Klingeltaster einbinden in bestehende Anlage

Begonnen von mfeske, 13 Juli 2015, 13:49:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

wir haben eine bestehende Klingelanlage, Trafo im Keller, Taster an der Haustür und den Summer. Ist es möglich diese Konstruktion weiter zu nutzen und einen Funktaster einzubinden? Hintergrund ist, das wir an der Fassade keine Änderungen vornehmen dürfen.

Der HM-OU-CFM-PI wartet auf seinen Einsatz :-)

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

marvin78

Mit der Funk-Taster Schnittstelle von Homematic.

mfeske

und der reagiert dann auf den stromführenden taster an der fassade ? Hast Du einen Link für mich?
Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

marvin78

Nein den schließt du an deinen Klingeltaster an und pairst ihn mit dem Gong.

>> Klick <<

Eventuell brauchst du noch etwas, was den Strom "entkoppelt". Es gibt viele viele Beiträge dazu hier im Forum.

JoWiemann

Sorry,

wird doch wohl eher parallel zum Summer in der Wohnung angeschlossen. Die Klingeltaster sind meistens nicht zugänglich, da in entsprechenden Gehäusen verbaut.

Grüße Jörg

z.B. http://www.elv.de/elv-fs20-kse-funk-klingelsignal-erkennung.html
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

mfeske

Hallo marvin78,

danke die habe ich bei google ja auch gefunden, aber ich denke ich brauche keinen drei- oder vierfach ;-) JoWiemann hats Du sowas im Einsatz? Wenn ich es richtig verstehe muss ich es nur zwischen Taster und Trafo klemmen und es findet eine Signalisierung an FHEM statt ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

JoWiemann

Ja, habe ich. Einfach parallel zum Summer / Gong angeschlossen. Interessant ist, dass man keine eigene Versorgungsspannung braucht.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

mfeske

bestellt :-) werde da mal probieren.
Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

FranzB94

Hi!

Habe ich auch seit Jahren im Einsatz. Funktioniert einwandfrei. Hat sogar 2 Kanäle.

mfeske

#9
Das hatte ich mir leichter vorgestellt, ich dachte ich würde den FS20KSE einfach parallel zur Klingel anschliessen und würde sofort das Leuchten der roten LED warnehmen, wenn ich die Klingel drücker, aber schon das funktioniert leider nicht :-(

Beide Drähte an der Klingel sind übrigens rot :-( Im Schaltschrank ist ein Grothe GT3148 verbaut.

Habt Ihr eine Idee woran es liegen könnte? Wie nehme ich den die Kopplung zu FHEM vor?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

McTell

Hmm, hast du mal die Spannung gemessen? Dein Klingeltrafo bringt ja , ja nachdem wie man ihn anklemmr 4V AC; 8V AC oder 12V AC; das FS20 Modul braucht laut Datenblett  bei AC versorgung zwischen 4,5V und 11V. Ich habe keine Ahnung wie empfindlich das Teil ist, aber wenn deine Klingel (was eher ungewöhnlich wäre) mit 4 V läuft und die Leitung ggf. auch recht lang ist, dann reicht die Spannung nicht... oder das Klingelsignal ist zu kurz.
Du könntest Testweise das FS20 Modul extern Versorgen z.B. über eine 9V Batterie.

JoWiemann

Der Grothe GT3148 hat 8V. Muss also reichen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Prof. Dr. Peter Henning

#12
@mfeske:  ::) Das ist doch wohl Käse, den KSE parallel zum Klingelknopf anzuschließen - der schließt den Eingang des KSE beim Drücken nämlich kurz. Und das hat nicht die Bohne mit der Farbe der Drähte zu tun. Der richtige Hinweis kam von JoWiemann: Parallel zum Summer anschließen. Oder - das ist dasselbe - an einen (den richtigen...) Anschluss des Klingeltasters und an den anderen Anschluss des Trafos. Übrigens ist der Anschluss auf Seite 4 der Bedienungsanleitung des KSE ausführlich erklärt.

@McTell: Bitte keine Nebelkerzen zünden, wenn man keine Kenntnis der Systeme hat.

LG

pah


mfeske

Sorry da hatte ich mich wohl verkehrt ausgedrückt :-( Klingel = Summer nicht der Klingelknopf. Ich hatte also beide Drähte die zum Summer führen (wobei einer wohl vom Trafo und der andere vom Klingelknopf kommt) angeschlossen. Das anlernen ist mir jedoch auch nicht gelungen :-(

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

FranzB94

#14
Hi!
@mfeske: Es ist schon erstaunlich (oder bedauernswert) wie du dich bemühst ohne jegliche Kenntnisse und ohne ein zu erkennendes Bemühen um das aneignen von Grundkenntnissen!

zum KSE20: hast du autocreate an? dann müsste die KES20 eigentlich automatisch erkannt werden. Ansonsten RTFM! it den 4 Tastern knn man die FS20-Adressen einstellen!
Ich hänge mal ein Bild an. Die KSE ist parallel zum E-Magneten im Gong angeschlossen. Es leuchtet im Normalfall keine LED, da nur eineSpannungsversorgung erfolgt, wenn jemand den Klingelknopf drückt.