HM-ES-PMSw1-Pl Funk-Schaltaktor, powerUpAction setzen

Begonnen von CyberChris, 31 Mai 2015, 20:14:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CyberChris

Hallo zusammen,

ich habe gerade erfolgreich meinen HM-ES-PMSw1-Pl auf die Firmware 2.5 aktualisiert. Angeblich kann man jetzt im Channel1 den powerupAction setzen, so das der Schalter beim einstecken sofort einschaltet. Aber wie setzte ich dieses Register mit FHEM?

Ich hätte vermutet das dieses hier der richtige Befehl ist:
set Leistungsmesschalter1_Schalter regSet powerUpAction on

allerdings bekomme ich dann als Antwort:
invalid value. use:off,on

Was mache ich hier falsch?

Grüße,
Christian

martinp876


Nobby1805

Jetzt frage ich mich allerdings, wie ich es Mitte März über FHEM gemacht ... und als es erfolgreich war dies auch im Wiki dokumentiert habe ? http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-ES-PMSw1-Pl_Funk-Schaltaktor_1-fach_mit_Leistungsmessung#Probleme
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

marvin78

Naja. Ein Bug kann sich auch zwischendurch einmal einschleichen ;)

martinp876

Kam rein als literals auch mit ansonten aus integer bestehenden registern .... und zwar bei der eingabe... erlaubt wurde.

HansDampfHH

Liest hier noch jemand mit?
Kann hier aktuell keinen Value setzen. Hier habe ich das mal gepostet:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,49558.msg427210.html#msg427210
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

martinp876

es funktioniert.
set SteckdoseWM_Sw regSet powerUpAction on
du musst es auf dem Sw Channel machen (egal ob du ihn umbenannt hast). Ist eh de einzige, der eine PON Action machen kann.
Aktuelle Register sind Pflicht - also getConfig.
Wenn das passt und immernoch cannot calculate value kommt kann das passende Register nicht gelesen werden. Evtl eine alte Verison . Ich habe FW2.5 (du auch habe ich verstanden) - hier geht es. sicher.

poste einmal ein
get <SteckdoseWM_Sw> param RegL_01.

(mit dem Punkt)

HansDampfHH

#7
Ja, der Channel ist umbenannt aber eh der einzige bei es das Reading powerUpAction gibt.
Wenn ich Deinen Befehl absetze kommt nichts bzw. passiert gar nichts. Auch im Log taucht nichts auf.

Allerdings finde ich RegL_01. unter den Readings.
Dort steht aber nichts.
(https://picload.org/image/wpwcddd/clipboard01.png)
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

martinp876

wenn da garnichts steht hat das getConfig nicht funktioniert. dann kann FHEM auch nichts ausrechnen.
also setze expert auf 251 und mache ein erfolgreiches getConfig. dann steht in RegL_01. auch eine Liste von roh-registern. und dann klappts auch mit der powerUpAction.

HansDampfHH

#9
Edit:
Update noch einmal durchgeführt.
Jetzt habe ich das Reading und konnte den Wert setzen.
Unter powerUpAction steht nun set_on

Eigentlich hätte ich jetzt aber gedacht, dass die Steckdose, wenn ich sie woanders einstecke und wieder unter Strom setze, gleich an ist.
Das ist sie aber nicht. Ich muss erst wieder die Taste drücken damit die LED rot leuchtet und die Steckdose unter Strom steht.
Habe ich da was falsch verstanden oder funktioniert das doch noch nicht richtig?



Oh man. Jetzt sehe ich leider ein Problem.
Unter den Readings steht Firmware 2.5 und bei den Attributen 1.6
Wenn ich bei den Attributen expert auf 251 stelle bekomme ich auch kein getConfig.
Hast du da noch einen Tipp für mich?

(https://picload.org/image/wpwcclc/clipboard01.png)
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Pfriemler

#10
Wieder mal der Klassiker.

Du kannst programmieren soviel du willst - wenn dein R-pairCentral noch auf 000000 steht, der Aktor also nicht mit FHEM gepairt wurde, wird da nach einem set_ nichts mehr kommen ... und geändert kriegst Du nix.

Also pairen, dann getconfig, Register setzen und nochmal ein getConfig. Der Aktor reagiert eigentlich immer recht flott, das Blinken der LED zeigt die Kommunikation schön an.
Und powerUpAction funktioniert bei meinem einen Gerät wirklich einwandfrei.

Leider hast Du auch im Nachbarfred noch nicht erklärt, wie Du das Firmwareupdate gemacht hast. Mit dem HMLAN geht es jedenfalls nicht, und wenn Du es etwa mit einer CCU2 machst, die eine von FHEM abweichende Zentralen-ID hat, musst Du danach natürlich wieder mit FHEM pairen. Ob das auch das Firmwareupdatetool mit einem Konfig-Stick betrifft, weiß ich nicht - ich nutze hier aber eh die gleiche ID wie in FHEM, da gibt es keine Probleme.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

HansDampfHH

Oh entschuldige, mir war nicht klar, dass die Frage an mich ging mit dem HMLAN.
Nein, ich habe das Update mit dem HM-CFG-USB gemacht. Das lief fehlerfrei mit success durch.

Nach Deiner Erläuterung finde ich jetzt allerdings meine Konfiguration etwas eigenartig.
In den Readings steht weiterhin R-pairCentral 0x000000 !?


  • das Update lief fehlerfrei durch
  • in den Readings habe ich D-firmware 2.5
  • ich konnte den Value für powerUpAction auf set_on setzen
  • die Steckdose funktoniert mit FHEM einwandfrei

Ich bekomme aktuelle Verbrauchswerte und auch das notify reagiert.
Beim Pairing fiel mir allerdings schon auf, dass ich am Ende keine grüne Erfolgs-LED zu sehen bekam.
Da die Steckdose aber mit FHEM funktioniert habe ich das mal hingenommen.

Kannst du mir erklären was da los ist?
Wieso bekomme ich die Steckdose scheinbar nicht gepaired und dennoch funktioniert alles wie ich es mir vorstelle?
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Pfriemler

Auch ohne Pairing kann FHEM die Daten von HomeMatics lesen, dekodieren und auswerten, dabei ist unerheblich ob das Gerät überhaupt gepairt ist, es kann sogar mit einer anderen Zentrale gepairt sein. Steuern und Konfigurieren lässt es sich jedoch nur, wenn es FHEM als Zentrale eingetragen hat. Wenn das Reading pairCentral aktuell ist (Datum), dann wäre dein Aktor derzeit ungepairt sein. Ein falscher langer Tastendruck zuviel beim Pairing-Versuch hat den Aktor vielleicht werkszurückgesetzt und damit auch ein vorhandenes Pairing.
FHEM erkennt das Gerät dennoch. Nur jeder Versuch einer Konfiguration (und dass es einen Versuch dazu gibt zeigt FHEM mit set_xxxx) "überhört" der Aktor einfach, wenn er nicht von "seiner" Zentrale kommt.
Ich bezweifle dass du derzeit den Aktor von Fhem aus schalten kannst ...

geht nich Gips nich ...

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

HansDampfHH

#13
Okay, gut möglich, dass ich beim erneuten Pairung durch zu langes drücken das Pairing aufgehoben habe.
Wenn ich es aber richtig verstanden habe:
Steckdose einstecken und umgehend die Taste ca. 4 Sekunden drücken bis die LED orange blinkt?
So in etwa zumindest habe ich es gemacht. Würde heißen einfach noch mal versuchen?

Edit:
Hm, ich bekomme es einfach nicht gepaired.
Das Device ist ja noch in fhem angelegt. Wenn ich den HMUSB in den Anlernmodus setze und an der Steckdose die Taste für 4 Sekunden drücke blinkt die LED zwar Orange aber abschließend rot und nicht grün.
Im Event-Monitor sehe ich die ganzen Reading zwar aber eben kein Pairing.
Und ja, ich kann das Device nicht steuern. Irgendwie funktioniert auch kein Werk-Reset.
Bevor ich hier noch mehr falsch mache, vielleicht kannst du mir eine genaue Vorgehensweise geben?

2016-03-22 18:01:25 CUL_HM HM_32B158 Activity: alive
2016-03-22 18:01:25 CUL_HM HM_32B158 D-firmware: 2.5
2016-03-22 18:01:25 CUL_HM HM_32B158 D-serialNr: LEQ0929977
2016-03-22 18:01:25 CUL_HM HM_32B158 R-intKeyVisib: set_invisib
2016-03-22 18:01:25 CUL_HM HM_32B158 R-pairCentral: set_0x000000
2016-03-22 18:01:25 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:25 CUL_HM HM_32B158 CMDs_done_Errors:1
2016-03-22 18:01:25 CUL_HM HM_32B158 NACK
2016-03-22 18:01:25 CUL_HM HM_32B158 Nack
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 CMDs_pending
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 R-intKeyVisib: invisib
2016-03-22 18:01:29 CUL_HM HM_32B158 R-pairCentral: 0x000000
2016-03-22 18:01:34 HMLAN HMUSB loadLvl: low
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Pfriemler

BTW: Die Zwischenstecker sind recht robust und pairen in beiden Modi - a) das Aktivieren des Pairing Modus für eine Zeit und das Versetzen des Aktors auf die von Dir benannte Weise - oder - b) das Pairen mit der Seriennummer des Aktors (LEQ...).

Ein fehlgeschlagendes Pairing kann man jederzeit wiederholen. Du kannst nichts kaputt machen.

Im letzten Log steht "pairCentral set_0x000000" - so als hättest Du versucht, das Gerät von FHEM zu trennen (unpair). Das wird schließlich auch bestätigt.

Mir sind hier noch zuviele CMDs_pending von den Vorversuchen.
Lösche doch zunächst einmal mit set HM_32B158 clear msgEvents den Befehlspuffer für diesen Aktor.
Dann versuche das Pairing nochmal. Ich würde es mal mit set <HMUSB> hmPairSerial LEQ0929977 (ersetze <HMUSB> durch die Bezeichnung Deines HMUSB) versuchen. Wenn das nicht fruchtet, dann mit hmPairSerial und dem 4-Sekunden-drücken. Dafür gibt es kein Timeout, das geht jederzeit m.W., nicht nur unmittelbar nach dem Einstromen.

Achte unbedingt darauf, dass HMUSB und Aktor nicht zu dicht beieinander sind, 2 Meter sollten sie Abstand haben!

Es sollte zumindest das Reading pairCentral set_<HMUSB-ID> zurückkommen. Dann versuche einmal ein getConfig. War das Pairing bis hierher erfolgreich, holt sich FHEM ohne weiteres Zutun die aktuelle Konfig vom Aktor ab. Danach sollten die Readings stimmen - und auch in den Attributen die aktuelle Firmware eingetragen sein.

Dann einmal Schalten aus FHEM testen.
Erst wenn das funktioniert, weitere Registerbefehle versuchen.

Ohne Garantie auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.

Es fehlt eben doch DRINGEND der angepinnte Beitrag im Homematic-Unterforum mit dem Thema "Wie paire ich richtig und überprüfe, ob das Pairing erfolgreich war"...

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."