FHEM (Mein Cubie) startet unmotiviert neu

Begonnen von Puschel74, 10 August 2015, 15:41:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Nun hänge ich auch mal wieder mit meinem Latein am langen Seil.

Ab und zu hängt mein FHEM, warum weiß ich leider (noch) nicht.
Meist passierte das in der Nacht und zur schnellen Abhilfe hab ich dann eben den Cubie neu gestartet.
Unschön aber um 5 Uhr morgens habe ich selten mehr Zeit.

Da mich dann das in den Keller laufen und Stecker ziehen doch etwas gestört hat habe ich nach betateilchens How-To den Hardware-Watchdog installiert und eingerichtet.
Alles gut und schön, fast.
Nun ist mir aufgefallen das FHEM (oder doch der Cubie ?? ) öfters neu gestartet wird als ich mir das erwartet hatte.
Logischerweise findet sich im FHEM-Logfile nur die Startsequenz von FHEM und danach die ganz normalen Logeinträge.

Heute morgen war es dann wieder soweit allerdings war ich da bereits auf dem Weg zur Arbeit:
Zitat2015.08.10 05:53:49 3: CUL_HM set EG_Vorraum_Licht_HM on
2015.08.10 05:53:58 3: FS20 set EG_Bewegungsmelder_Eingang_innen off
2015.08.10 05:55:33 2: Perfmon: ready to watch out for delays greater than one second
2015.08.10 05:55:33 1: Including fhem.cfg
2015.08.10 05:55:33 3: telnetPort: port 7072 opened
Knapp 1 1/2 Minuten nach dem letzten Logeintrag wurde FHEM neu gestartet - um 05:53:38 habe ich wohl das Haus verlassen.
Das scheint FHEM (oder der Cubie) gnadenlos ausgenutzt zu haben  ::)

In der watchdog.conf habe ich allerdings eine change = 600 eingetragen (was nach Adam Riese eigentlich 10 Minuten sein sollten).

Per at lasse ich FHEM die fhem.heartbeat minütlichen "betatschen".
define heartbeat at +*00:01:00 {qx(touch /media/HDD/fhem/log/fhem.heartbeat)}

Die Zugriffszeit der Datei ändert sich auch minütlich (wenn ich mir das mal ein paar Minuten über Putty anschaue) aber irgendwie beschleicht mich das dumpfe Gefühl das der Watchdog dennoch zuschlägt denn eine andere Möglichkeit FHEM automatisch neu zu starten habe ich nirgends eingebaut.
Bis heute morgen lief FHEM auch knapp über 5 Tage durch aber heute morgen eben wieder der Neustart.

Nun würde ich das ganze gerne ergründen - weiß aber leider nicht wo ich ansetzen soll und bin für jeden Tipp dankbar.

Nachtrag: Das war der letzte Reboot vor rund 5 Tagen
Zitat2015.08.04 21:08:11 3: CUL_HM set OG_Flur_Licht off
2015.08.04 21:08:13 1: CUL_WS UNDEFINED temp/hum sensor detected, code 5
2015.08.04 21:10:10 2: Perfmon: ready to watch out for delays greater than one second
2015.08.04 21:10:10 1: Including fhem.cfg
2015.08.04 21:10:11 3: telnetPort: port 7072 opened
Hier waren es knapp 2 Minuten bis FHEM neu gestartet hat.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

tobias.gj

Ich hatte den Effekt auch und habe die Ursache nicht gefunden.
Am Ende habe ich das neueste Igor Image installiert und das System neu aufgesetzt.
Seitdem alles wieder perfekt und stabil.
Cubietruck mit cubien, HUE, HMLAN, Onkyo, Sonos
EMGZ,EMWZ,HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC- KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-WDS, KS300,S300TH, fs20piri,fs20st, hms10

Puschel74

Danke schonmal für die Antwort.
Dann werd ich auf meinen 2.ten Cubie mal das aktuelle Igor-Image draufwerfen.
Wusste doch das der nochmal für was gut sein wird  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

marvin78

Ich persönlich denke ja, dass ein Neustart, nur weil FHEM abstürzt, ein absoluter Overkill ist. FHEM neu starten reicht doch (in den meisten Fällen).

Puschel74

#4
Da geb ich dir recht.
Mir würde ja schon genügen wenn ich wüsste warum FHEM vermutlich die fhem.heartbeat nicht mehr per at anfasst - und das länger als 10 Minuten lt. watchdog.conf.
Vermutlich deshalb weil es die einzige (von mir eingebaute) Möglichkeit ist.

perfmon wirft mir im Log ja auch nichts auffälliges aus.
Hier mal eine Sekunde da mal eine Sekunde aber das at triggert minütlich und der watchdog sollte erst nach 10 Minuten greifen (und nicht nach ~ 2 Minuten den Cubie neu starten).

Edith: Ich werd mich wohl doch wieder mal mit den Linux"untiefen" vertraut machen (müssen).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dr. Boris Neubert

Hallo,

ich hatte und habe ggf. immer noch das Problem, dass sich FHEM im Laufe einer Woche mit soviel Speicher vollfrisst, dass der Prozess wegen Out-of-Memory gekillt wird bzw. nicht mehr in der Lage ist, noch irgendwelche Aktivitäten auszuführen.

Um der Sache auf die Schliche zu kommen, könntest Du periodisch die Prozessliste nebst Timestamp loggen und Dir anschauen, was um den Zeitpunkt des Crashs herum mit dem fhem.pl-Prozess los war.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Puschel74

Hm ok.
Das klingt erstmal nicht so schlecht resp. ist ein Anhaltspunkt.

Das System inkl. FHEM läuft auf dem Cubie im NAND und die Daten (Logfile und Datenbank) sind auf einer SSD.
micro-SD ist keine im Cubie verbaut.

Danke Boris, da werd ich mich mal einlesen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dr. Boris Neubert

Bash:

while sleep 60; do 
date
ps -fle
done > /tmp/log

Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Wernieman

eventuell noch memory (free) oder andere Daten mitloggen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Danke Boris und Wernieman.
Ich bin grad auf meinem jungfräulichen Cubietruck das System auf den nand am installieren damit ich ein Ersatzsystem habe.
Dann werde ich auf meinem Produktivsystem eure Tipps mal einwerfen und hoffen das der watchdog wieder zuschlägt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tion

Hast du mal mit Sysmon nach der Cpu Temperature geschaut?
Ich hatte meinen 2. Cubie mit Gehäuse bestellt aber dort war die Temperatur über 40°C.
Das System war absolut unstabil.Also raus aus dem Gehäuse. Ist dann bei ~37° über ein halbes Jahr ohne Absturz gelaufen.
Bis zu Sommer,  dann haben die Abstürze bei ~39°C wieder angefangen.
Habe mir jetzt einen 80er 12v lüfter draufgemacht , der an der 3,3v gpio Versorgung hängt.
Läuft jetzt mit max 31°C seit 3 Wochen wieder ohne Probleme.
Gruß Volker
FHEM@CT||RFXTRX,CUL868@MAX,HM-Usb,JeeLink
Jee:TX29DTH-IT||Max:Thermostat,ShutterContact,
HM:SEC-MDIR,LC-SW1-PL2,LC-Dim1TPBU-FM,PB-2-WM55
RFX:FA20RF/2, HE501EU,ITL-230,OWL Intuition-lc,YCT-100,div Brennstuhl,IT 1500
FS20:IRU,KSE||FbDect 200,EG-PM2-LAN

moonsorrox

Zitat von: Tion am 20 August 2015, 07:24:22
Hast du mal mit Sysmon nach der Cpu Temperature geschaut?

das denke ich ist nicht das Problem, mein Cubie läuft seit eh und je und ich habe fast immer um die 50° momentan 52,10°
Ich hatte mal gelesen das die CPU Frequenz Probleme gemacht obwohl die wohl variiert, wenn ich machmal schaue liegt sie um 480 MHz momentan aber bei 1008 MHz.
betateilchen hatte da mal irgendwo etwas zu geschrieben, weil der auch diese Probleme hatte
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Puschel74

#12
So, nachdem der Cubie dank des Watchdog gestern Nacht wieder einen restart hingelegt hat habe ich mal Boris Vorschlag in ein Skript gepackt.
@werniemann - free wird mit Boris Vorschlag auch mitgeloggt resp ich habe das in das Skript mit eingebaut.
@Tion
Ein Temperaturproblem hatte ich früher schon ausgeschlossen.
Frei stehend ohne Gehäuse im Keller bei max 22 °C Raumtemperatur sollte kein Problem sein.

Wobei mir das ps -fle so doch einiges an Daten liefert - aber ich denke mal Boris kann damit sicher was anfangen  ;D
Die manpage zu ps hab ich mir natürlich angeschaut und weiß nun auch was -fle bedeutet - und die Einträge hab ich mir vorher auch angeschaut.
Nun warte ich mal ab was in den Logfiles so aufschlägt.
Wenn Fragen auftauchen meld ich mich sicher wieder  8)

Edith: So, nachdem FHEM gestern um 19:57:55 wieder neu gestartet wurde und ich das nichtmal bemerkt hatte (das Skript habe ich aber leider erst um 20:59:34 gestartet) viel mir doch ein das ich
den Hauptspeicher ja bereits mitlogge und als Plot anzeige.
Ich werd das at mit dem heartbeat wohl mal nicht nur touchen lassen sondern date in die Datei schreiben lassen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Virgon

Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem Cubietruck. Er hing sich sporadisch komplett auf.
Es war keinerlei Kommunikation oder Bedienung mehr möglich.
Damals hatte Ich den Watchdog nicht aktiv geschaltet, daher gab es keine Neustarts/Reboots.
Die Spannungsversorgung war laut Logdatei von Sysmon stabil.

Bei einem gewollten Reboot hat sich die (etwas ältere) SSD (FHEM Datenlaufwerk inkl. MySQL-Daten) verabschiedet.
Nach dem Austausch (ist diesmal eine Festplatte) gab es keine Probleme mehr.

Vielleicht hilft dir das weiter.
CubieTruck : HM-CFG-USB2/hmland + 4x HM-CC-RT-DN
:JeeLink + 5x TX29DTH-IT

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Das "Problem" habe ich hier auch. Allerdings schwanken die Abstände zwischen den Reboots zwischen 5 und 90 (!) Tagen. Insofern glaube ich nicht wirklich an ein Speicherproblem, da in allen Fällen immer die gleichen Anwendungen auf dem Produktivsystem laufen.

Ich tippe eher auf ein Kernelproblem unabhängig von Igors Images, denn ich habe ähnliches Verhalten auch auf einem Raspberry in Serbien. Ich glaube auch nicht, dass wirklich fhem dafür verantwortlich ist. Da der watchdog problemlos seinen Job tut, habe ich mich inzwischen daran gewöhnt. Ob bei einem tatsächlichen Kernelproblem ein Neustart nur von fhem weiterhelfen würde, wage ich zu bezweifeln.


-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

#16
Wohl wahr betateilchen - wie nicht anders zu erwarten.

Heute nach 03:28:06 hat der Cubie wieder einen Neustart hingelegt.
Zitat2015.09.04 03:26:05 1: CUL_WS UNDEFINED temp/hum sensor detected, code 3
2015.09.04 03:28:26 2: Perfmon: ready to watch out for delays greater than one second
2015.09.04 03:28:26 1: Including fhem.cfg
2015.09.04 03:28:27 3: telnetPort: port 7072 opened

Der Watchdog kann nichts dafür:
ZitatFri Sep  4 03:27:06 CEST 2015
Fri Sep  4 03:28:06 CEST 2015
Fri Sep  4 03:30:28 CEST 2015
Fri Sep  4 03:31:28 CEST 2015

free und ps -fle hab ich mal angehängt.
Speicher war auch nicht das Problem und ps sieht meiner bescheidenen Unkenntniss nach auch ok aus.

Nun werd ich wohl doch mal den Tipp von tobias aus #2 nehmen  ;)

Edith: Jetzt weiß ich wieder warum ich auf beiden Cubies noch das alte 3.4.107 von Igor drauf habe.
Das neue Image hab ich nicht in den nand installiert bekommen *grummel*
Edith1: Ok, der "Reserve-Cubie" läuft seit 24 Tagen durch  :o
@betateilchen - ich hab grad deinen Thread gefunden zum gleichen Problem http://forum.fhem.de/index.php/topic,26992.0.html
Ich zieh mal meine Installation auf den Reserve-Cubie um.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

Zitat von: Puschel74 am 04 September 2015, 20:05:27
Edith: Jetzt weiß ich wieder warum ich auf beiden Cubies noch das alte 3.4.107 von Igor drauf habe.
Das neue Image hab ich nicht in den nand installiert bekommen *grummel*
Edith1: Ok, der "Reserve-Cubie" läuft seit 24 Tagen durch  :o

@Puschel
ich habe noch ein Debian Jessie Image welches man ins Nand installieren kann, mit diesem hatte ich meine beiden Cubie's installiert.
Dies Version ist es: Cubietruck_Debian_3.8_jessie_3.4.107

Momentan nicht mehr so aktuell aber das kann man ja mittels Update aktualisieren. Wenn Interesse besteht sag bescheid...! ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Puschel74

Schau nochmal in das von dir eingefügte Zitat.
3.4.107 hab ich bereits drauf und Igor bietet das auch noch zum download an  ;)
Aber dennoch danke.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

OK dann ist es wohl das gleiche...!  ;) ich hatte mich nur an dem
ZitatDas neue Image hab ich nicht in den nand installiert bekommen *grummel*
festgebissen... ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Puschel74

Mal schauen ob das was bringt - der Cubie macht ausser FHEM ja nichts anderes also darf auch er langsamer sein.
Ich hab mal die CPU-Frequenz auf maximal 920 MHz eingestellt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kvo1

Hallo,

ich habe gerade dies "Armbian_4.2_Cubietruck_Debian_jessie_3.4.108" auf meine 2. CUBIE gepakt und
jetzt lese ich sowas  ???
Mal sehen wie lange der läuft, noch ist fast nix drauf !

mal ne dumme Frage. Wo sehe (in welchen Log) ob der CT einen Neustart veranstaltet ?
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

kvo1

Zitat von: Wernieman am 07 September 2015, 08:44:13
Schon prinzipiell an der uptime ...
Okay, die erste Nacht hat er schon mal überlebt .
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Wernieman

Ein Neustart ist auch per kern.log ersichtlich. Bei Fragen, ob ein Neustart erfolgt ist, gucken wir in der Firma immer erst auf die uptime. Ist eine schnelle, sichere und einfache Möglichkeit. Erst wenn es geht zu wissen genau WANN und WARUM .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

kvo1

Hallo Wernieman,
danke Dir nochmal , werde es beobachten !.

Gruss
kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Puschel74

Kann sein oder auch nicht - für eine qualitative Aussage ist es noch zu früh.
Aber nach dem begrenzen der maximalen CPU-Frequenz hält der Cubie schonmal gut durch:
Zitat2015.09.11 21:02:57 1: Date                    : 11.09.2015 21:02:57
System up time          : 7 days, 17 hours, 34 minutes
FHEM up time            : 7 days, 17 hours, 33 minutes
Bin mal gespannt wie lange das so geht.
"Vorher" hatte ich alle 2 - max. 6 Tage einen reboot.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kvo1

Mein Armbian läuf jetzt auch schon seit 5 Tagen, aber die CPU Frequenz dümpelt derzeit eh bei 480 MHz rum! Kann man das temporär abschalten?
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

GiJoe73

Hi, hast du mal die Stromversorgung ins Auge gefasst ? Ich hatte das Problem diesen Sommer das sich mein Cubie bis zu 10x am Tag aufhing und der Watchdog ihn erlösen mußte. Da ich mir eine Push meldung aufs Handy schicken lasse, bekam ich jeden Neustart mit.... Ich habe mir Tagelang das Hirn zermartert und meine Config auf das nötigste reduziert.... Alles für die Katz. Bis ich auf die Idee kam mir den Spannungsverlauf der Versorgung aufzuzeichnen, und siehe da - das Netzteil fing sporadisch an in die Knie zu gehen bis zu einem Punkt wo sich der Cubie aufhing.....
FHEM 5.5 auf Cubietruck mit 60GB SSD
HMLAN - CFG - Adapter
11 x HM-LC-Bl1PBU-FM
8 x HM-CC-RT-DN
2 x 1-Wire Bus mit 8 stk. DS2406, 3 x 1-Wire Dougie Counter, 2 x DS2408, 8 x DS18B20, 1 x DS2450, 2x DS2438

Puschel74

@kvo1
Die CPU-Frequenz lässt sich einstellen - Google hilft dabei.

@GiJoe73
Die Stromversorgung ist sicher NICHT das Problem - die ist potent genug umd auch 10 Cubie zu versorgen wenn es sein muss.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

(Erfahrungswert)

Jede Uptime unter 20 Tagen ist noch kein repräsentativer Beleg dafür, dass irgendeine Änderung tatsächlich etwas gebracht hat.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Danke für den Hinweis betateilchen.
Das kann ich noch "aussitzen"  ;D
Zitatfhemuptime_text 9 days, 07 hours, 11 minutes 2015-09-13 10:40:49
Sind ja nur noch 11 Tage  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Der Cubie mit meiner Flugdaten- und Wetterstation in Serbien läuft seit April 2014 ununterbrochen, da läuft noch ein Linux, das nicht von Igor stammt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Zitat von: betateilchen am 13 September 2015, 13:17:14
da läuft noch ein Linux, das nicht von Igor stammt.
Ja betateilchen, wenn ich in Linux so fit wäre wie du würde ich auch alles installiert bekommen  ;)
Zitatfhemuptime_text 10 days, 17 hours, 50 minutes 2015-09-14 21:20:20
Noch 10 Tage - die sitz ich auch noch aus  ;D

Es sieht besser aus als vorher - aber nur die Zeit kann den Beweis liefern.
Also abwarten und Tee trinken.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

wenn ich das richtig verstehe, hast du im moment nur die maximale frequenz gesenkt, oder?
hast du denn eventuell frequenzdaten zur zeit der reboots? oder hinweise, was oder wieviel der cubie zu den zeitpunkten zu tun hatte? das ganze riecht ja förmlich nach einem temperaturproblem.

hast du denn den mitgelieferten kühlkörper fachgerecht (wärmeleitpaste) montiert? allerdings finde ich im augenblick den kühlkörper gar nicht mehr als standard zubehör. ich dachte eigentlich, dass der zur grundausstattung dazugehörte. hm..., seltsam.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

#35
Hallo frank,

ja, ich habe erstmal nur die maximale Frequenz gesenkt.

Daten sind vorhanden da ich sysmon in die DB loggen lasse.
Ich werd mir die mal anschauen und einen Plot machen.

Der Kühlkörper ist auf alle Fälle fachgerecht montiert  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

reboots:
04.08. 21:10
10.08. 05:55
27.08. 20:00
04.09. 03:30

auffällig sind die einzelnen ziehmlich regelmässigen peaks, die sogar ungefähr zu den zeiten deiner reboots passen. sind das regelmässige jobs? was genau ist denn die rote temp? beträgt die auflösung 2 grad?
1 tag nach der freqenzänderung ist die kurve ruhiger geworden. das könnte natürlich an einer etwas niedrigeren umgebungstemperatur liegen, oder eben weil der prozessor jetzt weniger wärme erzeugt.

interessant wären jetzt zeitlich fein aufgelöste plots zu den reboots (temp, frequenz, cpu auslastung, ...).
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Anbei mal temp und load für den 27.08
CPU-Frequenz muss ich mir noch bauen.

Die rote Linie im Temperaturplot ist die Momentan-Temperatur und die grüne average.

Am 27.08 erkennt man das um 20:00 Uhr load angestiegen ist aber die Temperatur nicht.
Um ca. 21:30 Uhr ging load und temp hoch aber ~27°C sollte die CPU doch vertragen können.
Cron-jobs hab ich auf dem kleine keine laufen und er macht bisher auch nur FHEM.

Zitatfhemuptime_text 13 days, 09 hours, 48 minutes 2015-09-17 13:18:24
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

Zitat von: Puschel74 am 17 September 2015, 13:21:36
Anbei mal temp und load für den 27.08
CPU-Frequenz muss ich mir noch bauen.

Die rote Linie im Temperaturplot ist die Momentan-Temperatur und die grüne average.

Am 27.08 erkennt man das um 20:00 Uhr load angestiegen ist aber die Temperatur nicht.
Um ca. 21:30 Uhr ging load und temp hoch aber ~27°C sollte die CPU doch vertragen können.
Cron-jobs hab ich auf dem kleine keine laufen und er macht bisher auch nur FHEM.

schaust du mit Sysmon auf die Temperatur..?
Ich hatte ja schon mal dazu geschrieben das meine Temperatur ewig im Bereich um 50° liegt momentan genau bei 49.00° aber eben mit Sysmon, also denke ich sollten die 27° kein Problem darstellen...!
Meine CPU Frequenz liegt momentan bei 480 MHz
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

frank

der entscheidende ort für eine kritische temperatur ist ja eigentlich die substratschicht in der cpu. da wären 27 grad eher kühl. deshalb frage ich mich ja, wo genau diese temp wohl gemessen wird. auch wirken sich grosse loads unterschiedlich auf die temp aus. eventuell gibt es bereiche auf dem chip, die ungünstig zum tempfühler liegen.

der absolute wert scheint ja jedenfalls ziemlich "nichtssagend" zu sein. tion meldet ausfälle ab 39 grad (ohne gehäuse) und moonsorrox's cubie fühlt sich bei 50 grad (mit gehäuse?) pudelwohl. und deine reboots lassen eigentlich gar keine tempabhängigkeit erkennen.

die load um 20:00 ist sicherlich erst durch den reboot entstanden, soweit man das in dieser zeitlichen auflösung erkennen kann. aber auch der absolute wert der load lässt hier keine zusammenhänge mit dem reboot erkennen. dann wäre 6:30 eher ein reboot fällig gewesen. mal sehen was die frequenz zeigt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

#40
ein starkes/schnelles netzteil hat auch schon geholfen.

http://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=33&t=7287

wie schon vermutet ist der sensor wohl auch seltsam verortet im touchpanelcontroler und allwinner weiss selbst nicht mal davon. ohje. http://www.cubieforums.com/index.php?topic=2004.0
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

#41
Die Frequenz ist ja heiss  8)
Der gönnt sich ja nie eine Pause.
Ich muss mal schauen was auf dem noch so alles rennt und die CPU auf Vollausschlag treibt - FHEM kann es ja wohl hoffentlich nicht sein.

Zitat von: moonsorrox am 17 September 2015, 14:23:40
schaust du mit Sysmon auf die Temperatur..?
Ja.

Edith:
Zitat von: frank am 17 September 2015, 19:02:03
ein starkes/schnelles netzteil hat auch schon geholfen.
Wie geschrieben - das Netzteil kann ich definitiv ausschliessen.
Das ist potent und "schnell" genug - ich hab das bei uns im Labor auf dem "Prüfstand" gehabt und Lastwechsel waren für die Spannung absolut kein Problem.
Die Spannung ist immer brav konstant geblieben und ich bin mit unserer Last auch an den Anschlag des Netzteils gegangen und hab auch mal kurzzeitig mehr als die angegebenen 2A entnommen.
Bis 2,12A macht das Netzteil einwandfrei mit.
Am Cubie hängt nichts am USB-Port, einzig eine SATA-SSD ist verbaut für die Logfiles.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

#42
Zitat von: frank am 17 September 2015, 16:43:30
moonsorrox's cubie fühlt sich bei 50 grad (mit gehäuse?) pudelwohl.
ja, original Sunfounder Gehäuse drumrum  ;)

hier mal ein Plot mit meiner Temperatur
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Wernieman

...absolute wert der load...

Ihr wisst, das die load nicht unbedingt mit der Belastung des Servers korreliert?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

frank

ZitatWie geschrieben - das Netzteil kann ich definitiv ausschliessen.
hm ..., die infos, die ich so finde, sagen immer mindestens 2,5A bei anschluss einer 2,5 inch hdd.

da dein cubie permanent unter hoher frequenz zu arbeiten scheint, würde ich ein netzteilproblem nicht pauschal ausschliessen. zudem es vielle positive erfahrungsberichte nach einem austausch gegeben hat. irgendwie scheint es auch so, dass die hersteller an dieser stelle eher optimistische/grenzwertige zahlen angeben, da es doch verhältnismässig oft probleme mit der versorgung gibt. soweit ich mich erinnere, hast du deine netzteile ausgiebig geprüft. vielleicht hast du ja auch die möglichkeit diesen test unter deinen realen bedingungen zu wiederholen.

die frequenzplots zeigen zumindestens, warum es nun besser laufen könnte. geringere frequenz => weniger leistung => geringere temperatur.

@wernieman
ZitatIhr wisst, das die load nicht unbedingt mit der Belastung des Servers korreliert?
was genau meinst du?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Wernieman

Zum Thema load:
https://de.wikipedia.org/wiki/Load

Zitat:
Zitatbezeichnet die momentan laufenden oder auf bestimmte Ereignisse wartenden Prozesse

Also eine Hohe Load kann, muß aber nicht eine Hohe Last bedeutet. Wir hatten in der Firma schon den Extremfall, das ein Server eine Load von über 100.000 hatte, weil ein angeschlossener Datenbankserver sich verabschiedet hatte un d deshalb sich die Prozesse anstauten, warteten. Trotzdem war der Server Bedienbar (bei allen anderen Aufgaben), da die CPU/SPeicher/IO-System etc. frei wahen. Dagegen haben z.B. mySQL-Server schon bei einer Load von 2-3 ein Problem .....

Kurzfassung:
Load ist ein Hinweis, aber kein Beweis für die Last des Systemes. Eine Hohe Load bedeutet aber trotzdem ein Problem ... wo auch immer
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

#47
Grummel
Zitatfhemuptime_text 1 days, 01 hours, 12 minutes 2015-09-23 19:31:50
Da hat der Gute doch glatt gestern wieder einen Reboot hingelegt.

@frank
Ich hab mir jetzt mal ein 5V/4A Netzteil bestellt - die Hoffnung stirbt zuletzt  ::)
Wobei der Cubie selbst mit SSD
Zitatpower_ac_text ac: present / online, voltage: 4.948 V, current: 130 mA, 0.6 W 2015-09-23 19:31:50
noch nichtmal annähernd das Netzteil fordert - lt. sysmon.
Aber ok, ein Versuch schadet nicht.

Edith: Zur Not könnt ich in der Firma noch ein 5V/20A Netzteil "abstauben" aber ich denke mal das wäre zuviel des Guten  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Es ist nach meinen Erfahrungen kein Netzteilproblem. Wenn ein Netzteil problembehaftet ist, merkt man das direkt beim Einschalten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stromer-12

Mein Cubie läuft hier jetzt seit:
root@cubietruck:~# uptime
20:51:51 up 30 days, 20:39,  8 users,  load average: 0.18, 0.17, 0.22

Reboot was selbst erzeugt vor einen Monat.
Bei mir läuft dar Cubie mit:
root@cubietruck:~# uname -a
Linux cubietruck 3.4.107-cubietruck #14 SMP PREEMPT Wed Apr 29 11:57:42 CEST 2015 armv7l GNU/Linux

System ist auf Debian Jessy aktuallisiert:
root@cubietruck:~# cat /etc/debian_version
8.1

Als Netzteil verwende ich den Stepup/down Wandler von ELV:
http://www.elv.de/universal-step-up-step-down-spannungswandler-usw-525-komplettbausatz.html
Damit werden aber noch hin und wieder Handys parallel zum Cubie mit aufgeladen.
Mein Cubie zieht mit SSD, CUL und HMUSB bei normal laufenden FHEM ca. 0,6 Ampere.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

frank

#50
ZitatWenn ein Netzteil problembehaftet ist, merkt man das direkt beim Einschalten.
ein einschaltvorgang ist sicherlich eine erhebliche belastung. trotzdem gibt es nicht wenige berichte über die beseitigung von gelegentlichen restarts durch ein stärkeres netzteil.

in diesem sommer habe ich des öfteren spannungsschwankungen in der 230v versorgung erleben müssen (flackernde lampen). häufig im zusammenhang mit gewittern, meist auch weit entfernt. ich habe dabei den verdacht, dass die netzqualität merklich schlechter geworden ist.
bei homematic sind mir dann die poweron readings aufgefallen, die ich nun beobachte. dabei habe ich festgestellt, dass manche devices bei diesen kurzen spannungsschwankungen einen restart machen und andere nicht. wahrscheinlich abhängig von der elektronik und/oder der installation (phase, länge der kabel, etc). vielleicht ist der cubie auch ein wenig empfindlich.

du hast doch auch homematic. schau mal nach den poweron readings bei den 230v aktoren, ob es da gemeinsamkeiten mit den restarts des cubie gibt.

get hminfo param -d powerOn
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Zitat von: frank am 23 September 2015, 21:46:45
du hast doch auch homematic. schau mal nach den poweron readings bei den 230v aktoren, ob es da gemeinsamkeiten mit den restarts des cubie gibt.

get hminfo param -d powerOn
Du meinst mich?
Sorry frank aber das Cubienetzteil ist an einer USV angestöpselt - und die hat gut Reserven  ;)
An der USV steckt noch ein HM-ES-PMSw1-Pl für das Telefon als Ladeadapter.

Zitat von: stromer-12 am 23 September 2015, 21:06:19
Damit werden aber noch hin und wieder Handys parallel zum Cubie mit aufgeladen.
Mein Cubie zieht mit SSD, CUL und HMUSB bei normal laufenden FHEM ca. 0,6 Ampere.
Ich lade am Cubie-Netzteil zwar keine Handys auf aber ich hab auch NUR den Cubie mit seiner SSD dran und KEIN USB-Gerät.
Und selbst wenn wäre ich mit deinen 600 mA noch weit unter den getesteten 2A von meinem Netzteil.

Mittlerweile bin ich kurz davor das ich meinen Reserve-Cubie als Main-Cubie nehme und den mal anstelle des Haupt-Cubie stelle - nur mal so zum testen.
Evtl. hat ja doch die Hardware aka Cubie ne Macke ab.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

ZitatSorry frank aber das Cubienetzteil ist an einer USV angestöpselt - und die hat gut Reserven 
der punkt ist dann wohl geklärt.  :)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

#53
Zitat von: frank am 23 September 2015, 22:29:52
der punkt ist dann wohl geklärt.  :)
Wenigstens einer von einigen  ;D
Nun kommt erstmal das 4A-Netzteil dran und wenn dann immer noch Reboots kommen dann wird der Ersatz-Cubie angeworfen.
Nur schade das ab Montag mein Urlaub wieder rum ist aber nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

Zitat von: betateilchen am 23 September 2015, 20:48:20
Es ist nach meinen Erfahrungen kein Netzteilproblem. Wenn ein Netzteil problembehaftet ist, merkt man das direkt beim Einschalten.
IdR stimmt es aber wie so oft gibt es in der Regel auch Ausnahmen  ;D

Wir hatten in der Firma schon Netzteile die im Einschaltmoment mitgespielt haben aber nach x (Tagen,Wochen,Monaten) angefangen haben zum rumzicken.
Meist waren es dann die Elkos die den Geist aufgegeben haben - Elko ersetzt, Netzteil läuft wieder wie eine 1.
Bei Steckernetzteilen geht das aber leider nicht so einfach  :-\
Ich bin echt kurz davor die Steckernetzteile gegen Industrienetzteile zu ersetzen aber eines nach dem anderen.
Erst kommt das 4A-Netzteil, dann der Ersatz-Cubie und DANN das Industrienetzteil.
Und wenn alles nichts hilft schau ich mal weiter (aber so weit wird es wohl hoffentlich nicht kommen).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

franky08

Hallo Puschel, ich hab seit einem Jahr ein Industrienetzteil für zwei Raspis und vor meinem zbox nano auch für den cubietruck am Start, das läuft und läuft und ...
Die Dinger sind echt robust!

VG
Frank
Debian Bookworm auf ZBOX nano/ Debian Bullseye auf 2.ter ZBOX nano F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell (fhem.pl:28849/2024-05-07)
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu ,fhem5.8, CCU2,
ECMD an AVR-NET-IO mit DAC u. ADC an Junkers Stetigregelung, Siemens LOGO!8, JeeLink uvm...

betateilchen

Mein Cubietruck läuft an einem 30A Schaltnetzteil aus der Militärtechnik. Das Ganze wird primärseitig von einer 3kW USV versorgt. Die Spannungsversorgung kann ich bei mir definitiv als Ursache für die sporadischen reboots ausschließen.

Nach wie vor steht bei mir die Igor-Distribution (bzw. eine ihrer Komponenten oder Hardwareparameter) im Hauptverdacht als Ursache. Wenn ich meinen Ersatz-Cubie nämlich mit Igor-Linux von microSD boote, treten die reboots reproduzierbar auch dort auf. Nicht aber mit dem "Nicht-von-Igor-Linux" von SSD - da läuft der Cubie unbeeindruckt stabil.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Mein cubie lief bis dato auch " nur" mit einem stinknormalen Wheezy, völlig problemlos, USV von APC ist an dem ganzen System auch am Start.
Debian Bookworm auf ZBOX nano/ Debian Bullseye auf 2.ter ZBOX nano F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell (fhem.pl:28849/2024-05-07)
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu ,fhem5.8, CCU2,
ECMD an AVR-NET-IO mit DAC u. ADC an Junkers Stetigregelung, Siemens LOGO!8, JeeLink uvm...

Puschel74

Zitat von: betateilchen am 24 September 2015, 22:42:10
Mein Cubietruck läuft an einem 30A Schaltnetzteil aus der Militärtechnik. Das Ganze wird primärseitig von einer 3kW USV versorgt.

Aua, klotzen nicht kleckern  ;D

Das mit der Distri als mögliche Fehlerursache hattest du schon erwähnt, stimmt.
Bei der Igor-Distri ist halt das schicke das sie mit einem Befehl in den NAND wandert und daher auch für Laien wie mich einfach umsetzbar ist.
Auch wenn das Original-Android im NAND erst überschrieben werden muss aber das ist ja auch nicht wirklich schwer.

Zitat von: franky08 am 24 September 2015, 23:44:49
Mein cubie lief bis dato auch " nur" mit einem stinknormalen Wheezy, völlig problemlos, USV von APC ist an dem ganzen System auch am Start.

Ich werd mir doch nochmal die Anleitungen durchlesen wie man ein normales Wheezy in den Nand schaufelt und das mal auf meinem Reserve-Cubie durchführen (versuchen).

Bis ich das erledigt habe werde ich mit den gelegentlich Reboots leben (müssen).
Danke dennoch erstmal für den Gedankenaustausch hier.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

2P4u

Hey Puschel.
Wenn du magst, kann ich dir mal ne sd mit meiner Iso geben.
Die läuft eigentlich einwandfrei.

System up time: 43 days, 18 hours, 32 minutes

Gruss Daniel
1x Ubuntu Server
1x LaCrosse Gateway für PCA301 /1x HMLAN /1x HMLGW
2x HueBridge mit Devices/ 1x Logitech Harmony Ultimate

Puschel74

Danke aber Images findet man ja mehr als genug.
Ich will das Teil aber aus dem Nand booten und da hilft mir eine SD leider nicht wirklich ausser das ich das System von der SD starten kann.
Den Boot-Teil muss ich ja dann aber immer noch in den Nand verfrachten  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

2P4u

Zitat von: Puschel74 am 25 September 2015, 11:51:03
Danke aber Images findet man ja mehr als genug.
Ich will das Teil aber aus dem Nand booten und da hilft mir eine SD leider nicht wirklich ausser das ich das System von der SD starten kann.
Den Boot-Teil muss ich ja dann aber immer noch in den Nand verfrachten  8)

Ja klar gibts genug Images, jedoch ist das ein scheinbar funktionierendes.
Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass du das aus dem NAND machst.
Was spricht dagegeben einen Test zu machen, ob es mit SD besser funktioniert?
Solange die Logs ja auf die SSD kommen, schrottest du ja auch die SD nicht wirklich (Hab ich von dir gelernt ;))
1x Ubuntu Server
1x LaCrosse Gateway für PCA301 /1x HMLAN /1x HMLGW
2x HueBridge mit Devices/ 1x Logitech Harmony Ultimate

Puschel74

So wie ich betateilchen verstanden habe sollte jedes Image für den Cubie funktionieren das KEIN Igor-Image ist.
d.h. wäre dann das "normale" Wheezy - das habe ich bereits bei mir auf der Festplatte liegen.
Ich muss es nur noch auf meine leere µSD spielen und den Reserve-Cubie damit booten.

ZitatWas spricht dagegeben einen Test zu machen, ob es mit SD besser funktioniert?
Nichts da hast du recht.
Ich brauch aber auch die Zeit dazu um das zu machen  ;)
Heute wird das vermutlich nichts werden.
Und da ich sowas immer erst auf meinem Reserve-System ausprobiere kann auch nicht viel passieren  8)

Wie gesagt, ich muss mir nur mal die Zeit dafür nehmen.
Und aus dem Nand gebootet bekomm ich das Teil dann auch noch  ;D
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kvo1

ich habe mit dem "Armbian_4.2_Cubietruck_Debian_jessie_3.4.108" - Image bisher keine Probleme auf meinem 2.Cubie! Das ist doch auch von Igor, oder  !?.

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

PeMue

Zitat von: 2P4u am 25 September 2015, 12:01:17
Solange die Logs ja auf die SSD kommen, schrottest du ja auch die SD nicht wirklich ...
[ot]Und die Speicherzellen der SSD sind besser als die der SD-Karte? Oder funktioniert bei SSD das "wear-levelling" besser?

Und noch eine Frage: Warum aus dem NAND booten? Weil es vorhanden ist? Weil es schneller ist?
Mich würde auch interessieren, welches Ranking bezüglich Dauerhaltbarkeit die drei NAND, SSD bzw. SD Karte haben bzw. warum ...

Sorry für die Fragen, aber ein Unwissender sucht halt Rat ...
[/ot]

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

betateilchen

Zitat von: Puschel74 am 25 September 2015, 12:10:50

d.h. wäre dann das "normale" Wheezy - das habe ich bereits bei mir auf der Festplatte liegen.
Ich muss es nur noch auf meine leere µSD spielen und den Reserve-Cubie damit booten.

...

Und aus dem Nand gebootet bekomm ich das Teil dann auch noch  ;D


http://www.maffert.net/debian-7-wheezy-cubian-auf-dem-cubietruck-installieren/
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Zitat von: PeMue am 25 September 2015, 12:51:44
[ot]
Und noch eine Frage: Warum aus dem NAND booten? Weil es vorhanden ist? Weil es schneller ist?
[/ot]

Danke + Gruß

PeMue


Achtung! Gefährliches nicht vorhandenes Halbwissen!
Öhm, ja weil er vorhanden ist  8)
Und weil er schneller ist  8)

Soweit ich weiß kann der Cubie nicht von SSD/HDD booten sondern nur von SD oder eben aus dem Nand.
Das Filesystem selbst kann dann aber auf der SSD/HDD liegen, darauf wird nach dem eigentlichen "aus dem Sumpf ziehen" zugegriffen und der Bootvorgang geht von dort dann weiter.

Ob das wear-levelling auf der SD oder der SSD besser ist kann ich dir nicht sagen aber die SSD schaut mir etwas "robuster" aus was dass angeht.
Die bringt ja im Gegensatz zur SD noch Hardware mit und bei der SD muss sich das System resp. der systemeigene Controller um alles kümmern und bei der SSD wird das hoffentlich der verbaute Controller machen - der hoffentlich auch etwas intelligenter ist.

Booten soll das System ja nicht ständig daher wäre der Geschwindigkeitsvorteil des Nand ja vernachlässigbar.
Wenn das System aber schon aus dem Nand booten kann soll es das auch machen und so bleibt der SD-Slot noch frei.
Ob man das braucht  ???
Vermutlich nicht.
Ob man das will  ???
Warum nicht.
Aber, so wie überall, jeder wie er mag  ;D

Zitat von: betateilchen am 25 September 2015, 18:05:33
http://www.maffert.net/debian-7-wheezy-cubian-auf-dem-cubietruck-installieren/
Krawuzikapuzi - vielen Dank betateilchen.

Bin dann mal wech und werd meinen Reserve-Cubie quälen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Bei mir bootet schon lange kein Cubie mehr von NAND. Der Stress, das zum Laufen zu bringen (und nach einem Update am Laufen zu halten), ist mir einfach zu groß. Und mein Cube bootet auch von microSD in weniger als 15 Sekunden. Das "relevante" Verzeichnis /opt wird von der SSD gemountet, das wars dann aber auch schon.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

(offtopic)

Ein Antennenkabel für eine externe WLAN Antenne an den CT anzulöten, ist eine echte Strafarbeit... (sorry, musste ich aus aktuellem Anlass einfach mal loswerden)

(/offtopic(
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

kvo1

Zitat von: betateilchen am 25 September 2015, 22:27:03
Bei mir bootet schon lange kein Cubie mehr von NAND. Der Stress, das zum Laufen zu bringen (und nach einem Update am Laufen zu halten), ist mir einfach zu groß. Und mein Cube bootet auch von microSD in weniger als 15 Sekunden. Das "relevante" Verzeichnis /opt wird von der SSD gemountet, das wars dann aber auch schon.
Vielleicht hast Du hier garnicht mal so unrecht, letztlich bootet (sollte man) man ja auch nicht ständig und
alles was im Großen und Ganzen geschrieben (und auch gelesen) wird kommt eh von SSD!

gruss
kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Puschel74

So, nu hab ich nen 5300 mAh LiPo dran und der Cubie bootet immer noch ...
Aber nicht unmotiviert den ich denke ich bin dem Täter auf der Spur.
Es kommt mir zwar etwas rätselhaft vor das es daran liegen sollte aber gut - ich werde noch testen und dann wieder hier aufschlagen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kvo1

Hi Puschel74,

eigenartig, meine beiden laufen völlig unauffällig vor sich hin !

Bin mal gepannt was Du da rausbekommst !

kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Puschel74

#72
Ok, Verdacht hat sich nicht bestätigt - hätte mich auch gewundert.
Ich hab jetzt einfach mal den watchdog gestoppt.
*grumpf*
Endlich hab ich mal frei und die Ratte läuft und läuft - ich vermute der macht das absichtlich.

Edith: Nachdem der Kleine vor 7 Tagen wieder einen Reboot hingelegt hat habe ich aus lauter Unlust ein save in einen meiner Codes für die Rollläden eingebaut.
Was soll ich sagen - seither läuft der Racker durch (bisher - psst).
Zitat7 days, 07 hours, 41 minutes
Wenn ich jetzt noch wüsste wo ich ansetzen soll  ???
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.