Heizungssteuerung für Heizkörper mit Warmwasser und Heizstab

Begonnen von zimpi, 18 August 2015, 12:01:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zimpi

Hallo zusammen.

Meine Erfahrungen mit HM und FHEM sind noch sehr gering. Ich arbeite gerade an dem ersten Schritt (Rauchmelder). Das Projekt ist denke ich fast abgeschlossen. Nebenbei plane ich aber schon die Umsetzung der Heizungssteuerung.
An dieser Stelle wollte ich mit dem schwierigsten Part anfangen, dem Bad.

Im Bad habe ich einen Heizkörper der normal mit Warmwasser funktioniert, aber zusätzlich einen Heizstab eingebaut hat, der einfach in die Steckdose eingesteckt wird.

Das heisst ich habe zwei Heizmöglichkeiten.

1. Heizstab den ich z.B. mit HM-LC-Sw1-FM oder HM-ES-PMSw1-Pl schalten kann.
2. Normaler Heizungskreislauf über HM-CC-RT-DN

Dazu dann noch ein Wandthermostat.

Die Frage ist nun wie ich die Steuerung am besten realisiere. Mit dem Wandthermostat kann ich das Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN regeln. Das ist logisch und denke ich soweit simpel umsetzbar. In der Übergangszeit oder zu Zeiten wo die Heizung aus ist, nutze ich dann den Heizstab. Vielleicht auch im Winter wenn es schnell gehen soll.

An dieser Stelle habe ich Ideen, aber ich weiß nicht ob diese Lösungen die besten sind.

1. Einen Schalter mit dem ich den Heizstab manuell ein und ausschalte
2. Einen Schalter mit dem ich den Heizstab einschalte und ihn nach 15 Minuten wieder automatisch ausschalte
3. Über ein Display, WebIf einschalte auf eine gewisse Temperatur. Hierzu würde ich dann die Temperatur des Wandthermometers abfragen und je nach Schwellenwerten die Aktoren (Heizstab) ein und ausschalte

Auf jedenfall benötige ich einen der Aktoren. Für welchen ich mich da entscheide ist grundlegend für die Funktion soweit egal. Für mich liegt aber die Wahl zwischen verstecken und Leistungsmessung :)

Es wäre schön, wenn jemand der ähnliches umgesetzt hat, seine Umsetzung kurz beschreibt oder ihr eure Ideen mir mitteilen könnt.

Sollten die Ideen totaler Schwachsinn sein, dann auch bitte das als Info an mich :)

Danke und Grüße
zimpi

Hollo

#1
Zitat von: zimpi am 18 August 2015, 12:01:39
...
Es wäre schön, wenn jemand der ähnliches umgesetzt hat, seine Umsetzung kurz beschreibt oder ihr eure Ideen mir mitteilen könnt.

Sollten die Ideen totaler Schwachsinn sein, dann auch bitte das als Info an mich :)
...
Ich habe damit keine direkten Erfahrungen, finde die Aufgabe aber trotzdem interessant.
Ich gehe mal davon aus, dass Du einen relativ aktuellen Flächenheizkörper mit elektrischer Zusatzheizung hast!?

In dem Begriff Zusatzheizung ist auch schon der eigentliche Zweck definiert.
Das Ding soll zusätzliche Heizenergie aufbringen, wenn die eigentliche Heizung aufgrund der aktuellen Außen- und/oder Raumtemperatur gerade nicht die gewünschte Raumtemperatur hat. Ist natürlich abhängig von Deiner Vorlauftemperatur und ob/wie die geregelt wird. Kommen da 25°C rein, kannste zuheizen; sind es 45°C, brauchste dat Dingen gar nicht erst einschalten.
Das Dingen allein wäre aber ein bisschen wie "Tauchsieder in die Badewanne" ...das dauert auch.

Dementsprechend (und weil ich ein Fan von Automatiken statt 1000 Einzelknöpfen bin) würde ich auf jeden Fall beides in Homematic/FHEM einbinden!
- mit dem HM-CC-RT-DN würde ich den Badheizkörper regeln (Automatik nach Temperaturliste und/oder manuell Grundtemperatur nach Wunsch)
- mit einem "Schalter" würde ich bei Bedarf die elektrische Zusatzheizung schalten...
   - um schneller aufzuheizen
   - um für einen Zeitraum x die Grundtemperatur auf eine Wunschtemperatur zu erhöhen

Den Wandthermostaten würde ich auf jeden Fall für die Messung der IST-Temperatur nehmen, da die interne Messung des HM-CC-RT-DN Mist ist (meine Meinung).
Außerdem willst Du ja die Raumtemp erhöhen, was viel träger ist, als die Heizung, da der Heizstab zu dicht am Thermostaten ist.
Das beisst sich evtl. ein wenig, da beim Aufheizen gleichzeitig das Thermostat weiter zumachen würde; sollte aber gehen bis die Wunschtemp erreicht ist.

Sinngemäß würde ich dann 1 Taster/Kommando/Ereignis "ich will gleich duschen" machen, mit dem Du dann den Ablauf (Wunschtemp erhöhen/setzen, Zusatzheizung einschalten, ...) für Zeitraum x startest.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

stromer-12

Für meine neue Wohnung werde ich mir da auch was überlegen müssen, die Wohnung hat Fußbodenheizung (Fernwärme) und im Bad auch einen Heizkörper (Handtuchtrochner) mit zusätzlichen Heizstab.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL