Bekomme Raspberry 2 nicht zum laufen

Begonnen von bmwfan, 13 Mai 2015, 21:05:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bmwfan

Hallo,
da ich immer langsamere Zugriffszeiten auf der Fritzbox hatte, habe ich mir einen Rasbpi 2 zugelegt. Micro-SD-Karte 16 GB von Intenso dazu und einen Hub mit 2 A-Netzteil. Neuestes Wheezy downgeloaded und nach Anleitung (meintechblog) mit win32DiskImager geflasht. Hat alles problemlos geklappt. Als ich den Rasbpi das erste Mal unter Spannung gesetzt habe, hat die rote und die grüne LED geblinkt bzw. nach einer Weile geleuchtet. In der Fritzbox hat sich der Rasbpi aber nicht angemeldet, deswegen habe ich keine IP-Adresse erhalten und konnte per Putty aus WIN7, 64 Bit, nicht auf ihn zugreifen.

Habe dann die Spannung weggenommen und neu angelegt. Jetzt leuchtet nur noch die rote LED dauernd und die grüne LED ist aus, aber die Fritzbox erkennt den Rasbpi und gibt ihm eine IP-Adresse, über die und Port 22 ich dann auch mit Putty darauf zuzugreifen kann. Laut Anleitung(en) sollte jetzt die Login-Abfrage kommen. Bei mir aber nicht! Es wird nur die Zeile
ZitatSSH-2.0-OpenSSH_6.0p1 Debian-4+deb7u2
angezeigt. Gebe ich einen Befehl ein, egal welchen, schließt sich Putty sofort.

Ich habe in allen möglichen Foren gesucht, aber dieses Problem nirgends gefunden. Wenn, dann ist der Login falsch aber dass die Login-Abfrage gar nicht kommt habe ich nie gefunden. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Habe das Image auch schon neu geflasht und alles von vorne probiert. Ergebnis ist dasselbe. Jetzt bin ich, zumal ich nur geringe Linux-Kenntnisse habe, ratlos und benötige Hilfe.

Gruße Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

franky08

Hallo, eine gute Anleitung für Anfänger findest du hier:
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/

und man sollte bei solchen Fehlern mal einen Monitor anschließen dort hat man ja auch eine Console und man kann Fehler analysieren.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

bmwfan

Hallo Frank,

genau nach der habe ich es gemacht. Allerdings wird der Fehler dort auch nicht beschrieben. Du meinst an den HDMI-Port einen Monitor am Rasbpi anschliessen? Was meinst Du mit einer Console? Ich benutz meinen WIN-PC und Putty.

Gruss Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

micha80

hast du in putty ssh eingestellt?
die Zeile müsste kommen, wenn du telnet eingestellt hast :(

Icinger

Wenn du den Monitor (und evtl. Tasta) anschließt, hast du genau sowas wie über Putty, direkt am Monitor und kannst den Raspi direkt bedienen.

Da bekommst du auch eventuelle Fehlermeldungen beim Hochfahren zu sehen.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

UlfS

Häufig sind beim Raspberry die Fehler auf Grund einer zu schwachen Stromversorgung. Ggf mal da eine stabile, z.B. Apple iPhone/iPad nehmen und schsun, ob die Probleme immer noch auftreten. Mein Rasp2 läuft mit FHEM und ner Menge Komponenten super-stabil.
Konfig: Raspberry Pi 2, En-Ocean und HomeMatic CUL, FritzBox mit Fritz!DECT-Steckdosen und Presence über FB, Pioneer-AVR, Enigma2 Receiver, Sonos, HomeMatic Heizungsaktoren, Temperatur-/Feuchtigkeitssensoren, Fenster-/Fenstergriff-Sensoren, EnOcean Schalter und Rollladensteuerung.

bmwfan

Bin inzwischen weiter.

Hatte Putty 0.63, und da keine Option SSH angeboten bekommen. Deswegen war Telnet eingestellt, wie von Frank richtig vermutet.
Habe Putty 0.64 installert und über SSH versucht. Jetzt wird mir die Login-Anzeige pi@192.168.178.43 angezeigt, aber der Login mit dem Standard raspberry bringt Access denied. Auch neuerliches flashen hat dasselbe Ergebnis.

Will als nächstes HDMI-Monitor und Tastatur direkt anschliessen, muss aber einiges umbauen. Hat noch jemand eine Idee?

Stromversorgung erfolgt mit einem 2A-Netzteil über USB-Hub. Müßte kräftig genug sein. Werde aber mein iPAD-Netzteil versuchen.

Gruss Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
sehr seltsam. Ich verwende auch Putty 0.63 und gehe per SSH auf meine RasPis. Ich habe auch nirgends eine Login-Anzeige mit der IP-Adresse gesehen. Bei mir sieht es so aus wie im angehängten Bild. Dann "pi" und "raspberry" eingeben und weiter geht's.
Vielleicht Caps-Lock? Sorry, aber das ist bei mir der 90%-Fall bei Anmeldeproblemen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

bm7777

Raspberry Pi Mod. B
CUL-Stick V3.4

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: bm7777 am 14 Mai 2015, 11:47:05
Putty 0.63 hat SSH man muss aber vorher auch den SSH Zugang aktiviert haben.
http://raspberrypiguide.de/howtos/ssh-zugriff-unter-raspbian-einrichten/
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass das bei mir notwendig war. Wie soll ich mich denn mit dem RasPi verbinden, bevor ich das gemacht habe? Ich habe noch nie an einem RasPi einen Monitor oder eine Tastatur angeschlossen.
FUIP

mipi

Mal so ein Tipp, das läuft alles unter Linux viel fluffiger, auch wenn man sich da einen Tick mehr anlesen muss.

Nimm dir doch mal eine Linux-Live-CD, Ubuntu oder Mint, damit machst du nichts kaputt, aber SSH ist da mit einem Befehl am Start, das Image ist null komma nüscht auf die SD gebruzzelt und die Konfiguration wird mit dem richtigen Editor gemacht ...

Nur'n Tipp, gruß Micha
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

Fritz!Maxi

Zitat von: bmwfan am 14 Mai 2015, 11:17:12
...

Jetzt wird mir die Login-Anzeige pi@192.168.178.43 angezeigt, aber der Login mit dem Standard raspberry bringt Access denied.
...
Das könnte am eingestellten Tastaturlayout liegen. Wenn ein englischen Layout eingestellt ist sind ja auf einer deutschen Tastatur y und z vertauscht. Hast du schon mal
raspberrz versucht?
FHEM im Debian Container uaf QNAP, diverse Homematic Komponenten

Wernieman

Also telnet war es bestimmt nicht, was putty da Probiert hat. Lest Euch doch mal die Ausgabe durch:
SSH-2.0-OpenSSH_6.0p1 Debian-4+deb7u2...

Es meldet sich der ssh-Deamon!

Ansonsten .. ist komisch ...

P.S. Bezüglich "Life CD", wir reden hier von einem RasPi, also Nix mit Life-CD ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

micha80

#13
Zitat von: Wernieman am 14 Mai 2015, 18:13:04
Also telnet war es bestimmt nicht, was putty da Probiert hat. Lest Euch doch mal die Ausgabe durch:
SSH-2.0-OpenSSH_6.0p1 Debian-4+deb7u2...

Es meldet sich der ssh-Deamon!

Ansonsten .. ist komisch ...

P.S. Bezüglich "Life CD", wir reden hier von einem RasPi, also Nix mit Life-CD ...
Hast du dich schon mal per Telnet auf Port 22 verbunden?
kommt exakt der output.
und alte putty versionen hatten telnet als protokoll voreingestellt, auch, wenn man port 22 eingegeben hat

mfg
micha

bmwfan

Danke für die Tipps. Widerspiegeln meinen Lösungsweg. Bin jetzt aber durch viel probieren weiter.

SSH: War in Putty 0.63 nirgends zu finden und ich dachte die Portauswahl (22) legt das fest. In 0.64 gibt es eine Option zum anklicken auf der ersten Seite.
Login: Hatte in Putty als Auto-Login "Pi" eingegeben. Erst als ich das wieder rausgenommen habe und mich direkt am Rasbpi eingelogt habe ist mir aufgefallen, das es "pi" heißen muss. Dann ging es. Paßwort hat gestimmt.
Tastatureinstellung hatte ich überprüft.

Dann nach Anleitung in meintechblog die Updates gemacht und PERL installiert. Hat alles geklappt.

Leider geht die Installation von FHEM nicht. Da fängt plötzlich Putty wild an zeilen zu schreiben (ging sehr schnell, deshalb konnt ich nur kurz so etwas wie "invalid.... lesen). Dann wird das Fenster mit "PuttyPuttyPutty....." vollgeschrieben. Kann nur noch Putty abschiessen.

Hat jemand hierzu eine Idee? Ich vermute, dass der Link zu FHEM ins Leere läuft.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd