Neues Modul HMCCU für Homematic CCU

Begonnen von zap, 19 August 2015, 19:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ToM_ToM

Hallo zap,

ich bin mal wieder bei meinen Eltern und habe gerade FHEM-Update ausgeführt und gesehen, dass du dein Modul mittlerweile im Update-Prozess integriert hast. :)
Aber leider bekomme ich nach dem Update und Neustart von FHEM dein Modul nicht mehr zum laufen.

RPCState bleibt im Status "starting" hängen. Auch nach mehreren Minuten tut sich nichts.


#HMCCU
define CCU2 HMCCU 192.168.178.42
attr CCU2 ccureadingformat name
attr CCU2 ccureadings 0
attr CCU2 devStateIcon (OK|Initialized):10px-kreis-gruen Error:10px-kreis-rot
attr CCU2 event-on-change-reading .*
attr CCU2 icon rc_HOME
attr CCU2 rpcinterval 5
attr CCU2 rpcport 2001,2010
attr CCU2 rpcserver off
attr CCU2 stateFormat { $defs{$name}{RPCState} }
attr CCU2 statevals on:true,off:false
attr CCU2 stripchar :
attr CCU2 stripnumber 1
attr CCU2 updatemode client
attr CCU2 verbose 2
attr CCU2 ccuflags intrpc


Viele Grüße, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

cho

Hallo Zap,

ich versuche gerade meine HM Geräte via Deinem Modul und dem Homebridge Modul in Apple Home einzubinden.
Die Steuerung von einfachen Dummy Geräten funktioniert gut. Aber ich bekomme die HM Geräte dadrüber nicht zum Laufen. Hast Du schon mit Homebridge Erfahrungen gesammelt und weißt, wie die Attribute für HM Geräte am Besten zu setzen sind?

Viele Grüße
Christian

cho

Hallo Zap,

ich versuche gerade meine HM Geräte via Deinem Modul und dem Homebridge Modul in Apple Home einzubinden.
Die Steuerung von einfachen Dummy Geräten funktioniert gut. Aber ich bekomme die HM Geräte dadrüber nicht zum Laufen. Hast Du schon mit Homebridge Erfahrungen gesammelt und weißt, wie die Attribute für HM Geräte am Besten zu setzen sind?

Viele Grüße
Christian

zap

Zitat von: ToM_ToM am 17 September 2016, 18:50:41
Hallo zap,

ich bin mal wieder bei meinen Eltern und habe gerade FHEM-Update ausgeführt und gesehen, dass du dein Modul mittlerweile im Update-Prozess integriert hast. :)
Aber leider bekomme ich nach dem Update und Neustart von FHEM dein Modul nicht mehr zum laufen.

RPCState bleibt im Status "starting" hängen. Auch nach mehreren Minuten tut sich nichts.


attr CCU2 updatemode client
attr CCU2 ccuflags intrpc


Viele Grüße, Thomas

Gibt es irgendwelche Meldungen im Logfile?

Halt mal fhem an. Prüfe, dass kein fhem oder ccurpcd Prozess mehr läuft und starte dann fhem. Danach den Rpc Server erst mal manuell starte mit set rpcserver on.

Die beiden Attribute oben im Zitat kannst Du löschen. Updatemode wird nicht mehr verwendet und der Default für ccuflags ist intrpc.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ToM_ToM

Hallo zap,

ich habe meine Config entsprechend angepasst und die Sachen überprüft. Habe auch nochmal den Pi neu gestartet und alles so gemacht wie du gesagt hast.

Auszug aus dem Log:


2016.09.18 11:40:18 2: HMCCU: Create child process with timeouts 0.01 and 0.25
2016.09.18 11:40:18 0: HMCCU: Child process for server CB2001 started with PID 1483
2016.09.18 11:40:18 0: CCURPC: CB2001 Creating file queue /tmp/ccuqueue_2001
2016.09.18 11:40:18 0: CCURPC: Initializing RPC server CB2001
2016.09.18 11:40:18 2: HMCCU: Create child process with timeouts 0.01 and 0.25
2016.09.18 11:40:18 0: HMCCU: Child process for server CB2010 started with PID 1484
2016.09.18 11:40:18 0: CCURPC: CB2010 Creating file queue /tmp/ccuqueue_2010
2016.09.18 11:40:18 0: CCURPC: Initializing RPC server CB2010
2016.09.18 11:40:18 0: RPC server(s) starting
2016.09.18 11:40:18 0: CCURPC: Callback server created listening on port 7410
2016.09.18 11:40:18 0: CCURPC: Callback server created listening on port 7401
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2010 Adding callback for events
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for events
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2010 Adding callback for new devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for new devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2010 Adding callback for deleted devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for deleted devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for modified devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2010 Adding callback for modified devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for replaced devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2010 Adding callback for replaced devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2010 Adding callback for readded devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for readded devices
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for list devices
2016.09.18 11:40:18 0: CCURPC: CB2001 Entering server loop
2016.09.18 11:40:18 1: CCURPC: CB2010 Adding callback for list devices
2016.09.18 11:40:18 0: CCURPC: CB2010 Entering server loop
2016.09.18 11:40:23 0: HMCCU: Received SL event. RPC server CB2001 enters server loop
2016.09.18 11:40:30 1: HMCCU: Registering callback http://192.168.178.58:7401/fh2001 with ID CB2001 at http://192.168.178.42:2001/
2016.09.18 11:40:30 1: CCURPC: CB2001 ListDevices. Sending init to HMCCU
2016.09.18 11:40:30 1: HMCCU: RPC callback with URL http://192.168.178.58:7401/fh2001 initialized
2016.09.18 11:40:31 2: CCURPC: CB2001 NewDevice received 154 device specifications
2016.09.18 11:40:35 0: HMCCU: Received IN event. RPC server CB2001 initialized.
2016.09.18 11:40:35 0: HMCCU: Received SL event. RPC server CB2010 enters server loop

Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

tuppertasse

Mhhhh,
ich hatte mal ein Phänomen, dass ich einfach F5 drücken musste. Hat einfach immer starting angezeigt anstatt running. Hab dann komplett Cache geleert usw. Seitdem ging es bzw. leere den Cache automatisch wenn ich den Browser schliesse.

Ansonsten seh ich keinen Fehler. Prüf mal die beiden Befehle auf der Konsole aus dem Thread #726.

Kriegste denn Werte ?

ToM_ToM

Hit Tuppertasse,

aktualisiert habe ich immer. Also ein Anzeigefehler ist es nicht. Was meinst du mit Thread #726? Wie komme ich dort hin? :D

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8


zap

Wenn Dein Logfile dort endet, scheint der RPCServer für HMIP nicht richtig initialisiert zu werden. Ich vermute, dass auf der CCU etwas schief läuft. Im Zweifel die mal neu starten oder vorher in /var/log/messages auf der CCU nachschauen, ob da irgendwelche Fehler stehen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ToM_ToM

Hey, habe jetzt mal die CCU neu durchgebootet und die Datei gelöscht wie im Thread 726 beschrieben. Jetzt läuft alles perfekt. :)

Danke euch 2.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

Achiim

#745
Immer noch toggle:

ZitatDas geht eigentlich schon länger. Du musst das Attribut 'statevals' mit mindestens 2 Werten definieren. z.B.

Ich verwende toggle in Kombination mit "substiture". Sollte das auch gehen? Bei mir geht's leider nicht.

define Arbeitszimmer_Deckenlicht HMCCUDEV AZ-Deckenlicht 1
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht IODev myHomematicCCU
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht ccuscaleval LEVEL:0:1:0:100
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht controldatapoint 1.LEVEL
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht event-on-change-reading .*
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht group Arbeitszimmer_Licht
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht icon light_ceiling
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht room 02_Oben
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht statechannel 1
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht statedatapoint 1.LEVEL
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht statevals on:100,off:0
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht stripnumber 1
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht substitute 100:on,0:off
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht webCmd control
attr Arbeitszimmer_Deckenlicht widgetOverride control:slider,0,1,100,100


Ein set Arbeitszimmer_Deckenlicht toggle bewirkt bei mir seltsamerweise das Setzen von Level auf Kanal 2???? Siehe screenshot.


3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder

Achiim

#746
Nochmal Rauchmelder

Ich habe das in de CCU2 definierte Rauchmederteam auch in FHEM als HMCCUDEV angelegt. Wie kann ich die Teammitglieder in FEHM abfragen? In der CCU2 sehe ich das Team -> screenshot.
define HM_Rauchmelderteam HMCCUDEV Rauchmelderteam 1
attr HM_Rauchmelderteam IODev myHomematicCCU
attr HM_Rauchmelderteam devStateIcon false:10px-kreis-gruen true:10px-kreis-rot ok:10px-kreis-gelb
attr HM_Rauchmelderteam group Global
attr HM_Rauchmelderteam room 00_Haus
attr HM_Rauchmelderteam statechannel 1
3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder

zap

#747
Zitat von: Achiim am 18 September 2016, 16:46:34
Immer noch toggle:

Ich verwende toggle in Kombination mit "substiture". Sollte das auch gehen? Bei mir geht's leider nicht.

Ein set Arbeitszimmer_Deckenlicht toggle bewirkt bei mir seltsamerweise das Setzen von Level auf Kanal 2???? Siehe screenshot.

Kann ich bei mir nachvollziehen. Da stimmt etwas nicht im Modul. Ein einfaches "set on" oder "set off" funktioniert. Das substitute ist korrekt. Ohne das funktioniert Toggle nicht.

Update: Fehler in Toggle gefunden. Wird behoben.

Zum Rauchmelder: Du möchtest wissen, welche Einzelgeräte zu einem Team gehören? Oder möchtest Du die Einzeldevices in FEHM haben => Einfach definieren.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

chris1284

ich würde zum rauchmelder gerne wissen welches event bei einem alarm generiert wird. der testalarm den man auslösen kann bringt in fhem kein event

Achiim

ZitatZum Rauchmelder: Du möchtest wissen, welche Einzelgeräte zu einem Team gehören?
Korrekt.
3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder