New FHEM Tablet UI

Begonnen von setstate, 22 Februar 2015, 23:37:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nesges

Zitat von: Lling am 27 Mai 2015, 23:47:14
Gibts ne Möglichkeit, einen RGB Controller über Volume anzusprechen ähnlich wie HUE?
Geht speziell um ein LW12 Wifi Light Modul.

Was genau brauchst du denn? Ein Farbrad, das RGB-Werte anstelle von HUE-Werten sendet kannst du mit der zusätzlichen Klasse "rgb" erzeugen:

<div data-type="volume"
            data-device="LIGHT"
            class="hue-tick rgb"></div>

Lling

Ich bräuchte ne Möglichkeit, dem device RGB HEX werte zu übergeben. Also anstell von data-min="0" meinetwegen data-min="FFFFF" z.b.

herrmannj

Hi,
Zitat
Geht speziell um ein LW12 Wifi Light Modul.
Wenn damit ei LW12 über das WifiLight Modul gemeint ist dann geht RGB und HUE..

vg
joerg

Lling

Also wenn ich
<div data-type="volume" data-device="V8Tisch" data-min="0" data-max="65535" data-get="hue" data-set="hue" class="hue-tick small top-space left-space-2x" ></div>
habe, reagiert das Modul nicht.

Verbaut ist das http://www.amazon.de/gp/product/B00G55329A?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00

setstate

Zitat von: Lling am 28 Mai 2015, 00:09:20
Ich bräuchte ne Möglichkeit, dem device RGB HEX werte zu übergeben. Also anstell von data-min="0" meinetwegen data-min="FFFFF" z.b.
Die data-min und data-max Angaben bleiben in dezimal. Nur get und set werden in Hex RGB umgewandelt.
Hier ein Beispiel: http://forum.fhem.de/index.php/topic,34233.msg282365/topicseen.html#msg282365

viegener

Zitat von: update71 am 27 Mai 2015, 22:07:29
Cool wäre wenn mal jemand was zum Thema index.html oder nicht beim Aufruf von FTUI sagen kann.
Ich komme so: http://fhem:8083/fhem/tablet/ nicht auf die UI sondern erhalte eine blanke weisse Seite
Eine frische Testinstallation auf einem anderen PI ergab das gleiche Ergebnis.
mit http://fhem:8083/fhem/tablet/index.html gehts und ich werde korrekt nach http://fhem:8083/fhem/tablet/index.html#start.html weitergeleitet.

Das Problem liegt in HTTPSRV --> Hier ist eine minimale Änderung für HTTPSRV beschrieben, damit das Zusammenspiel richtig funktioniert:
Zitat von: viegener am 21 Mai 2015, 00:14:51
OK, vielleicht ist es ja doch ganz einfach, also neuer Patch:

Wenn in 02_HTTPSRV in sub HTTPSRV_CGI

die Zeile (bei mir Zeile 119)
  if($request =~ m,^(/[^/]+)(/(.*)?)?$,) {

in
  if($request =~ m,^(/[^/]+/)((.*)?)?$,) {

geändert wird, geht es in meinen Szenarien ganz wunderbar. Allerdings muss natürlich eine device definition für HTTPSRV den Slash auch enthalten. Also zum Beispiel für meine Beispiel von vorher

define tablet_ui HTTPSRV tablet/ ./tablet.www

Durch die Änderung wird bei der Suche nach passenden FWEXT Link Einträgen der Slash im URL mit in $link ($1 des regexp) abgelegt. Somit wird in FHEMWEB auch der richtige URL erzeugt und es ist keine Änderung in FHEMWEB erforderlich...



Wichtig ist, dass die HTTPSRV-Definition dann mit dem Slash am Ende erfolgen muss, dann funktioniert
der Aufruf über
http://fhem:8083/fhem/tablet/ 
und über
http://fhem:8083/fhem/tablet/index.html

Ausserdem geht dann auch der automatische Link aus FHEM heraus.

Gruss,
Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

nesges

Spricht etwas dagegen statt "tablet/" gleich einen URL zu dem es kein Verzeichnis gibt zu nehmen? Z.B. "ftui" wie in http://forum.fhem.de/index.php/topic,34233.msg294730/topicseen.html#msg294730 beschrieben. Dann stellt sich das Slash Problem erst gar nicht.

mw_fhem

#1702
Ich brauche den Link in der fhem-Oberfläche links oben eigentlich nicht. Mir reicht es, das UI über die Adresszeile einzugeben. Der Aufruf http://<ip>:8083/fehm/tablet/home_eg.html hatte bis vorgestern immer funktioniert.

Ich verwende das Widget pagetab nur wegen des "sanften" Übergangs (vorher hatte ich das Button-Widget benutzt). Mein UI besteht aus einzelnen Seiten, die ich mit pagetab untereinander aufrufe. Also ohne template-Funktion. Also brauche ich den "Umweg" über index.html und menu.html wie update71 gepostet hat nicht!? Oder doch?

Wir sollten das auf jeden Fall mal klären und ausfürhlich im Wiki erklären! Ich helfe natürlich gerne mein dokumentieren!
RasPi mit FHEM, Wettersensoren über WDE1, UP-Schalter und Thermostate über CUL

update71

Zitat von: viegener am 28 Mai 2015, 10:31:37
Das Problem liegt in HTTPSRV --> Hier ist eine minimale Änderung für HTTPSRV beschrieben, damit das Zusammenspiel richtig funktioniert:

Wichtig ist, dass die HTTPSRV-Definition dann mit dem Slash am Ende erfolgen muss, dann funktioniert
der Aufruf über
http://fhem:8083/fhem/tablet/ 
und über
http://fhem:8083/fhem/tablet/index.html

Ausserdem geht dann auch der automatische Link aus FHEM heraus.

Gruss,
Johannes
Hmm, und genau das geht bei mir eben nicht. Hatten wir ja schonmal und ich hate die Änderungen durchgeführt ... ohne Erfolg. Es bleibt dabei, weisse Seite wenn ich den Link oder http://fhem:8083/fhem/tablet/ benutze.
Hier nochmal mein define:
define tablet_ui HTTPSRV tablet/ ./www/tablet Tablet Frontend

ZitatSpricht etwas dagegen statt "tablet/" gleich einen URL zu dem es kein Verzeichnis gibt zu nehmen? Z.B. "ftui" wie in http://forum.fhem.de/index.php/topic,34233.msg294730/topicseen.html#msg294730 beschrieben. Dann stellt sich das Slash Problem erst gar nicht.
Ich hab davon zu wenig Ahnung hier eine Aussage zu treffen aber irgendwas muss ja die Ursache sein dass es bei dem Einen geht beim Anderen nicht. Wie schon beschrieben habe ich auch Probleme mit WVC ... und ich nehme an dies hängt damit vielleicht zusammen.

Gruß
Thomas
###########
Raspi mit Fhem, nanoCUL 433 + mehrere Brennstuhl Steckdosen - HM-LAN + Thermostat, 6 fach Taster, Aussensensor - HUEBridge + 3 weiße LEDs ... mehr folgt

SvenJust

#1704
Zitat von: nesges am 27 Mai 2015, 23:51:30
Die Änderung der .cell margin von 5px auf 10px (fhem-tablet-ui.css 76) wirft ziemlich viel durcheinander. Lokal bei mir werd ich's überschreiben.

Bei mir war durch die Änderung der .cell margin auf 10px auch einiges viel zu weit nach unten verschoben, der Tipp es lokal zu überschreiben, ist Gold wert. Ich habe eine neue ccs-Datei (mystyle.css) angelegt und in allen html-Seiten eingebunden.  Die css-Datei wird direkt vor </head> in allen html-Datei inkludiert. Damit können Änderungen in Zukunft einfach überschrieben werden.

<link rel="stylesheet" href="/fhem/tablet/css/mystyle.css" />

In der Datei mystyle.css habe ich die .cell margin dann überschrieben.


.cell {
    margin:5px 5px !important;
}


VG
Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Lling

Zitat von: setstate am 28 Mai 2015, 07:11:19
Die data-min und data-max Angaben bleiben in dezimal. Nur get und set werden in Hex RGB umgewandelt.
Hier ein Beispiel: http://forum.fhem.de/index.php/topic,34233.msg282365/topicseen.html#msg282365

Danke...werds heute abend mal testen.

aeronaut

Danke an euch, setstate und nesges, tolle prompte Hilfe. Die Erweiterungen an settimer und select haben die Bedienung meiner Wecker-Seite stark verbessert.

Phil__

Hallo,

kann ich zwei FTUIs in einer Fhem Installation erstellen?

Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

nesges

Zitat von: Phil__ am 28 Mai 2015, 13:02:32
kann ich zwei FTUIs in einer Fhem Installation erstellen?

Jain. Innerhalb FHEMs nicht, aber du kannst eine externe Installation auf Apache oder auch auch ganz ohne Webserver anlegen. Für Apache hab ich's hier mal aufgeschrieben: http://forum.fhem.de/index.php/topic,36063.msg289077.html#msg289077

setstate

Aaaber, ich hatte auch schon zwei HTTPSRV Instanzen definiert, aber mit anderem Namen und Pfad. Aber das sollte gehen. Ausprobieren!