Garagentor überwachen aber womit

Begonnen von juniorfux, 31 März 2015, 11:07:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juniorfux

Guten Tag,

Seit kurzem habe ich ein Sektionaltor vor der Garage, das ich gerne überwachen möchte. Konkret geht es um eine Erkennung für offen oder geschlossen.

Ich habe bereits einen FHT80TF zu Hause liegen da die Heizung mit FHT80 gesteuert wird. Bei diesem Gerät stört mich allerdings die Zeitverzögerung beim senden.
Hat jemand einen HM-Sec-SCo im Einsatz? Wie schnell unterrichtet der den Fhem - Server das sich das Tor bewegt hat? Oder gibt es eine ganz andere Alternative?

Vielen Dank

Manuel

bgewehr

Ich habe ein altes Android Handy mit tasker drangeschraubt und per Dauerstrom versorgt. Display senkrecht= Tor zu, Display nach oben=Tor auf per httprequest an FHEM läuft seit vielen Wochen stabil!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Tobias

es gibt von HM einen Lagesensor. Der erkennt wenn der Sensor Senkrecht steht oder eben nicht....
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

juniorfux

Das mit dem Lagesensor klingt gut, bei den Lichtschranken brauch ich ja auch 2. Taugt der Lagesensor auch an Sektionaltoren??

Otto123

Ich habe einen HM-SEC-RHS da sehe ich die Reaktion ohne Verzögerung im Eventmonitor.
Dieser nützt Dir nichts aber es gibt von HM auch einen kleinen Fenstersensor der auf Reflektion basiert als Alternative zur Lageerkennung. Ich gehe davon aus, auch ohne Verzögerung.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

juniorfux

Den hatte ich als alternative zum FHT80TF auch schon in Erwägung gezogen. Dann werde ich davon 2 beziehen.

lukasbastelpeter

Idee: Ultraschallsensor an Unterkannte... Kannste direkt die Höhe Messen, die es aufsteht. Ein bisschen "Kram drumrum" fehlt dir dann natürlich noch...
Evtl. ein Raspberry o.Ä. dann könnte die Garage direkt noch mehr Daten liefern :D BLE-Tag im Auto/Fahrrad usw.
# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT

AxelSchweiss

Nimm doch den :

HM-MOD-EM-8 8-Kanal-Sendemodul
Kostet 20 Euro (plus Versand)

da kannst du dann 8 Reedkontakte dran machen.

Ich verwende den um die Schaltzustände meiner Heizung zu protokollieren.
Demnächst wir ein weiterer meine komplette Garage (zwei Türen und ein Garagentor) überwachen.
Günstiger gehts kaum.




bmwfan

Habe kürzlich auch die Erkennung an ein Hörmann-Tor installiert und zuvor auch die verschiedenen Möglichkeiten (Lagesensor, Ultraschallsensor...) in Erwägung gezogen. Letztendlich habe ich ein Zusatzmodul von Hörmann gekauft, das auf Relaiskontakte den Zustand Offen, Geschlossen und Licht visualisiert (und noch einiges mehr, was ich aber nicht brauche) und daran einen HM-SCI-3-FM angeklemmt.
Funktion ist absolut zuverlässig und schnell. Später kommt noch eine Erweiterung mit einer Lichtschranke hin, um nicht nur Abends das Garagentor als offen zu melden sondern es auch automatisch schliessen zu können.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Tobias

Zitat von: juniorfux am 31 März 2015, 11:44:17
Das mit dem Lagesensor klingt gut, bei den Lichtschranken brauch ich ja auch 2. Taugt der Lagesensor auch an Sektionaltoren??

Klar taugt der was... Du musst es an der oberen Sektion anbauen. Erst wenn die gerade steht ist das Tor zu
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

juniorfux

Zitat von: AxelSchweiss am 31 März 2015, 12:45:36
Nimm doch den :

HM-MOD-EM-8 8-Kanal-Sendemodul
Kostet 20 Euro (plus Versand)

da kannst du dann 8 Reedkontakte dran machen.

Ich verwende den um die Schaltzustände meiner Heizung zu protokollieren.
Demnächst wir ein weiterer meine komplette Garage (zwei Türen und ein Garagentor) überwachen.
Günstiger gehts kaum.
Ich benötige den dann in der Tür/Fenster Funktion für sie Tor Überwachung. Laut elv - Homepage kann ich aber die Funktion der Eingänge nur mit einer CCU2 ändern, nicht aber mit dem USB-STICK als Empfänger. Ist dem so?

AxelSchweiss

#11
Nö ... is quatsch.
Das geht auch mit FHEM.
Lies dir mal das WIKI dazu durch.
Da stehts wie du die drei verschiedenen Modi in FHEM setzten kannst.

EDIT:
Das WIKI ist unter http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-EM-8_8-Kanal-Sendemodul

Hauswart

Zitat von: AxelSchweiss am 31 März 2015, 15:04:45
Nö ... is quatsch.
Das geht auch mit FHEM.
Lies dir mal das WIKI dazu durch.
Da stehts wie du die drei verschiedenen Modi in FHEM setzten kannst.

EDIT:
Das WIKI ist unter http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-EM-8_8-Kanal-Sendemodul

Wenn du die Umsetzung an deiner Garage vornimmst, wäre ich sehr daran interessiert - auch wie du genau das Sendemodul am Garagentor anschliesst.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

juniorfux

Ich bin gerade dabei, mir einen Plan auszudenken. Der Motor hat leider nur einen Taster Eingang um das Tor zu verfahren, also brauch ich Sensoren um den Zustand zu überwachen. Zu guterletzt soll  die Garage dann mit dem empfängermodul noch gesteuert werden, also Tor und Licht. Wird mich wohl noch ein bisschen beschäftigen.

AxelSchweiss

Zitat von: Hauswart am 01 April 2015, 08:56:30
Wenn du die Umsetzung an deiner Garage vornimmst, wäre ich sehr daran interessiert - auch wie du genau das Sendemodul am Garagentor anschliesst.

Das Garagentor ist so ein Klapp-Tor.
Da kommt oben und unten an den Rahmen ein Reed-Kontakt und an das Tor der Magnet.
Bei offenem Tor öffnet der untere und der obere ist geschlossen.
Bei geschlossenem Tor ist der untere geschlossen und der obere geöffnet.
Falls innerhalb einer vorgegeben Zeit keiner dieser Zustände erreicht wird wäre das ein Fehlerzustand der gemeldet wird.
Die Zeitmessung startet wenn einer der Reed-Kontakte seinen Zustand ändert (notify mit at )
(Ein Prototyp läuft schon)

... vorerst habe ich nicht vor das Tor mittels FHEM zu steuern ... dazu habe ich schon eine Fernbedienung im Auto.
(Steuern kann man das aber auch mit dem Schaltaktor oder mit dem 8-Kanal-Empfangsmodul da nur ein Taster benötigt wird)

Die Kabel zu den beiden Türen sind etwas länger, daher werde ich hier einen Transistor als Treiber einbauen.
Wenn eine Batterie zur Stromversorgung nicht reicht werde ich so einen billigen "Power-Supply-Buck für 5$" vom freundlichen Chinesen einbauen.

Was ich mit den verbleibenden vier Eingängen mache weiss ich noch nicht ... eventuell das Licht überwachen ... das vergesse ich desöfteren mal auszuschalten.