[ VERSION 1.2.0 ] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 07 August 2015, 09:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Meinst Du nicht das zu erst Automagic mitbekommt das das Handy vom WLan getrennt ist? Könnte ich mir jedenfalls so denken. Aber glaube kommt auch drauf an womit PRESENCE bei Dir arbeitet. Ich lasse es auf ein Script laufen was die MAC auf der Fritzbox abfragt.

Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Lars

Sehr geniales Modul, es funktioniert wunderbar. Sehe ich das richtig, dass Automagic nur eine Client-Verbindung von FHEM auf Port 8090 zulässt? Ich würde gerne von zwei FHE M Instanzen auf Automagic zugreifen. Gibt es dafür eine Lösung?
Die zweite Instanz bleibt im Status "initialized" stehen.

Gruß
Lars
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

CoolTux

Hallo,

wie genau meinst Du das? Hast Du auf dem selben Rechner ein zweites FHEM oder läuft auf einem anderem System eine FHEM Installation? Du kannst den Port auch ändern, für jedes Androidgerät. Musst dann aber auch den Port in den Triggern der Flows ändern.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

jove01

Hallo CoolTux

ein klasse Modul, das für die inzwischen bei der FritzBox nicht mehr möglichen Sprachausgabe eine Alternative sein kann.

Ich habe aber ein Problem. Vielleicht hast du dafür eine Lösung:

Mit screenmsg würde ich gerne neben ttsmsg eine Nachricht auf den Bildschirm als Alarm ausgeben. Doch der Text verschwindet ja nach so kurzer Zeit auf meinem Galaxy Tab S und ist so klein, dass es nicht wirklich Sinn macht.

Eine Alternative wäre, eine kleines File lokal anlegen und dieses dann per URL anzuzeigen (Ich würde per Word nur 3 Wörter schreiben und dieses dann auf das Galaxy übertragen.

Gibt es elegantere Alternativen ?

Danke

Jürgen
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

CoolTux

Hallo Jürgen

Eine andere alternative fällt mir gerade nicht ein. Eine Möglichkeit wäre die Statusbar. Aber hier sieht man die Info ja auch nicht größer. Wäre hält nur immer sichtbar auch beim Sperrbildschirm.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Für diejenigen unter Euch die wie ich Musik über das Tablet hören und sich wunderten das die nicht leiser wird bei einer TTS Massage, es gibt in der Action Sprachausgabe die Möglichkeit "Erbitte Audiofokus" die habe ich mal auf kurz gestellt und schon wird bei einer TTS die Musik leiser und danach wieder laut.


Nun möchte ich Euch noch von meinen Vortschritten zur Version 0.7 erzählen

Dank meines Mentors Andre, habe ich verstanden wie das mit dem TCP Socket funktioniert. Ich lasse dafür beim ersten define eines AMAD Gerätes eine versteckte AMADCommBridge anlegen. Über diese Bridge wird dann später die Komminikation mit FHEM möglich sein. Ich werde hier aber lediglich die Möglichkeit von "set" und "setreading" geben. Schon alleine aus Sicherheitsgründen.
Eventuell wird es im nächsten Jahr auch Möglichkeiten der Sprachsteuerung geben. Aber das liegt noch etwas Abseits.

Nach dem ich mit der AMADCommBridge fertig bin werde ich noch die Userwünsche einbauen. Dazu zählt

  • Wechseln von Bluetooth Geräten
  • Sounddatei vom Androidgerät als Mitteilung abspielen z.B. Gong als Wanduhr
  • feststellen ob eine App geöffnet ist
  • Versionsabfrage für Benachrichtigungen in der Statusbar, bisher wird das nicht korrekt erkannt
  • aktuallisieren der Multimedia Readings über die AMADCommBridge

Sollte Euch noch was einfallen dann nur her damit.



Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

DJ_SAMMY190

FHEM auf Raspberry Pi 2 b mit Homematic Komponenten

CoolTux

Zitat von: DJ_SAMMY190 am 20 September 2015, 11:32:59
Touch Erkennung.

Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk

Hatten wir schon, gibt es leider keine allgemeine Möglichkeit. Muss man anders regeln
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

RoBra81

Hallo Leon,

ich habe mir nochmal die Geschichte mit Touch und dem "Problem" eigener Readings, die beim Update nicht gelöscht werden, angesehen. Herausgekommen ist der angehängte Flow als Vorschlag/Grundlage.
Die Idee:
Ich habe eine globale Variable global_own_reading und einen Flow (OwnReadingExample), der auf Änderung dieser Variable reagiert. Bei Änderung der Variable wird nun von deren Inhalt die ersten 14 Zeichen abgeschnitten und der Rest als Name des zu setzenden Readings interpretiert. Hintergrund ist, dass Automagic nur auf geänderte Variablen reagiert und ich daher den aktuellen Zeitstempel + _ vor den eigentlichen Wert schreibe. Anschließen wird in der globalen Variable global_<readingsname> (um es eindeutiger zu machen könnte man das auch in global_reading_<readingsname> ändern) der neue Wert für das Reading geholt. Dann wird das Reading im FHEM gesetzt (momentan über HTTP-Request, später hoffentlich über deine AMADCommBridge).

Mein zweiter Flow des Anhangs nutzt diese Technik für besagte Touch-Erkennung: Bei erkanntem input (ich habe es so geändert, dass es auf alle Inputs (Touch, angeschlossene Tastatur, ...) reagiert) wird zunächst der Wert der Variable global_Touch auf ja gesetzt und anschließend die Variable global_own_reading auf {getDate()}_Touch. Daraufhin reagiert der Flow OwnReadingExample und schickt das Touch-Event an FHEM.

Vielleicht kannst du ja den Flow OwnReadingExample in deine AMAD-Flows integrieren, sodass sich jeder eigene Readings per Event (z.B. Touch) an FHEM senden kann. Ich würde dann diejenigen unterstützen, die ein Touch-Event an FHEM senden wollen...

Ronny

chris1284

könnte man über amad auch tts mehr konfigurieren? sprich ich würde mir wünschen die sprachgeschwindigkeit anpassen zu können ggf. die stimme

Lars

Leon, die zweite fhem Instanz läuft auf einem anderen Host. Ist denn automagic prinzipiell multi Session fähig?
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

Lars

Zitat von: chris1284 am 20 September 2015, 16:14:56
könnte man über amad auch tts mehr konfigurieren? sprich ich würde mir wünschen die sprachgeschwindigkeit anpassen zu können ggf. die stimme

Schau dir mal svox im play Store an.
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

chris1284


CoolTux

Hallo,

@Chris1284
Du kannst im SetCommand Flow unten das Viereck mit Titel Sprachausgabe suchen und editieren. Darin kann man dann die Geschwindigkeit anpassen. Oder machst das ganze Global für Dein ganzes Androidgerät unter Einstellungen Sprache und Eingabe.

@RoBra81
Ich schaue mir das heute Abend mal an. Danke Dir für Deine tolle Arbeit. Vielleicht kann man das als zusätzlichen Flow mit in das Flowset nehmen.

@Lars
Solange Du nicht auf beiden FEHM Installationen das selbe Device ansprechen möchtest sollte es ohne Probleme gehen. Du kannst hält nur nicht ein und das selbe Device auf beiden Installationen nehmen.


Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Lars

Zitat von: CoolTux am 20 September 2015, 17:23:49
@Lars
Solange Du nicht auf beiden FEHM Installationen das selbe Device ansprechen möchtest sollte es ohne Probleme gehen. Du kannst hält nur nicht ein und das selbe Device auf beiden Installationen nehmen.

Ok ich wollte das gleiche android device ansprechen.  ::)
Dann suche ich nach einer anderen Lösung.
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem