Hauptmenü

culfw@ARM

Begonnen von Telekatz, 22 Juni 2015, 22:42:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian1982

Hallo, ich habe schon seit ca. 1 Jahr eine MAX Cube am laufen, das funktioniert soweit auch ganz gut.
Um Strom zu sparen läuft jedoch mein komplettes Heim Rechenzentrum mit KVM virtualisiert auf einem Intel NUC auf (inkl. Firewalls und vSwitch).

Da das durchreichen der USB-Ports nicht so richtig funktioniert hat, verwende ich auf dem Hypervisor (Ubuntu) das Programm ser2net um den CUBE und den JeeLink an die VM über TCP/IP durchzureichen.

    #Hypervisor mit ser2net
           #JeeLink
           2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03DB4I-if00-port0:57600 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

           #CUL
           2001:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

   # VM mit FHEM

    define JeeLink_1 JeeLink 10.10.10.20:2000
    define CUL_1 CUL 10.10.10.20:2001 0000

Beim Neustart von FHEM oder beim Neustart der VM mit FHEM verbinden sich FHEM auch gleich wieder mit den per ser2net bereitgestellten USB-Geräten auf dem Hypervisor. Ich habe jedoch ein Problem wenn ich den Hypervisors (mit allen VMs) komplett Neustarte. Der Jeelink verbindet sich gleich wieder, der CUBE bleibt jedoch im Status "opened" stehen, dann muss ich immer den CUBE vom USB-Kabel trennen und im FHEM ein "reopen" durchführen.

Im Syslog des Hypervisor steht immer
daemon.err: Jan 15 15:34:01 Hypervisor ser2net[1126]: Could not turn off break for device /dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00 port 2001: Broken pipe

Hat jemand eine Idee warum sich der CUBE nach einem Neustart des Hypervisors nicht automatisch verbindet?


Telekatz

Ich hab zwar keine Idee, warum das nicht funktioniert, aber warum verbindest du den Cube nicht direkt über das Netzwerk mit FHEM?

stenny73

Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit dem Vebinden bei einem virtuellen Rechner.
Habe in die /etc/init.d/fhem ein sleep 10 vor den Start eingesetzt - seit dem klappte es immer.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

mrbit1968

#708
@phoenix

Bei mir läuft Sam-Ba in der Version 2.16 für XP auf Windows 7 64 Bit.
Sollte bei dir auch laufen.

Und immer ruhig bleiben .9 bei Dritten anlauf gings dann auch bei mir. Kannst ja an sich alles wieder auf ausgangspositon stellen.

Gruß
Fritzbox 7490 6.51 /- Fhem auf Pi+ /-Max CUNO - Intertechno - Fs20 Komponenten

tca

@Telekatz
Gibt es eine bestimmten/besonderen Grund, weshalb in board.h (CUBe) TTY_BUFSIZE=128 gesetzt ist?

Hintergrund: Ich habe einige Fehlermeldung im Log von 36_WMBUS.pm [https://forum.fhem.de/index.php/topic,42232.msg570006.html#msg570006]; evtl. liegt es am zu kleinen Puffer;
kann man TTY_BUFSIZE=512 bzw. TTY_BUFSIZE=1024 setzen?

Telekatz

Ich hab das so vom CUL übernommen.

In der angefügten Version hab ich es mal auf 512 erhöht.

tca

Danke!
Bin gerade unterwegs, werde es sobald wie möglich testen. Ehm, flashen geht nur per USB nicht über Netzwerk, oder?

Telekatz


T1mo

Hallo,

könnte mir das einer bitte erklären

Die Pins J1 auf dem Cube verbinden und die USB Verbindung kurz ein- und wieder ausstecken um die vorhandene Firmware zu löschen und den Flashspeicher zu entsperren

Vielen Dank im voraus

Grüße Timo

rubbertail

Timo - die J1-Pins sind innen im Cube... und groß dort so durch Aufdruck auf der Platine so bezeichnet. Oder was gibts da sonst noch zu erklären?
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

mahowi

Wobei die Pins keine Pins sondern Löcher sind. Die sitzen mittig am Ende der Platine vom LAN-Port aus gesehen.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

T1mo

Ok danke für die schnelle Antwort.
Dann muss ich die zwei Pins miteinander verlöten?

sry für die dummen Fragen!

mahowi

Nein, nur überbrücken! Nach dem Ein- und Ausstecken des USB-Kabels kannst Du die Verbindung wieder lösen.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

T1mo

Ok vielen dank...werde es die nächsten Tage angehen

chris1284

zum überbrücken reicht zb ein breiter schraubendreher oder ne büroklammer , löten muss man nicht ;)