230V LED Einbau Spots Downlights

Begonnen von FHEMAN, 12 August 2015, 10:44:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEMAN

Ich frage mich, ob ich mit dem "HOMEMATIC Funk-Dimmaktor 1-fach für Markenschalter, Phasenabschnitt, Unterputzmontage" 10 oder 20 in Reihe verkabelte LED GU10 Spots schalten kann?
Denn in einem anderen Thread las ich davon, dass nur die Steuerung der Milights empfohlen wird.

Muss ich dabei etwas beachten, evtl. die Anzahl der LEDs?
Sind GU10 die richtige Wahl? Der Abstrahlwinkel von max. 40° klingt etwas wenig im Vergleich zur Milight Downlight 6/11 Watt mit 120°. Die Milights Downlights klingen zwar gut, benötigen aber jede für sich einen separaten Trafo.

Das Ganze ist aktuell noch in der Planung, daher würde ich mich über Hinweise freuen!

Danke und Gruß
derron
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Wuppi68

#1
GU10 sind 230V Leuchtmittel, diese werden parallel angeschlossen

Wenn die Leuchtmittel als dimmbar deklariert sind, dann funktioniert es mit (fast*) jedem Dimmer

Gruß

Ralf

*fast jedem bedeutet Mindesalast beachten

[Edith meinte ich solle 220V gegen 230V austauschen]
FHEM unter Proxmox als VM

FranzB94

Zitat von: Wuppi68 am 12 August 2015, 12:17:39
GU10 sind 220V Leuchtmittel, diese werden parallel angeschlossen

das stimmt so nicht. GU10 ist eine Sockelform, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Lampensockel#Stiftsockel_f.C3.BCr_Halogenlampen_.28Bipin.29 und es gibt auch jede Menge LED Leuchtmittel mit GU10-Sockel
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/9192F892805.html

Zitat von: Wuppi68 am 12 August 2015, 12:17:39
220V Leuchtmittel, diese werden parallel angeschlossen
das stimmt im Prizip, wobei in Deutschland seit Jahren 230V Standard ist.

Wuppi68

Zitat von: FranzB94 am 12 August 2015, 14:01:22
das stimmt so nicht. GU10 ist eine Sockelform, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Lampensockel#Stiftsockel_f.C3.BCr_Halogenlampen_.28Bipin.29 und es gibt auch jede Menge LED Leuchtmittel mit GU10-Sockel
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/9192F892805.html
das stimmt im Prizip, wobei in Deutschland seit Jahren 230V Standard ist.

naja, habe die 220 gegen 230 ausgetauscht - das kommt davon wenn man mit 220V aufgewachsen ist und gelernt hat :-)

natürlich ist GU10 "nur" die Bauform und auf die schnelle habe ich keine anderen Spannungen als die "230V" im Netz gefunden. Bei uns hier in Eurpa ist davon auszugehen, dass eine Reihenschaltung von GU10 LED Leuchtmitteln nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Unter Berücksichtigung der LED Leuchtmittel kann auch bei 10 - 20 Leuchtmitteln evtl die Mindestlast für den Dimmer nicht erreicht werden ...

Nichts für ungut

Back to topic :-)
FHEM unter Proxmox als VM

FHEMAN

Also sind GU 10 LEDs grundsätzlich eine gute Wahl für den HM Dimmer und FHEM.
Wegen der Minstestlast - wie kann ich das herausfinden / errechnen.
Mir schweben >= 5 Watt LEDs vor, wie diese hier: http://green-led.eu/led-leuchmittel-dimmbar-7w-gu10-230v-7-4909
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

justme1968

bevor du die dinger kaufst solltest du mit einem exemplar testen ob dir die farbe, lichtqualität znd einschaltverzögerung zusagen sowie geräuschentwicklung  und dimbarkeit an deinem dummer so sind wie du es dir vorstellst.

die unterschiede sind hier sehr groß. cri 80 halte ich z.b. für eine küche und esszimmer für indiskutabel. bei so ungenauen angaben für die lichtfarbe bekommst du eventuell auch probleme wenn mal eine kaputt geht und ersetzt werden soll. die unterschiede sind durchaus zu sehen.

schau dir mal die osram paratom pro an. die gibt es mit cri 90 und in 4 unterschiedlichen genau angegeben weiß tönen.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Wuppi68

Mindestlast des Dimmers sind 10VA ~ 10W

solltest also im "grünen" Bereich liegen bei 10 - 20 Stück davon :-) Addiere einfach die Leistung zusammen ... bei Deiner Auswahl mit 7W liegst Du also bei 70W/140W
ich würde aber andere nehmen ... z.B. http://www.ebay.de/itm/CREE-LED-GU10-dimmbar-3-6-9-Watt-High-Power-Spot-Strahler-Licht-Light-SMD-COB-/321152933177?var=&hash=item4ac634dd39 kosten bei 10 Stück ca. die Hälfte

Mein Tip wegen der Farbtemperatur

Kalte sind wirklich wie beim Arzt - super steril
Warm ist im Vergleich zu den normalen Leuchtmitteln schon "kalt", also für dne Wohnraum eigentlich das richtige :-)

Wenn Du weisst wievile Lampen Du einbauen willst, dann bestell Dir vorher eine zum Testen (wegen der Farbe) und danach alle auf einmal mit ein paar als Reserve... normalerweise gehen die *nie* kapput aber wenn Du günstige Chinaware bestellst ist die Warscheinlichkeit gering die gleichen noch einmal zu bekommen ...

Oder bestell einfach ein paar mehr und Du kannst sie in anderen Räumen auch einsetzen und wenn dann eine defekt ist, musst Du nur den Raum mit den wenigsten Lampen neu bestellen :-)
FHEM unter Proxmox als VM

FHEMAN

#7
Ich habe mir mal eine Milight Downlight 12 Watt bestellt mit Milight Bridge. Einfach um mal zu testen.
Allerdings finde ich die "Standardlösung" mit 230 V Spots sehr charmant, weil die Elektrik hier nach Glühlampen Standard verkabelt werden kann.
Ist denn zu erwarten, dass es demnächst einen LED Dimmer gibt mit geringerer Mindeslast? Bin gerade neu auf dem LED Gebiet und weiß nicht, wie schnell die Entwicklungen hier stattfinden.

Am liebsten will ich vom Elektriker alle Kabel verlegen lassen, dann die 230 V dimmbaren Spots dran und den HM Schalter bzw. Dimmer rein. Ich befürchte nur, das muss sehr sorgfältig geplant werden..

//edit: was ist hiervon zu halten: Revoart LED-Panel 12cm Ø runde LED-Einbauleuchte 6Watt 230V - warmweiss http://www.leds24.com/6Watt-LED-Einbauleuchte-sehr-flach-rund-warmweiss

Und kann es sein, dass GU 10 Leuchtmittel alle nur kleine Abstrahlwinkel haben, das heißt, diese müssen näher an die Wand platziert werden, damit der Lichtkegel nicht erst in der Mitte der Wand entsteht? Ich habe aktuell einen Abstand von rund 85cm geplant.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Otto123

Zitat von: derron am 13 August 2015, 13:08:23

Ist denn zu erwarten, dass es demnächst einen LED Dimmer gibt mit geringerer Mindeslast? Bin gerade neu auf dem LED Gebiet und weiß nicht, wie schnell die Entwicklungen hier stattfinden.

Hallo Derron,

LED lassen sich eigentlich nur über den Strom dimmen, das geht wunderbar nur praktisch selten realisiert. Passt halt nicht in eine 230 Volt kompatible Welt. Dabei werden die LED in Reihe geschaltet und mit "Stromtreibern" angesteuert.

Ersatzweise geht das noch ganz gut mit PWM Dimmern für 12 oder 24 Volt LED Stripes oder "Halogen kompatible Leuchtmittel" die gibt es z.B. auch von Homematic.

LED 230 Volt mit Phasenabschnitt dimmen ist immer ein Kompromiss und wird es wohl auch bleiben. Es sei denn der Dimmer kommt direkt per Wlan in das Leuchtmittel. Gibt es glaube auch schon ....

Man sollte sich die Frage stellen: Wozu eigentlich dimmen? Früher war Energieverbrauch ein Argument. Heute könntest Du einfach ein paar LED abschalten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NoFaker76

Hallo derron.

Es gibt auch GU10 Leuchtmittel mit einem Abstrahlwinkel von 120°. Das ist schon ganz ordentlich.
Allerdings sind und bleiben GU10 Leuchtmittel Spots und da will man ja eine mehr oder weniger gerichtete Beleuchtung.

Als Dimmer kann ich im übrigen auch Fibaro (allerdings Z-Wave) empfehlen. Die haben gerade einen neuen raus gebracht der speziell auch für LED konzipiert wurde (d.h. mit sehr kleinen Lasten zu recht kommt, wahlweise als Phasenabschnitts- oder -anschnittsdimmer arbeitet). Ich selber habe den Vorgänger mit einem Zusatz in Betrieb und dimme damit erfolgreich eine 7 W LED.

Gruß
Kim

FHEMAN

Die Frage nach dem Sinn vom Dimmen ist berechtigt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass wir hier die LEDs auch gerne mal ein wenig glimmen lassen möchten.
Irgendwie ist das alles sehr nervig mit Trafos und der Mindestlast.

Das Fibaro Teil klingt ja ziemlicht gut. Vor allem scheint das Ding ja auch bei Schalt-Aus zu funktionieren? Zu Z-Wave habe ich hier im Forum nicht all zu viel gefunden. Funktioniert die Integration in FHEM denn gut?

Wenn man einen großen Abstrahlwinkel möchte, sollte man da besser auf andere Leuchtmittel setzen?
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Wuppi68

och, LEDs sind schon in Ordnung :-)

Warum dimmen? Helligkeit kostet "nichts" mehr im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtheizungen. Und der Unterschied ob 3 oder 12 oder mehr Watt macht in der Anschaffung und den Folgekosten absolut betrachtet nichts mehr aus. Also lieber "fette" LEDs und dann entsprechend dimmen. Die Defaulthelligkeit kann man ja mitlerweile komplett selber einstellen (zum größten Teil auch in den (klassischen) Dimmern.

Und zum Arbeiten am Esstisch ist heller deutlich angehmer als zum Essen zu zweit :-)
FHEM unter Proxmox als VM

NoFaker76

Was das Dimmen betrifft, muss ich Wuppi68 voll zustimmen.
Nimm lieber etwas mehr Leistung und dimme es dann entsprechend Deiner Bedürfnisse.

Die Frage nach dem anderen Leuchtmittel ist schwer zu beantworten. Denn es hängt ja ganz entscheidend davon ab, was Du mit der Beleuchtung erreichen möchtest.
Was aber klar sein muss ist, dass ein Spot (mit GU10 Sockel) nun mal ein Spot ist und kein Rundstrahler, wie die klassische E27-"Birne". Und da spielt es keine Rolle, ob diese "Birne" ein Halogen- oder LED-Leuchtmittel ist.
Auf der anderen Seite kannst Du natürlich mit entsprechender Platzierung der Spots und einem größeren Abstrahlwinkel (z.B. 120° - wie von Dir im Eingangsppost beschrieben) eine sehr gute Ausleuchtung erreichen. Oder eben mit geringerem Abtrahlwinkel für etwas mehr Ambiente sorgen. Aber wie gesagt, es hängt davon ab, was Du erreichen möchtest.

Zu Z-Wave und FHEM kann ich leider noch nichts sagen, da ich meine Z-Wave Komponenten zur Zeit noch über ein anderes System laufe lasse.
Aber soweit ich das gelesen habe, scheint es doch ganz gut zu funktionieren.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: derron am 13 August 2015, 13:08:23//edit: was ist hiervon zu halten: Revoart LED-Panel 12cm Ø runde LED-Einbauleuchte 6Watt 230V - warmweiss http://www.leds24.com/6Watt-LED-Einbauleuchte-sehr-flach-rund-warmweiss
Dort steht, dass die Leuchte nicht dimmbar ist.

Zitat von: derron am 14 August 2015, 11:49:18
Zu Z-Wave habe ich hier im Forum nicht all zu viel gefunden.
Das ist erstaunlich, da es einen eigenen Forenbereich extra für Z-Wave gibt. Soweit ich weiß kümmert sich sogar Rudolf selbst (mit) um das Thema.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

Zitat von: Wuppi68 am 14 August 2015, 13:36:24
Und zum Arbeiten am Esstisch ist heller deutlich angehmer als zum Essen zu zweit :-)
Da bin ich ganz altmodisch --> Kerze  8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz