Raspberry Pi 2: Fehlermeldung, Please define CUL_0 first

Begonnen von TSCH, 12 April 2015, 11:04:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TSCH

#15
Danke für die schnelle Antwort.

Aktiv habe ich bei FHEM allerdings kein TELNET aktiviert. Muss ich das evtl. noch (wo?) machen?

Kann ich eigentlich den define auch mit nicht angeschlossenem CUL, dann reagiert FHEM nämlich vernünftig über das Webinterface, absetzen?

Wernieman

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob er das define ohne Gerät akzeptieren würde.

Guck Dir mal in der Doku das "TELNET" Device an ... und es ist eigentlich seeeehr ungewöhnlich, das FHEM abschmiert, nur weil Du den CUL definierst.

Noch mal von vorne:
Es schmiert nur FHEM ab? Komplett?
Wie ist der CUL angeschlossen?
Hast Du mit USB noch andere geräte angeschlossen?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Icinger

ZitatPlease define CUL_0 first

Die Fehlermeldung klingt für mich eigentlich danach, dass du "händisch" was in der Config umgebaut hast. Kann das sein?
Scheinbar will FHEM ein Device anlegen, welches als IODevice dann den COL_0 hat. Und dieser ist halt (noch) nicht angelegt.

Poste doch mal deine fhem.cfg, dann sehen wir ja, wo der Hund begraben liegt.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

TSCH

Ich bion nach der hier http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben#FHEM_Installieren beschriebenen FHEM-Installation vorgegangen.

Vor Anschluß des CUL war seitens Webkonsole alles OK.

Erst wenn ich den CUL am Pi anschließe, ansonsten ist nichts am USB angeschlossen und der CUL blinkt, fängt die Webkonsole an zu hängen und zeigt, wenn diese überhaupt antwortet die o.g. Fehlermeldung mit define .....

Habe an keine Config irgendwelche Änderungen vorgenommen.
Bin auch jederzeit bereit FHEM nochmal frisch (nach einern anderen Anleitung?) auzuspielen, ein fertiges Raspbian-Image habe ich gesichert, bevor ich FHEM installiert habe.

Wo genau finde ich die fhem.cfg, dann post ich die gerne mal? Evtl. komme ich per Webinterface bei abgezogenem CUL besser dran als per SSH?

Wernieman

Funktioniert denn der Raspi ansonsten, wenn FHEM hängt?

die fhem.cfg findest Du im gleichen Ordnwr wie fhem, sofern Du nichts geschraubt hast.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

Habe außer FHEM auf diesem Pi nichts installiert.

SSH-Zugriff funkrioniert auch bei hängendem Webinterface ganz normal.

Wernieman

und was sagt top, htop, iotop o.Ä.?

FHEM aktuell?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Sorry für OT:
ZitatWenn ich aber mehrere Stunden meiner Freizeit opfern muss
Du MUSST nichts opfern - es steht dir frei FHEM zu verwenden.

Zitatnur weil ich auf diversen Internetseiten in verschiedenen Foren/Wikis die Informationsschnipsel zusammensuchen muss
MUSST du auch nicht - es zwingt dich hier niemand dazu.
Und es wäre besser in den verschiedenen Foren/Wikis vorstellig zu werden damit dort die Informationen angepasst werden.

Zitatso ist es schade für ein solch tolles Projekt wie FHEM, dass sicher noch beliebter wäre, würde es eine "bessere" Gesamtdoku geben.
Du darfst dich gerne einbringen und die "bessere" Gesamtdoku erstellen.
Ein Wikizugang lässt sich auch für dich einrichten.
Du musst dich dann nur aktiv dahinter klemmen und alle Infos aktuell halten - sonst kommt wieder ein Anfänger und jammert das die "bessere" Gesamtdoku doch nicht so toll ist.

Vermutlich wird es aber wieder mal daran scheitern das der "Jammerer" keine oder zu wenig Zeit/Wissen hat um sich aktiv einzubringen.
Aber nach gut 20 Beiträgen kann man sowas schonmal loslassen - es sind ja immer die anderen die nichts oder zu wenig machen.

ZitatHoffe, meine o.g. Kritik wird nicht missverstanden
Dito.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

@Puschel74

Habe doch irgendwie den Eindruck, Dir auf den Schlips getreten zu haben, was nicht beabsichtigt war.

Will hier auch nicht den "Glaubenskrieg" zwischen Windows und LINUX beschwören oder jammern. Beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile.
Von Windows her bin ich allerdings verwöhnt, dass z.B. ein USB-Device automatisch erkannt wird und daher großartige Dokumentationen gar nicht erst erforderlich sind.
Wenn ich bei LINUX so etwas manuell machen muss (was nichts Schlimmes ist) aber kein Programmierer oder LINUX-Fachmann bin, wäre es natürlich für mich als Anfänger von großem Vorteil, wenn ich mir nicht den Wolf googeln muss, um etwas über die genauen Parameter eines define bei FHEM zu finden, damit ich CUL unfallfrei einbinden kann.

Auch für die eigentliche Installation von FHEM gibt es viele HowTos, das auf der offiziellen Seite verlinkte hat z.B. bei mir (lag sicher auch an meiner Unwissenheit) einfach weder mit der manuellen noch der neueren ... Methode funktioniert, weshalb ich nach einer alternativen Doku gesucht und diese auch gefunden habe.

Werde nicht gleich ein Wiki erstellen, bin aber gerne bereit, wenn ich es schlußendlich geschafft habe FHEM mit CUL zum Laufen zu bringen hier im Forum einen entsprechenden Beitrag, quasi vom Noob für Noobs anzufertigen. Das ist keine leere Dorhung ;-()

Wernieman

Dafür hat aber eben Linux den Vorteil, manuell eingreifen zu können. Wenn es unter Windows nicht klappt, mußt Du häufig gegen Hardware und System kämpfen.

Rate mal, warum die meisten Heimautomatisationstechniken auf einem Linux (Unix)-backend setzen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

#25
@Wernieman

Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht.

TSCH

Inzwischen bin ich soweit, dass ich FHEM komplett neu installiere, um keine Grundlagenforschung betreiben zu müssen.
Der CUL soll wohl, schließt man ihn bei ausgeschaltetem Pi an, beim Einschalten automatisch erkannt werden. Bitte kurze Info, falls das doch geträumt ist.

Viele wichtigher wäre mir zunächst eine Empfehlung/URL, wie ich am besten FHEM auf meinem Pi unter Raspbian installiere. Wäre Klasse, wenn ihr mir da kurz "den richtigen Weg/URL" weisen würdet.

waschbaerbauch

Wenn du mit dem hier im Forum nicht zurecht kommst, dann probiere es doch mal mit diesem Tutorial.

TSCH

Wo finde ich denn das Forumtutorial oder meinst Du das in dem FHEM-PDF verlinkte?
Das von Dir o. verlinkte Tutorial kenne ich und bin danach vorgegangen. Habe aber wie gesagt Probleme mit diesem installierten FHEM.

waschbaerbauch