Hauptmenü

Windsensor

Begonnen von pula, 23 Juni 2015, 21:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

ich bin grad ein wenig auf der Suche nach einer (günstigen) Möglichkeit, die Windstärke und Regenmenge zu messen - unter anderem für Rolladen-Steuerung.
Ich habe Artikel und Wiki-Eintrag zu HM-WDS-OC3 gelesen - scheint ein wenig teuer zu sein.
Kennt jemand günstigere Alternativen für diesen Zweck? Ich habe neben HM auch noch mysensors und Arduinos im (Test-) Einsatz. Für mysensors gibt es ja Regensensoren, die für diesen Zweck (theoretisch) gehen würden. Aber Wind?

Ich poste das mal im Anfänger-Bereich, weil ich sonst nichts passendes gefunden habe...

Wäre dankbar für Hinweise!

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Wzut

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html
ca. ab Seite 80 geht es los mit der WS1600 ( Wind , Regen , Temp, Feuchte )
Die WS1600 kostet ca. 95 € + JeeLink 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

chris1284

#2
ks300 und selbstbau cul wäre auch was.
regenerkennung ist beim hm und ks300 für den popo da zu langsam! da wäre der http://www.elv.de/homematic-funk-regensensor-1.html besser, kostet aber auch 90€ und wind hatse dann noch nicht

pula

Danke für Eure Tips!
Bin zufällig über den gestoßen:

http://www.amazon.de/Eltako-Windsensor-WS/dp/B0018LBFG8/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1435168757&sr=1-1&keywords=wind+sensor#productDetails

In den Kommentaren steht grob beschrieben, wie man das Teil mit einem arduino auswerten kann. Ich denke, ich werde das Teil zu gegebener Zeit testen...
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Bapt. Reverend Magersuppe

Ich habe eine Wetterstation die von Oregon Wissenschaftlern entwickelt wurde beim Pollin gekauft.  Keine hundert Euro hat die gekostet.

Auf dem Raspberry kann man die über weewx (http://www.weewx.com/) auslesen. Und dann könnte man das per mqtt an fhem weiterleitern.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

pula

ZitatIch habe eine Wetterstation die von Oregon Wissenschaftlern entwickelt wurde beim Pollin gekauft.  Keine hundert Euro hat die gekostet.
mit Wind-Sensor? Welche war das denn?
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Bapt. Reverend Magersuppe

Das war diese hier:
Wetterstation


Aufbau war ganz einfach. Man muss sich allerdings einen halben Tag Zeit nehmen um alles genauestens zu verstehen. Und einen weiteren Tag für weewx.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

herrmannj

:)

Ein rfxtrx433 empfängt die Daten und macht sie direkt in fhem verfügbar

vg
joerg

pula

ZitatEin rfxtrx433 empfängt die Daten und macht sie direkt in fhem verfügbar
das geht mit dieser station direkt?
leider kostet der rfxtrx433 auch noch mal € 100 :-(
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

herrmannj

das stimmt. Aber er skaliert dann eben auch für eine gannze Menge anderer Systeme.

vg
joerg

pula

klingt verlockend. allerdings wurde ich bisher noch nicht so richtig schlau, was die von rfxtrx433 unter fhem unterstützten systeme betrifft. und ja: ich habe sowohl die forums-suche als auch das allmächtige g**** befragt.
habe sowieso schon einen ziemlichen systemmix (hm, milight, arduino FRM, mysensors) am start, da sollte es auf eines mehr oder weniger auch nicht ankommen....
wie hoch ist eigentlich die funk-reichweite von so einem rfxtrx433 tranceiver?
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

pula

@chris1284:
noch eine frage... wie meinst du das:
Zitatregenerkennung ist beim hm und ks300 für den popo da zu langsam!
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

marvin78

Na das was da steht. ;) Die Regenerkennung (also "es regnet"), ist unbrauchbar, da sie nicht schnell genug anschlägt.

chris1284

#13
Zitat von: marvin78 am 13 Juli 2015, 09:12:49
Na das was da steht. ;) Die Regenerkennung (also "es regnet"), ist unbrauchbar, da sie nicht schnell genug anschlägt.

genau. es regnet, deine wäsche ist schon nass bevor der hm / der ks300 fhem sagen das es regnet. und es muss regnen, tröppeln reicht nicht

pula

Oh. Danke für den Hinweis. Also dafür dann doch eher ein Regensensor mit Arduino oder so...
(der HM Regen-Sensor ist nämlich ganz schön teuer...)
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram