Einfache Rolladensteuerung über Relai?

Begonnen von Michael20, 06 August 2015, 15:03:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael20

Hi,

was spricht dagegen dem mechanisch elektrischen Rollomotor, den Impuls für Hoch bzw runter über ein Relai zuzuschalten?
Sehe aktuell kein Problem, oder was übersehe ich da?

Danke für eure Hilfe, Gruß Michael

Markus M.

Nichts spricht dagegen.
Ehe du anfängst zu basteln, hol dir lieber einen fertigen Auf-Ab Aktor, die können das bereits potentialfrei.
Du musst dann nur noch Kabel an deine Rollotaster löten.
Ich hatte die Kombi mit Gurtwicklern und IT Schaltern lange Zeit am laufen.

Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Michael20

Ob ich jetzt 30€ pro Kanal oder über Raspberry und Relaiskarte pro Kanal 2€ habe, ist schon ein kleiner unterschied

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
das wurde hier zwar schon ein paar Mal diskutiert, aber vielleicht sollte man es öfter sagen: Die China-Relaiskarten, die für ein paar € verkauft werden, sind oft nur bedingt für 230V geeignet. Das ganze funktioniert zwar, aber die Dinger sind nicht unbedingt "regelkonform". Ich bin da auch kein Experte, aber es geht da um Kontaktabstände und so. Dabei ist es auch egal, dass unter Umständen nur kleine Ströme fließen.
Wenn man das ganze jetzt mit "ordentlichen" Relais baut, dann kommt man pro Kanal wahrscheinlich auf über 30€.
Außerdem muss man noch beachten, dass auf gar keinen Fall "auf" und "ab" gleichzeitig eingeschaltet werden können. Das sollte über Hardware passieren und nicht über Software. D.h. die zwei Relais müssen im Prinzip hintereinander geschaltet werden: Eins für an/aus und eins für die Richtung.
Die ganzen Probleme hat man nicht unbedingt bei 24V Motoren, die per Polwechsel gesteuert werden.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Puschel74

#4
@Thorsten
Wie hast du geschrieben - es wird immer irgendwo jemand versuchen mit 230V zu spielen.

Zwar müsste ich auch hier wieder aufgrund meiner Ausbildung und beruflichen Qualifikation den Finger heben aber ....
Zitatsehe aktuell kein Problem, oder was übersehe ich da?
dann wird der TE wohl ausgebildeter Elektriker sein und wissen worauf zu achten ist (ach ja im anderen Beitrag hat ja auch ein "Elektriker" diskutiert)
und der Frage nach zu urteilen ist auch hier wieder nur ein blutiger Laie am Werk.
Aber ok, bei Geld hört die Sicherheit auf.

Wollen wir mal hoffen das im schlimmsten Fall nur die Bude abbrennt und niemand an Leib und Leben zu Schaden kommt.
Den Rest wird dann schon die Versicherung abwickeln (oder im schlimmsten Fall der Staatsanwalt - was ich aber niemandem wünsche).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Prof. Dr. Peter Henning

Deine Berufsausbildung in allen Ehren, wirklich.

Es ist aber Heuchelei (nicht von Dir, bitte nicht persönlich nehmen), was hier geschieht. Denn faktisch macht sich jeder strafbar, der ohne entsprechende Ausbildung einen Lichtschalter wechselt - und das ist, wie jeder Kunde eines beliebigen Baumarktes bestätigen kann, ein erklecklicher Teil der Bevölkerung.

Einzig mögliche Schlussfolgerung: Die einschlägige gesetzliche Regelung dient nicht ausschließlich dem Schutz von Leib und Leben Dritter, sondern soll ähnlich wie die Zunftvorschriften vergangener Jahrhunderte Monopole sichern.

LG

pah

LuckyDay

ZitatDenn faktisch macht sich jeder strafbar, der ohne entsprechende Ausbildung einen Lichtschalter wechselt

diesen Gesetzestext hätte ich gerne mal bitte, und ich rede hier im privaten Bereich, also nicht im gewerblichen um Geld zu verdienen.

Ich lasse mich jetzt mal Positiv/Negativ überraschen

Prof. Dr. Peter Henning

Energiewirtschaftsgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, VDE Vorschriften.

Genaue Zitate kann ich liefern, wenn ich nicht mehr am Seeufer liege.

LG

pah

Markus M.

NAV § 13, Absatz 2, Satz 4. Darunter fällt auch dein Lichtschalter.

Im Übrigen muss man immer im Einzelfall betrachten was jemand vor hat und was passieren kann.
Allein durch die Bauteile hier: bei 230V nicht viel.
Wenn der Kontakt abbrennt oder klebt hört es auf zu funktionieren, wenn es einen Überschlag gibt ist der RasPi und alles was dran hängt im Eimer.
Im Zweifelsfall fliegt dann auch noch die Sicherung oder der Schutzschalter.

Es gibt einen Grund warum ich bei sowas entschieden von einer Gleichstromkonstruktion abraten würde:
Tut zwar beim Anfassen nicht weh, fackelt einem wenn mal was schief läuft aber sehr viel schneller die Bude ab.



Ich bin mir übrigens nicht sicher ob es in diesem Post überhaupt darum ging eine Motorspannung zu schalten, oder doch nur einen Tastimpuls für eine bestehende Anlage...
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Michael20

Es ging rein um den Impuls Hoch / Runter durch ein Relai anzutriggern.


FranzB94

...dann schreib doch mal, was dieses Relai eigendlich ist

Markus M.

Zitat von: Michael20 am 11 August 2015, 12:17:07
Es ging rein um den Impuls Hoch / Runter durch ein Relai anzutriggern.

Dachte ich mir.
In diesem Fall reicht es wenn du am Schalter 3 Kabel anlötest und mit 2 Relais verbindest, mit denen du dann den Tastimpuls simulierst.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Puschel74

#12
Zitat von: Markus M. am 11 August 2015, 19:12:24
Dachte ich mir.
In diesem Fall reicht es wenn du am Schalter 3 Kabel anlötest und mit 2 Relais verbindest, mit denen du dann den Tastimpuls simulierst.
Perfekt.
Dann nimmt der TE ein 24V = Relais und wundert sich das es beim ersten Impuls schon die Sicherung raushaut - und hoffentlich nur das.

Alte Socke werden hier Hinweise gegeben - ich glaub ich werd nichtmehr.

@Markus
Am Schalter löte ich keine Kabel an - der Schalter hat passende Steck- oder (wenn er älter ist) Schraubanschlüsse.
Und wenn dann sind es Drähte und keine Kabel.
Der Strom kommt zwar aus der Steckdose aber ich vermute mal du hast keine Ahnung wie er da rein kommt  :o
Kleiner Tipp: Der kleine Zwerg mit dem Eimer ist es nicht.
Generation Milka-Kuh lässt grüßen - alle Kühe sind lila, was macht das komische Tier auf der Wiese das nach Kuh aussieht aber braun-weiß ist und nicht lila.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Hey Puschel,

Frage: TE = TeilzeitElektriker?

Aber ich gebe Dir recht: Löten und Kabel (mit Litzen) in einer Festverdrahtung geht nicht.

Danke und Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Markus M.

Zitat von: Puschel74 am 11 August 2015, 20:16:25
...

Wenn du 3 Posts über deinem nochmal liest, wirst du feststellen dass du gerade Blödsinn geschrieben hast.
Es geht um einen Tastimpuls, bei dem bei keiner Steuerung die ich kenne ein auch nur annähernd erwähnenswerter Strom fliesst.
Du darfst hier gerne weitermachen, mit oder ohne Kuh.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden