Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht

Begonnen von Fifi, 14 Februar 2015, 22:32:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fifi

Hallo,
wie in der Überschrift angedeutet, funktioniert das Pairen eines HomeMatic HM-Sec-RHS
über einen nanoCUL leider nicht. Abstand nanocul <--> Sensor zwischen 20cm und 4m

Test des nanoCUL unter Putty:
V
V 1.63 nanoCUL868

X08
rfrfrfrfrr
(wenn man den Drehsensor auslöst blinkt die gelbe LED am nano und im Terminal erscheint : rf)


Am RASPI sieht die config so aus:

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

# gebastelten cul (Arduino Nano) einbinden
# (u.a. für FensterSensoren)
define nanoCUL1 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL1 hmId a4e21f
attr nanoCUL1 rfmode HomeMatic

Über die Kommandozeile im Fhem gebe ich nun:
set nanoCUL1 hmPairForSec 120
ein.
Dann den Pairing Knopf am Sensor drücken, LED binkt gelb, dann irgendwann leuchtet sie rot. Das wars, kein Eintrag im Logfile.
Auch pairen über:
set nanoCUL1 hmPairSerial 1
geht nicht.
Den nanoCUL unter Fhem abfragen:

nanoCUL1 version => V 1.63 nanoCUL868
nanoCUL1 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB

und den Logfile Auszug zur Initialisierung des nanoCUL:
2015.02.14 21:26:12 3: Opening nanoCUL1 device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0
2015.02.14 21:26:13 3: Setting nanoCUL1 baudrate to 38400
2015.02.14 21:26:13 3: nanoCUL1 device opened
2015.02.14 21:26:16 3: nanoCUL1: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2015.02.14 21:26:16 2: Switched nanoCUL1 rfmode to HomeMatic
2015.02.14 21:26:16 1: Including ./log/fhem.save

Frage:
Was muss der nanoCUL im Terminal ausgeben, wenn irgendwelche Daten gesendet werden?
Was kann ich sonst noch testen?

Danke schonma vorab,
Ralf


Otto123

Hallo,

also zunächst: set nanoCUL1 hmPairSerial 1 kann nicht gehen, da 1 keine Seriennummer ist.

Allerdings hatte ich bisher keinen Erfolg mit dem Anlernen von Sensoren über hmpairserial. Ging bei mir immer nur über hmpairforsec und Taste drücken.

Dein nanoCul geht prinzipiell?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fifi

Ähh, ja, war wohl schon was müde gestern. Hab den natürlich nicht mit "1" angelernt, sondern mit der Seriennummer. Klappt aber nicht.
Hab's auf beiden wegen probiert (pairforsec / pairserial). Und zwar X-mal. Mit Werkseinstellungen des Sensors usw.

ob der nanoCul prinzipiel geht?? Das währ die Frage. Was sollte ich testen?

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fifi

Ach so. Nein, habe ich nicht, weil ich keine habe. Ich wollte halt erstmal mir einem anfangen.

Otto123

Naja dann funktioniert vielleicht doch etwas mit dem CUL nicht? Wobei er ja was macht...
Also ich kann nochmal sagen, der Fenstersensor mit Taste drücken und hmpairforsec funktioniert bei mir. Ich habe den HMLAN.
Ich könnte irgendwie die "Sensoren", also alle die wo die Anlerntaste nur Anlerntaste ist (einmal kurz drücken) nur so anlernen.
Die Lampe blinkt bei Dir 20 sec und wird dann rot, d.h. keiner will mit machen.

Die Eifel ist zu weit weg von Leipzig, sonst würde ich Dir anbieten komm kurz vorbei und wir versuchen es.  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fifi

Ja, das ist mir auch etwas zu weit zu fahren.
Ich hab mal weiter rumprobiert. (die ganzen X.. Codes usw.), aber ohne Erfolg. Der CUL nimmt Befehle an, und reagiert auch so wie es erwarten würde.
Der Fenstersensor sendet auch, wenn man ihn dreht (gelbe LED geht kurz an, im Monitor wird rf angezeigt).
Allerdings passiet nix, wenn man z.B. X61, X25 oder X2F über Fhem im raw-Modus sendet und dann den Fenstergriff dreht.
Muss da was im Logfile landen? Oder wird das direkt ausgegeben, wenn der CUL was aus der Luft holt?
Kannste das evtl. mal kurz testen und berichten was dann genau passiert?


Otto123

Irgendwie weiß ich nicht so richtig wie? Bei mir ist ja gepaired und im FileLog vom Sensor kommt sowas an
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg trigger_cnt: 44
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg trigDst_vccu1: noConfig
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg battery: ok
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg open
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg contact: open (to vccu1)
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg trigger_cnt: 45
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg trigDst_vccu1: noConfig
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg battery: ok
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg closed
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg contact: closed (to vccu1)
2015-02-17_10:44:21 FensterBadOg Activity: alive

So sieht man es auch im event Monitor.
Wenn nicht gepaired ist, dann kommt nur so eine Zeile mit RAW Message ...
Ich habe ja auch keinen CUL ich habe den HMLAN

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

Zitatattr nanoCUL1 hmId a4e21f
das ist verboten.

attr nanoCUL1 hmId A4E21F
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Fifi


Hermann20

Nur mal laut gedacht: Es liegt nicht eventuell an der Verschlüsselung?
Ich habe ebenfalls einen HM-Sec-RHS. Bei dem war im Auslieferzustand die Verschlüsselung eingeschaltet und das gibt zumindest mit einem normalen CUL nichts.

Gruß Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

Puschel74

ZitatNur mal laut gedacht: Es liegt nicht eventuell an der Verschlüsselung?
Das war auch meine Idee als ich den Beitrag gesehen habe.
Aber im HM-Bereich gibt es ja bereits genügend Fragen dieser Art mit der entsprechenden Antwort das es mit einem CUL erst geht wenn die Verschlüsselung mit einem HM-USB oder HM-Lan-Adapter abgeschaltet wird.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

Zitat von: Puschel74 am 17 Februar 2015, 18:43:00
Das war auch meine Idee als ich den Beitrag gesehen habe.
Aber im HM-Bereich gibt es ja bereits genügend Fragen dieser Art mit der entsprechenden Antwort das es mit einem CUL erst geht wenn die Verschlüsselung mit einem HM-USB oder HM-Lan-Adapter abgeschaltet wird.
Sehe ich das irgendwo mit der Verschlüsselung? Ich habe ja HMLAN. Ich musste nichts extra machen. Macht der HMLAN das von sich aus?
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fifi

Ja danke für die Antworten. Bleibt ja spannend. Der Hinweis von Frank mit Großschreibung hat das Problem noch nicht behoben.
Verschlüsselung?? (Ich weiss ich sollte mehr lesen, V. ist mir auch schon begegnet, hab ich aber noch nicht näher gekuckt) werde ich mir dann mal genauer ansehen.

@Puschel: ich lese wirklich viel hier, aber es ist für einen Anfänger einfach eine erschlagende Informationsdichte. Da dauert es etwas bis man reinkommt.

Otto123

Na Puschel wird wohl Recht haben mit der Verschlüsselung.
Siehe Beitrag hier
War mir so nicht bewusst, aber irgendwie habe ich es gewusst und habe HMLAN genommen.
Ich dachte immer man muss AES erst aktivieren, aber scheinbar sind die Komponenten mit dem SEC im Namen von Haus aus mit AES.
Da wirst Du dir wohl noch mindestens einen USB HM Adapter kaufen müssen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz