HM-WDS30-OT2-SM steigt immer wieder aus / Plötzlich keine Funktion

Begonnen von melveee, 14 Juli 2015, 08:49:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

melveee

Hallo leutz

Ich weis nicht ob ich mit dem Problem alleine da stehe, habe schon Stunden mit suchen sowohl im Netz als auch hier verbracht, aber keine Antwort gefunden.

meine HM-WDS30-OT2-SM Differenz Sensoren steigen immer wieder aus.

Es schaut so aus das ich Plötzlich keine werte mehr bekomme, und wenn ich an den HM-WDS30-OT2-SM gehe aufschraube und den Knopf drücke passiert gar nichts, erst wenn ich die Batterie entfernt habe eine gewisse zeit abwarte und die Batterien wieder einsetze Funktioniert der HM-WDS30-OT2-SM  wieder.

Ich habe auch 4 Stück Direkt mit Spannung aus dem Netzteil versorgt, hier kommt es auch sporadisch vor das mal einer ausfällt und keinen Mucks mehr macht, erst wenn ich Spannung trenne und wieder versorge geht der betreffende HM-WDS30-OT2-SM  wieder.

gibt es einen Trick ?
es liegt genügend Spannung an, mindestens 3 V , und nachdem die Spnnnung getrennt und wieder hergestellt wurde Funktionieren die ja auch wieder einwandfrei.

bin über jeden Tipp Dankbar, da die Sensoren an den unmöglichsten stellen sitzen muss ich bei jedem ausfall umständlich an die Sensoren.

viele Grüße

franky08

Hallo melveee, wie "alt" ist dein fhem? Ich hatte vor ca. einem Monat das Gleiche Problem mit den Diff. Temp. Sensoren (habe auch 3 Stk) im Einsatz. Ein update hat das Problem damals gelöst.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

melveee

wie alt ?
immer aktuell .... ich beobachte das ganze bereits paar monate , es ist lästig wenn man den dingern hinterher rennen muss .....wenn die Batterie zu schwach wir ok aber wenn Batterien ok sind und die einfach ausfallen ist das komisch.

PS: habe inzwischen 8 von den Dingern im Einsatz


franky08

Hallo melveee, probier es mal mit den 2 "alten" Dateien im Anhang. Damit habe ich keinerlei HM Probleme.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

melveee

Hallo
Danke
nur auf die schnelle weis ich nicht wohin damit, bin nicht so tief in Fhem drin, werde mich damit sofern ich heute noch zeit finde beschäftigen.

franky08

Auf einem "normalen" Linux System (nicht auf der Fritte) kommen die nach /opt/fhem/FHEM

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

melveee

oki , werde das mal versuchen, habe einen banana am laufen

wenn ich die drüber bügel, werden die ja aber dann beim nächsten mal wenn ich update mache wieder ersetzt oder ?

normal sollte es ja eben da ich den neuesten stand bzw. updates drin habe ohne mucken funktionieren?

franky08

Das soll nur ein Test sein, beim nächsten update werden die wieder überschrieben, wenn du sie nicht vom update ausschließt.

P.S. bei mir funktioniert der Diff. Temp. Sensor nach einem update jetzt auch völlig fehlerfrei!

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

melveee

Ja Funktionieren tut er ja auch einwandfrei
nur das der ein oder andere hier und da ausfällt, eventuell hängt es mit einem shutdown zusammen, bzw. wenn der HMLAN Overload hat wenn ich mal was teste dann schalte ich den mit einer FS20 für 10 Sekunden aus danach sofort wieder an, vielleicht mögen die HM-WDS30-OT2-SM das nicht besonders.

Es ist nur komisch das die dann keinen Mucks machen also selbst wenn ich vor ort den taster betätige tut die LED nichts, nur nach herrausnehmen der Batterien für mehrere Sekunden hilft, danach läuft er wieder ohne Probleme.

vielen Dank


hauwech

Hallo zusammen,
hat sich hier eine Lösung ergeben?
Ich habe diese Woche den ersten HM-WDS30-OT2-SM im Einsatz, der zeigt exakt das gleiche Verhalten.
Das erste Anlernen hat sofort geklappt, aber irgendwann ist der Sensor scheinbar tot.
Aufschrauben, Taster drücken - nix.
Device in fhem löschen -> Batterie raus-rein -> neu anlernen -> alles gut.
Irgendwann wieder tot.

Gruß Roland
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS

martinp876

batterie rein raus verstehe ich. neu anlernen nicht. muss das sein oder geht es einfach so?
die Batterien sind sicher ok - oder?

kannst du einmal die rohmessages aufzeichnen? Vielleicht ist etwas zu sehen.

hauwech

Hallo Martin,
neu anlernen muß nicht sein, es geht auch mit Batterie raus-rein. Neu anlernen habe ich gemacht wegen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,37750.msg305769.html#msg305769
... Batterien sind ok.
Heute habe ich ein paar mal Batterie raus-rein gemacht, momentan (seit ein paar Stunden) meldet er fleißig die Temperaturen.
Erklärung habe ich noch nicht, warum's jetzt geht, ich beobachte.

Viele Grüße
Roland
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS

martinp876

rohmesages nicht vergessen. Nicht, dass FHEM"heimlich" etwas sendet

chipmunk

Wie schon im ähnlichen Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,28168.0.html geschrieben vermute ich dass des Sendemodul zu hoch eingelötet ist und beim Zuschrauben des Deckels unter Druck gesetzt wird.
Solange das Gehäuse offen ist, läuft mein Sensor, wenn ich die Schrauben vorsichtig zudrehe, spüre ich einen Widerstand, wenn noch ca 1/2mm Spalt ist.
Ziehe ich sie etwas fester an, fällt der Sensor nach kurzer Zeit aus.
Jetzt habe ich gerade den Test laufen, ob bei ganz vorsichtig angezogenen Schrauben der Sensor stabil läuft.
Da ich ihn im Keller einsetze, macht es mir nichts, wenn er nicht ganz dicht ist.

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

hauwech

Sorry wegen der ausgebliebenen Rohmessages, ich war unterwegs....
Seit Samstag läuft er ohne Probleme, da macht die Aufzeichnung der Rohmessages wahrscheinlich keinen Sinn?
Ich habe außer mehrfach Batterien raus-rein (fast) nix gemacht, was den Umschwung "geht nicht" - "geht" erklären könnte.
Allerdings: Ich habe dann nachträglich bei ELV http://www.elv.de/temperatursensor-103at-2b-mit-kabel-mas10401.html gelesen, daß der Temperatursensor doch nicht für das dauerhafte Eintauchen in Wasser geeignet ist. Ich meine, irgendwo mal das Gegenteil gelesen zu haben. Ich wollte damit eine Notabschaltung für die Aquarienheizung bauen.
Ich habe dem Temperatursensor nun einen anderen Zweck verpaßt, wo die Sensoren trocken liegen.
Ich kann mir aber nicht so recht vorstellen, daß DAS die Ursache war. Der Sensor ist nix anderes als ein Thermistor. Sollte in die Kapsel Wasser eindringen, ändert das zwar den elektrischen Widerstand und führt vielleicht zu Fehlmessungen, aber sollte das Funkmodul eigentlich unbeeindruckt lassen, oder?
Das Funkmodul habe ich bei mir mit reichlich Überstand eingelötet, das Metallgehäuse liegt fast auf der großen Platine auf.
Meiner hat anfangs auch im aufgeschraubten Zustand gezickt. Aber trotzdem gut zu wissen für meinen zweiten, der noch nicht zusammengebaut ist.

Gruß Roland
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS