Bekomme Raspberry 2 nicht zum laufen

Begonnen von bmwfan, 13 Mai 2015, 21:05:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hallo Jürgen,

Du hast schon ziemlich viel probiert und ich weiß nicht ob ich Dir noch helfen kann. Aber ich habe den Umzug von FHEM mal kurz und knapp beschrieben. Vielleicht hilft es Dir.

Und ich bin einer, der nimmt für FHEM gar keinen Editor  8) geht auch gut.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bmwfan

Hallo Otto,

hatte ich gefunden und auch, speziell beim Backup des FB-Systems und kopieren sowie entpacken auf den Raspi, verwendet. Danke.
Wie gesagt: Das geht auch. Jetzt noch den CUL umziehen und das Problem mit den .cfg-Dateien (Arbeitszimmer.cfg...), die ich über include eingebunden habe und die er nicht findet bzw. nicht öffnen kann, lösen.

Ich habe zu Anfang der Übersichtlichkeit halber (komme halt aus einer ganz anderen Programmierecke - Assembler) ausgelagerte Dateien erstellt und über include eingebunden. Habe damit aber immer wieder Probleme gehabt, so dass ich die neueren Sachen direkt in der fhem.cfg über den internen Editor gemacht habe. Alles andere sind überbleibsel, die ich aus Zeitgründen noch nicht rüberkopiert habe und die jetzt aus Pfadgründen oder Rechtegründen Probleme machen. Man kommt halt immer wieder auf seine Jugendsünden zurück.  ;)

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Wernieman

Gucke Dir mal die Rechte des Verzeichnisses an.
ls -lha /hier/fhem/Ordner/einsetzen

Weiß momentan nicht, wie Hexenmeister den heartbeat einrichtet, deshalb kann ich Dir (im Moment) dazu nichts sagen.

Übrigens kennt Windows solche probleme eigentlich auch. Da aber niemand auf die User-rechte arbeitet, bzw. viele Deamons mit "Sysem-Rechten" laufen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

bmwfan

Dort hat nur root Rechte. Der Nutzer pi nicht. Mal sehen, ob ich den richtigen Befehl finde.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Otto123

Hallo Jürgen,

naja vom Pi zum Pi umziehen ist leichter als von der FB zum Pi.  8)
Aus meiner Sicht können die Rechte dabei gar nicht passen.
Benutzer Pi spielt für FHEM keine Rolle. Der Benutzer fhem ist derjeniger welcher...

Wenn ich Dir raten darf, vergiss den Editor und die include Geschichte. Bau Dein System Stück für Stück neu mit der FHEM Befehlszeile. Du kannst die wesentlichen Bausteine aus deinen Dateien nehmen. FHEM macht alles andere ziemlich automatisch für Dich.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

OT:

BTW:
Manchmal wäre eine "Load"-Funktion in FHEM nicht schlecht, also ein "lade mal aus Datei X alles und führe aus".
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

bmwfan

Danke an alle.

FHEM läuft inzwischen. Konnte mit Hilfe des Forums alle Probleme (soweit ich sie überhaupt erkannt habe) lösen. Jetzt noch die üblichen Anpassungen (Fritzbox-Telefonbuch wird zwar gelesen, aber die Anrufe nicht durchgestellt...) und dann kann ich mich endlich wieder mit Weiterentwicklungen (Jalousienlamellen steuern nach Tipps von Gevoo, Temperatursensoren einbinden...9 beschäftigen.

Ich dachte auch, dass es einfacher ist von der FB auf den Raspi umzuziehen.

Den Tipp von Otto werde ich annehmen und Stück für Stück alles über die Befehlszeile eingeben. Ich tue mich da allerdings bei so Sachen wie DOIF, die inzwischen schon bis zu 7 Argumente haben, schwer. Da muss ich dann doch einen Editor zu Hilfe nehmen.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

VB90

@Jürgen

Für solche Zwecke nutze ich Notepad. Da kann man sich schön übersichtlich seinen Code zusammen schreiben und dann per copy&paste in FHEM einfügen.
War bei mir aber auch ein Lernprozess, nicht von Hand in der config rumzufummeln.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Wernieman

ich habe mir angewöhnt, für solche Probleme ein leehres "Objekt" anzulegen und die Definition in der "Objekt"-Ansicht zu editieren ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

krikan

Zitat von: Wernieman am 21 Mai 2015, 10:42:51
ich habe mir angewöhnt, für solche Probleme ein leehres "Objekt" anzulegen und die Definition in der "Objekt"-Ansicht zu editieren ...
Und wenn man Codemirror in Fhem aktiviert (http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration#Syntaxhervorhebung) hat man auch Syntaxhervorhebungs-, Befehlsauswahl- und Befehlsvervollständigungsfunktionen in der Detailansicht. Notepad++ rühre ich für Bearbeitung von DEFs eigetlich gar nciht mehr an.

bmwfan

@krikan:

Ich habe den codemirror auch aktiviert aber vor ein paar Wochen, verm. nach einem Update, wurde er nicht mehr geladen. Es bleibt der Standardeditor, obwohl die Zeilen für den codemirror unverändert in der fhem.cfg stehen.
Habe im Forum gesucht, aber nichts gefunden. Die Zeilen gelöscht und wieder neu eingefügt, aber keine Änderung. Somit habe ich, außer im Notepad, keine Syntaxhervorhebung mehr. Die Zeilen sind immer noch drin da ich die Hoffnung habe, dass es irgendwann so plötzlich wieder geht, wie es nicht mehr gegangen ist.  ;)

Vielleicht hast Du, wenn Du auch codemirror nutzt, eine Idee woran das liegen kann.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Otto123

Hallo,

bei mir stehen diese zwei Zeilen drin:
JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
codemirrorParam { "theme":"blackboard", "lineNumbers":true }

Also wie im Wiki und das funktioniert von Anfang an.  ???
Ansonsten Notepad ++ da kann man mal was offline machen, die Codeschnipsel separat speichern und per Copy&Paste in die leere DEF. 

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Naja.
Wenn man schon einen Editor für seine Codes braucht sollte ins leere DEF eigentlich nur noch der Aufruf der sub und alles andere in die 99_schlagmichtot.pm
Ein at oder notify (oder IF oder DOIF ... ) kann man auch ohne Editor anlegen und alles was länger als 3 Zeilen wird wandert bei mir sowieso in eine sub in meine 99_myUtils.pm
justmy2cents
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Zitat von: Puschel74 am 21 Mai 2015, 19:56:51
99_schlagmichtot.pm
Wieder mal ein echter Puschel. Aber ich oute mich ebenfalls als Editor-Benutzer, da ich gerne weiß, was da in fhem so passiert ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bmwfan

@Puschel74:
Ich bin ja durchaus lernbereit und, zumindest teilweise, auch noch lernfähig.  ;)

Kannst Du mir mal ein Beispiel nennen (oder ein Link), wie eine leere Def aussieht, wie ich daraus eine sub aufrufe und wie die Hülle der sub in der *.pm aussieht? Eine eigen pm habe ich bereits für ein Telefonmodul (auch aus dem Forum).
Wie gesagt komme ich aus der Assembler-Ecke (und das ist 2 Jahrzehnte her) und da arbeitete ich gar nicht mit solchen Programmstrukturen. Alles bisherige habe ich mir durch Try & error aus dem Forum und Hinweisen aus dem Internet zusammengesucht. Von "Perl-Programmierung" bin ich noch weit weg. Aber immerhin habe ich schon eine Jalousiautomatik, einen Abfallkalender und eine Fritzbox-Kopplung am laufen und einen Umzug auf den Raspi erfolgreich durchgestanden. Bin ganz Stolz.  ;D

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd