Bewässerung des Gartens mit fhem und Volkszaehler

Begonnen von bgewehr, 20 Juni 2015, 21:52:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Da ich leider weder Professor noch Doktor bin, scheint ein Pluviometer eheblich einfacher zu sein  ;D

Das Buch interessiert mich! Lass uns hören, wann es wo erscheint!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

@Peter: würdest Du die Steuerung Deiner Anlage hier offenlegen?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Prof. Dr. Peter Henning

Wenn ich das Kapitel fertig habe, wird es hier zum Kommentieren eingestellt.

LG

pah

bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

#20
So. Die Tagesregenprognose von Proplanta war 5.8 l/qm, die Regenfeststellung von Openweather war 5.49 l/qm. Wenn es in dieser Genauigkeit weitergeht, dann bin ich zufrieden!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

eldrik

verfolge die Fortschritte hier interessiert!  :)

Greetz
Eldrik

Prof. Dr. Peter Henning

Na ja, sowohl Proplanta als auch OpenWeather greifen auf dieselben Rechenmodelle zurück. Viel interessanter wäre die Frage, welche Regenmenge _hier_ denn nun wirklich gefallen ist.

LG

pah

bgewehr

Stimmt. Die Dose muss her... Welche Regenmesser könnt Ihr empfehlen, wenn es nicht gleich die ganze Homematic Station für 200€ sein soll?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Vielleicht eins noch: der Wert von proplanta war die Vorhersage, der Wert von Openweather war der gemessene Wert und hat deswegen mit Rechenmodellen wenig zu tun, oder?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Prof. Dr. Peter Henning

#25
Ich habe dieses Pluviometer hier im Einsatz:

http://www.ebay.de/itm/like/331380498017?lpid=106&chn=ps

Und zwar in 2 Exemplaren: Einmal mit der WS2800 Wetterstation - da bin ich am Versuch, das Funkprotokoll zu entschlüsseln. Das kann aber noch dauern (zu viele Baustellen ...)

Im zweiten Exemplar habe ich die Elektronik mit Funkschnittstelle gegen einen 1-Wire Counter ausgewechselt, der die Wippenbewegungen zählt.

@bgewehr: Natürlich Rechenmodell ! Openweather kann nicht für einen beliebigen Ort die dort gemessene Regenmenge mitteilen. Sondern hat ein Interpolationsmodell, um für den Ort X ein Datum aus den benachbarten Wetterstationen Y1...Yn zu bestimmen.

LG

pah


bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

@Peter: Ich habe bisher angenommen, dass die Daten von openweather immer von der nächsten Station stammen, die den Koordinaten entspricht und dort tatsächlich gemessen wurden. Stimmt das nicht?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

drdownload

@bgewehr

Das Gplot file für die Regenvorhersage wäre interessant.

Btw. ich verwende eine WH3080 Wetterstation die 105E gekostet hat und von Wind, über Niederschlagsmenge hin zu UV alles misst. Angebunden über USB und weewx.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868