: CPU Leisung und Leseperformance (zwangsläufig auch indirekt Schreibzugriffe, die Logfiles müssen ja auch entstehen)...


Ergo:
Hier liegen ein Cubietruck und ein Pi2, sag mir was ich wie benchmarken soll...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Garagenhaus

Rince, die Frage war ja Rechenleistung:

Heise hat den Coremark genommen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspberry-Pi-2-4-Kerne-1-GByte-RAM-und-Windows-10-2534719.html
("..Der Raspi 2 schafft schon mit einem Kern 2282 Punkte, also rund 50% mehr. Mit allen vier Kernen sind es dann 8918 Punkte, also tatsächlich sechmal so viel. Damit bewegt sich der Raspi 2 in der Single-Thread-Leistung auf dem Niveau des Banana Pi und anderer ARM-Boards mit Allwinner-SoCs. Die haben allerdings meist mehr und schnellere Schittstellen, kosten aber auch mehr. ..."

Golem hat Unixbench genutzt und ebenfalls mit dem Banana Pi verglichen
http://www.golem.de/news/raspberry-pi-2-schnell-rechnen-langsam-speichern-1502-112107-3.html
("Die reine Rechenleistung repräsentieren die Dhrystone- (Integer-Leistung) und Whetstone-Werte (Fließkomma-Leistung)"

Ich würde sagen: Leg los!

chris1284

Zitat von: volschin am 10 Februar 2015, 09:09:20
Das war aber nicht die Frage.  ;)
irgend wie aber doch. was bringt dir die dollste rechenleistung wenn flaschenhälse die ausnutzung verhindern... theorie ist ja schon, praktisch siehts dann oft anderst aus, wenn die "lanorbedingungen" reale werdne  ;)

Garagenhaus

#113
Auch wahr, aber der Vollständigkeit halber:
Laut Linux Bench aus verschiednen Quellen ist der Raspberry 2 von der "reinen" Rechenleistung her mit 4 Kernen ziemlich genau um den Faktor 2 schneller als ein Cubietruck mit seinen 2 Kernen.
https://enchufado.com/proyectos/unixbench.html
Tabellenvergleich: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1LDny-RdmTlRX0UhwaKhj4HVkOV9RlAT2a6E53LJFPI8/edit?usp=sharing

           Raspberry B+   Raspberry 2 (4 Cores)   Cubietruck
Dhrystone-2   162,1   1014,4                    560,8
Whetstone   56,2            361,6                   180,9
(Sorry, komme mit der HTML Tabelle nicht zurecht)

AHA1805

Man könnte doch mehrere FHEM Instanzen auf den Rasp laufen lassen. So können träge / blogende Devices OWX, json etc auf einer Instanz laufen und über FHEM2FHEM in der Masterinstanz verarbeitet werden.
So kann man die 4 Cores etwas besser ausnutzen

Was haltet ihr von einer solchen Annäherung?

Gruß Hannes

Gesendet von Tapatalk

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

chris1284

#115
Ist die frage ob 2 instanzen auch wirklich auf 2 kerne verteilt werden.
im prinzip braucht es dafür auch keine x kerne sondern nur x prozesse für das was du willst. Rechenintensiv ist ja kaum eines der genannten devices/ module

@Garagenhaus, danke für die links

juppzupp

Wenn man wollte (ich nicht!) könnte man das per taskset beim Aufruf des Programms steuern,oder innerhalb perl mit :
use Sys::CPUAffinity;

spltunes

Raspi 2 - heute frisch aufgesetzt und der HMLAND bringt weiterhin Timingprobleme...

Tue Feb 10 20:41:27 2015: [hmland] usb-transfer took more than 100ms (460ms), this may lead to timing problems!


Die Plots werden zwar schneller aufgebaut, aber mein Problem ist damit nicht gelöst. Hat einer ne Idee (außer USB 1.1). Alle USB Devices hängen am D-LINK Hub.

Beste Grüße
Daniel

volschin

Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

juppzupp

Raspi durch cubietruck, odroid, etc ersetzen.
Die timingprobleme kann man nicht in den griff bekommen, bei dem h/w design.

Zitat von: spltunes am 10 Februar 2015, 20:49:37
Raspi 2 - heute frisch aufgesetzt und der HMLAND bringt weiterhin Timingprobleme...

Tue Feb 10 20:41:27 2015: [hmland] usb-transfer took more than 100ms (460ms), this may lead to timing problems!


Die Plots werden zwar schneller aufgebaut, aber mein Problem ist damit nicht gelöst. Hat einer ne Idee (außer USB 1.1). Alle USB Devices hängen am D-LINK Hub.

Beste Grüße
Daniel