Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FunkOdyssey

Hallo,

nun war ich wieder vom Problem betroffen.
Zwei Pilight-Zwischenstecker waren bereits weit früher (ca. 14:00 Uhr) eingeschaltet.
Dann wollte ich um ca. 19:12 Uhr weitere Zwischenstecker (pi_switch) einschalten. Leider ohne Erfolg.

Daraufhin hatte ich ein Reset bei "pi_ctrl" durchgeführt: Ohne Erfolg.
Dann habe ich ganz normal über Fhem ein "shutdown restart" durchgeführt: Dann lief es wieder.

Filelog: pi_ctrl
2015-06-23_14:04:03 pi_ctrl rcv_raw: {"origin":"sender","protocol":"pollin","message":{"systemcode":6,"unitcode":2,"state":"on"},"repeat":1,"uuid":"0000-b8-27-eb-c8360d"}
2015-06-23_19:12:35 pi_ctrl rcv_raw: {"origin":"sender","protocol":"pollin","message":{"systemcode":6,"unitcode":3,"state":"off"},"repeat":1,"uuid":"0000-b8-27-eb-c8360d"}
2015-06-23_19:15:39 pi_ctrl reset
2015-06-23_19:16:00 pi_ctrl rcv_raw: {"origin":"sender","protocol":"pollin","message":{"systemcode":6,"unitcode":8,"state":"off"},"repeat":1,"uuid":"0000-b8-27-eb-c8360d"}
2015-06-23_19:17:41 pi_ctrl rcv_raw: {"origin":"sender","protocol":"pollin","message":{"systemcode":6,"unitcode":4,"state":"on"},"repeat":1,"uuid":"0000-b8-27-eb-c8360d"}
2015-06-23_19:17:44 pi_ctrl rcv_raw: {"origin":"sender","protocol":"pollin","message":{"systemcode":6,"unitcode":1,"state":"on"},"repeat":1,"uuid":"0000-b8-27-eb-c8360d"}


Fhem-Log siehe Anhang

anfichtn

Selber flashen. Ist ganz einfach und unkompliziert.

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

klausw

Zitat von: anfichtn am 23 Juni 2015, 20:58:34
Selber flashen. Ist ganz einfach und unkompliziert.
Super, dann muss ich mal nen Teil bestellen und den Programmer abstauben :)
der Pilight Deamon bremst ja schon ganz schön....
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Risiko

#213
Zitat von: Funk.Odyssey am 23 Juni 2015, 20:14:11
Hallo,

nun war ich wieder vom Problem betroffen.
Zwei Pilight-Zwischenstecker waren bereits weit früher (ca. 14:00 Uhr) eingeschaltet.
Dann wollte ich um ca. 19:12 Uhr weitere Zwischenstecker (pi_switch) einschalten. Leider ohne Erfolg.

Daraufhin hatte ich ein Reset bei "pi_ctrl" durchgeführt: Ohne Erfolg.
Dann habe ich ganz normal über Fhem ein "shutdown restart" durchgeführt: Dann lief es wieder.
Danke. Damit kann ich was anfangen.
Die Messages gehen nicht mehr raus und die Sendequeue müllt sich voll. Warum, weiß ich noch nicht.
Auf jeden Fall muss beim reset ein löschen der Queue rein.

Nachtrag:
Löschen der Queue soeben gefixt.
Weiterhin habe ich das Timeout für den Abbruch eines Sendebefehls von 4s auf 1s reduziert. Die Timeout-Zeit kann über das Attribut SendTimeout verändert werden.

Risiko.

anfichtn

Zitat von: klausw am 23 Juni 2015, 21:08:20
Super, dann muss ich mal nen Teil bestellen und den Programmer abstauben :)
der Pilight Deamon bremst ja schon ganz schön....
Du brauchst keinen Programmer.  AtTiny entsprechend anklemmen, pilight-firmware installieren und mit pilight-flash die Firmware auf den AtTiny beamen.

Ready and go.

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

klausw

Zitat von: anfichtn am 23 Juni 2015, 22:20:54
Du brauchst keinen Programmer.  AtTiny entsprechend anklemmen, pilight-firmware installieren und mit pilight-flash die Firmware auf den AtTiny beamen.

Ready and go.

Grüße

anfichtn
Oh, noch besser.
thx
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Jens_B

Hallo Zusammen,
also ich habe jetzt pilight version 7 zusammen mit einem Arduino Nano USB an meinem Raspberry am laufen (Empfänger und Sender über den Arduino).
Das läuft mit den Modulen pilight_ctrl, pilight_switch, pilight_temp hier unter FHEM inzwischen ganz hervorragend.
Ich habe mein "altes pilight" + Ansteuerung über GPIOs vom Raspi dadurch ersetzt.

Das ist echt ein super modul! Danke an den/die Programmierer!

In Verbindung mit den Empfängern/Sendern und der Kombination Raspberry ist mir folgendes aufgefallen:
Eine gute + stabile Spannungsversorgung ist für den Raspberry unerlässlich!
Einige günstige 1A Netzteile sind hier bei mir mit den merkwürdigsten Fehlern an den Sender/Empfängern aufgefallen. (unerklärliche Reboots des Raspi, Empfänger empfängt plötzlich nichts mehr, oder der Sender geht nicht mehr).
Sollte also jemand Probleme solcher Art haben, vielleicht mal das Netzteil ersetzen.

Für pilight_ctrl würde ich mir in den Readings noch ein "aufdröseln" der Raw Daten wünschen ;-).
Ich würde gern über eine günstige Fernbedienung noch die Homematic Rollladen steuern.
Über DOIF in etwa: Leider bekomme ich es nicht hin das über die rcv_raw vernünftig zu basteln... Einfach weil ich wohl mit regex etc nicht so klar komme und ich nicht weiß wie ich das aus den rcv_raw aufröseln soll....
Ich stelle mir das in etwa so vor:
define ROLLO_HOCH DOIF ([myctrl:rcv_raw] = PROTOCOL:elro_800_switch,UNITCODE:19,SYSTEMCODE:4) (set ROLLO_WZ_1 auf)


Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Hauswart

Zitat von: Jens_B am 25 Juni 2015, 08:11:05
Hallo Zusammen,
also ich habe jetzt pilight version 7 zusammen mit einem Arduino Nano USB an meinem Raspberry am laufen (Empfänger und Sender über den Arduino).
Das läuft mit den Modulen pilight_ctrl, pilight_switch, pilight_temp hier unter FHEM inzwischen ganz hervorragend.
Ich habe mein "altes pilight" + Ansteuerung über GPIOs vom Raspi dadurch ersetzt.
Darf man Fragen, welche Vorteile dadurch entstanden sind?

Zitat von: Jens_B am 25 Juni 2015, 08:11:05
In Verbindung mit den Empfängern/Sendern und der Kombination Raspberry ist mir folgendes aufgefallen:
Eine gute + stabile Spannungsversorgung ist für den Raspberry unerlässlich!
Einige günstige 1A Netzteile sind hier bei mir mit den merkwürdigsten Fehlern an den Sender/Empfängern aufgefallen. (unerklärliche Reboots des Raspi, Empfänger empfängt plötzlich nichts mehr, oder der Sender geht nicht mehr).
Sollte also jemand Probleme solcher Art haben, vielleicht mal das Netzteil ersetzen.
Mmh ich habe sehr merkwürdige FHEM-Abstürze (keine Reboots, wobei FHEM erst nach einem Reboot wieder läuft - ein Neustart des Services hilft nicht) die ich mir nicht erklären kann. Hattest du die Probleme auch ohne Einsatz von Risiko seinem Modul?
Scheinbar (teste erst seit zwei Tagen) stürzt bei mir FHEM nur ab, wenn ich das Modul hier verwende. Läuft FHEM und Pilight getrennt von einander auf meinem Raspberry (Sender+Empfänger via GPIO) läuft es problemlos. Muss aber noch weiter testen. Ich verwende als Stromversorgung des Raspberry ein aktiver USB-Hub. An diesem USB-Hub habe ich ein Micro USB-Kabel angeschlossen, welcher den Raspberry versorgt.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Jens_B

#218
ZitatDarf man Fragen, welche Vorteile dadurch entstanden sind?

durch das auslagern auf den Arduino ist die CPU Last am Raspi gesunken. Außerdem sieht das ganze auch schöner aus jetzt ;-)

ZitatScheinbar (teste erst seit zwei Tagen) stürzt bei mir FHEM nur ab, wenn ich das Modul hier verwende. Läuft FHEM und Pilight getrennt von einander auf meinem Raspberry (Sender+Empfänger via GPIO) läuft es problemlos. Muss aber noch weiter testen. Ich verwende als Stromversorgung des Raspberry ein aktiver USB-Hub. An diesem USB-Hub habe ich ein Micro USB-Kabel angeschlossen, welcher den Raspberry versorgt.

Also über nen Aktiven Hub würde ich das Ganze nicht betreiben, denn auch der HUB bietet an USB max 500mA. Es sei denn der Hub bietet einen sog. Ladeport. Sowas hier:
http://www.amazon.de/Inateck-1-Ladeport-Tabletrechnern-Smartphone-Netzadapter/dp/B00GT8QW4U/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1435221609&sr=8-7&keywords=usb+mit+ladeport

Dort stehen dann an dem speziellen Ladeports bis 2A zu Verfügung.
Meine Empfehlung, wenn man dan den USB Ports des Raspi noch anderes Sachen hat, oder eben der Raps unmotiviert abstürzt:
Seperates GUTES Netzteil nutzen.
Das Netzteil ist meiner Meinung nach entscheidend.
Ich empfehle in dem Zusammenhang mal folgende Webseite
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912111.htm



Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Risiko

#219
@Jens_B
Danke für deine ausführlichen Informationen. Könnte evtl. einigen helfen.

Zitat von: Jens_B am 25 Juni 2015, 10:43:53
durch das auslagern auf den Arduino ist die CPU Last am Raspi gesunken. Außerdem sieht das ganze auch schöner aus jetzt ;-)
Ok. 1. bekommt man mit nem Attiny hin und 2. ist Geschmackssache  ;)

Risiko

#220
Zitat von: Jens_B am 25 Juni 2015, 08:11:05
Für pilight_ctrl würde ich mir in den Readings noch ein "aufdröseln" der Raw Daten wünschen ;-).
Ich würde gern über eine günstige Fernbedienung noch die Homematic Rollladen steuern.
Über DOIF in etwa: Leider bekomme ich es nicht hin das über die rcv_raw vernünftig zu basteln... Einfach weil ich wohl mit regex etc nicht so klar komme und ich nicht weiß wie ich das aus den rcv_raw aufröseln soll....
Ich stelle mir das in etwa so vor:
define ROLLO_HOCH DOIF ([myctrl:rcv_raw] = PROTOCOL:elro_800_switch,UNITCODE:19,SYSTEMCODE:4) (set ROLLO_WZ_1 auf)


Werde über den Einbau weiterer Readings nachdenken.
Aktuell sehe ich hier zwei Möglichkeiten:
1. du definierts noch einen Switch mit dem elro_800 Protokoll und reagierst auf state
2. du bastelst eine Hilfsfunktion die per notify aufgerufen wird wenn eine neue Meldung rein kommt. In dieser kannst du dann den json-string ganz einfach auswerten  (siehe auch mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38463.15.html)

Risiko

Jens_B

Hallo Risiko,

ja, das mit dem zusätzlichen Switch als "dummy" habe ich mir schon so gedacht. Allerdings muß ich mir auch noch eine Lösung dafür einfallen lassen, da die Rollladen ja auch über Zeitsteuerung per hem laufen, das sich das nicht in die Quere kommt ;-)...

Was hast Du da alles an deinem Raspberry dran? Links der Stick ist was für eine Antenne? und rechts? Das ist die für Pilight?

Mein Arduino Modul ist "offen" ;-)

Was ist ein Attiny?

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Risiko

Zitat von: Jens_B am 25 Juni 2015, 21:30:45
Was hast Du da alles an deinem Raspberry dran? Links der Stick ist was für eine Antenne? und rechts? Das ist die für Pilight?
Links: cul 868Mhz und usb stick
Rechts: 433 Mhz Antenne Sender, Empfänger und Attiny45+Widerstände sind im Pi-Gehäuse und an GPIO angeschlossen

Zitat von: Jens_B am 25 Juni 2015, 21:30:45
Was ist ein Attiny?

https://github.com/pilight/pilight_firmware
https://klein-gedruckt.de/2015/05/steckdosen-fernsteuern-mit-pilight-teil-1

klausw

Muss denn die SPI immer am Attiny angeschlossen sein?
Ich dachte, die ist nur zum Programmieren.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Jens_B

Zitat von: Risiko am 25 Juni 2015, 22:38:18
Links: cul 868Mhz und usb stick
Rechts: 433 Mhz Antenne Sender, Empfänger und Attiny45+Widerstände sind im Pi-Gehäuse und an GPIO angeschlossen

https://github.com/pilight/pilight_firmware
https://klein-gedruckt.de/2015/05/steckdosen-fernsteuern-mit-pilight-teil-1


Ahja, die Antenne ist also nur für den Sender? Die Antenne für den Empfänger ist bei Dir im Raspberry? Und das funktioniert?

Für meine Homematic Sachen benutze ich den alten runden HMLAN Adapter.

Ich hab im Augenblick noch einen CC1101 433mhz  liegen und einen Arduino, da überlege ich noch ob es Sinn macht daraus etwas zu bauen.

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax