HM-WDS30-OT2-SM steigt immer wieder aus / Plötzlich keine Funktion

Begonnen von melveee, 14 Juli 2015, 08:49:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

exot


Otto123

Ach ja stimmt - die sind ja angelötet. Naja zumindest kontrollieren ob die Lötstellen sauber sind.

Die Fühler sind ja bloß Widerstände aus meiner Sicht müsste der Fehler beim Tauschen mitwandern.

Was hast Du für Flussmittel verwendet?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

exot

Nur Lötzinn. Ich könnte aber die Widerstände messen, mit ausgebauten Batterien



Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


Otto123

Moin,

die Frage ist ja: Es betrifft zwei Geräte richtig? Beide zeigen die Abweichung? Du hast ja nur die Fühler angelötet, wenn es an denen nicht liegt (was ich auch nicht glaube) liegt es an den Leiterplatten. An denen hast Du nichts gemacht, wenn die falsch sind ist das ein Fall für Retoure. Dann sind diese eventuell im Werk falsch bestückt?

Du kannst auch optisch kontrollieren ob R8 und R9 wirklich denn gleichen Widerstandswert  haben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

exot

Hallo Otto,
So ich habe jetzt die Temperaturfühler gemessen.
T1=10,9
T2=11,9
R8/9 3,8
soll 3,9, die Abweichung ist entweder mein
Multimeter oder eine Toleranz.
In °C gemessen im Wasserglas
T1=36,9°C
T2=28,2°C
Abweichung laut Datenblatt +-0,3
Bei der Abweichung könnte ich von der Sache her umtauschen.
Der zweite WDS ist ausgestiegen. Bei eingelegten Batterien blinkt die rote LED.
Der geht zurück.
Gruß Michael

Otto123

Hallo Michael,

ich finde nur diese Angaben im Datenblatt:
ZitatGenauigkeit @ -30 bis +100 °C: ±4 K (2x ±2,0 K)
Genauigkeit @ 0 bis +80 °C: ±2 K (2x ±1,0 K)
Ich denke auch, Du solltest zurück schicken.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Mir fällt noch ein (habe ich früher bei gleichartigen Sensoren schon mal gelesen):
beim WDS30-TO habe ich diesen Hinweis gesehen:
Zitat*Hinweis: Der Sensor ist nicht für dauerhaftes eintauchen in Wasser geeignet.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

exot

Hallo Otto,
Die 0,3°C habe ich bei ELV HM.....Ersatzteil Datenblatt gefunden. Übrigens ist der niedere Wert zu einem Vergleichswert auch noch um 4°zu hoch.
Gruß Michael

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


Otto123

Das die Abweichung viel zu hoch ist, ist keine Frage.
Allerdings finde ich auch diese Abweichung zu hoch:
ZitatT1=10,9
T2=11,9
Du könntest noch testen, ob das Modul an sich funktioniert indem Du einfach die Thermofühler durch zwei gleiche Widerstände (ca. 10 kOhm) ersetzt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

exot

Was soll dann angezeigt werden?
Gruß Michael

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


Otto123

Moin,

na auf alle Fälle auf beiden Kanälen die gleiche Temperatur und die Differenz nahe null.
Irgendetwas um die 25 °C

Die Fühler sind aus meiner Sicht kalibrierte  NTC 10 kOhm sonst wären sie ja nicht als Ersatzteil lieferbar und austauschbar.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

exot

Ich Depp, 🤣🤣🤣Hast Du natürlich Recht.
Gruß Michael

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


Pfriemler

Ich will nochmal auf das Ursprungsproblem zurückkommen, was ich eben erst wahrgenommen habe:

Meine beiden Diff-Sensoren mit Firmware 1.1 laufen mit autoReadReg = 4_reqStatus gefühlt seit Jahren stabil. Zurücksetzen musste ich noch nie.
Ich hatte mal in einem ausgelaufene Batterien, allerdings hatte ich dort den battery Level = 0 mehr als einen Monat ignoriert, ohne dass das Gerät seine Funktion einstellte. Die Batterien taten auch noch, als sie suppten. Also schließe ich einen unbemerkten Aufhänger hier auch aus.

Jm2c

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

exot

Hallo,
Es gibt aber auch nicht wenige Leute mit
Problemen. Oder denkst Du die sind hausgemacht. Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Auf alle Fälle geht erst mal ein Gerät zurück. Das andere bleibt zur Beobachtung.
Gruß Michael

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


frank

mit welchem buchstaben fängt denn die seriennummer an? vielleicht alte b-ware.

edit: gerade gesehen, fangen mit O an. sollten zumindestens nicht sehr alt sein.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html