FHEM (Perl) läuft mit 100% CPU Last bei Neuinstallation?

Begonnen von nicor2k, 05 Oktober 2015, 14:47:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Darkman

Ahoi,

das Problem liegt meinen Erkenntnissen nach am Zeit per ntp setzen. Das steht auch glaub irgendwo in der Doku das man sicherstellen soll, das die Zeit VOR dem Start von fhem stimmt. Im normalfall wird aber wohl die Zeit "etwas" nach fhem korrekt gesetzt, dadurch dreht der Perl Prozess durch.

Der fuer mich sauberste Fix war das Startscript von fhem anzupassen und ins required-start noch $ntp mit rein zu nehmen. Damit wird sichergestellt das fhem erst nach dem NTP gestartet wird und das Problem war weg.

HTH,
Sven

MarioR

#16
Hallo,
ich habe jetzt $ntp bei required-start hinzugefügt, und meinen sleep auf 2 runtergesetzt.
Ich dachte ich hätte das schonmal ausprobiert und fhem hat dann nicht mehr gestartet.
So scheint es im Moment auf jeden Fall zu funktionieren.

Irgendwas muss ich mir noch bei meinen Tests zerschossen haben, meinen Pi erreiche ich jetzt nur noch über die IP-Adresse. Aber das ist jetzt wohl ne andere Baustelle.
(EDIT: Komisch Jetzt doch....)

Vielen Dank und Viele Grüße,
Mario

Otto123

Zitat von: MarioR am 29 Dezember 2015, 17:08:39
Irgendwas muss ich mir noch bei meinen Tests zerschossen haben, meinen Pi erreiche ich jetzt nur noch über die IP-Adresse. Aber das ist jetzt wohl ne andere Baustelle.
(EDIT: Komisch Jetzt doch....)
Hast Du ne Fritzbox? Bei mir ist es so, dass die FB nach einem Neustart(der FB) die Raspberry's nicht per DNS auflöst. Erst wenn die Raspberry's neu gestartet wurden oder eben nach einiger Zeit. Obwohl in der Liste der Netzwerkgeräte alle Geräte als "grün" stehen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MarioR

Ja ist ne Fritzbox, wurde aber nicht neu gestartet. Jetzt funktioiert es aber, ohne das ich noch etwas geändert habe.
Etwas dubios der Pi, mit FHEM auf der Fritzbox hatte ich nie Probleme.

Otto123

Ist quasi Off Topic:
Mir ist in der Vergangenheit aufgefallen, dass immer mal wenn ich was am Pi "gemacht" habe der anschließend eine Weile nicht per Name erreichbar war. Manchmal half name.fritz.box irgendwann ging es mal wieder.

Fakt ist aber, der DNS Server für intern ist die FB. Und Geräte wie "Android" machen DNS lookup.

Als ich jetzt meine FB durch ein Recovery (ich wollte die Alte Meldung von ehemals FHEM/Telnet auf der FB verschwinden lassen)  neu gestartet habe und ein Pi eine neue Adresse bekommen hat (warum auch immer) war der Stundenlang vom Android per Name nicht erreichbar. Vom Windows ging alles. nslookup brachte das Problem zu Tage, der war quasi nur im DNS nicht registriert. Neustart vom Pi hat geholfen...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Wenn Ihr schon 24/7 einen Pi laufen lasst, könnt Ihr auch einen DNS-Server aufsetzen, dann habt Ihr genau die Probleme nicht ;o)

Und noch etwas: Server sollten eine Feste IP zugeordnet bekommen, dann kann sich diese nicht Ändern
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MarioR

#21
Feste IP habe ich eingestellt, im Moment schmiert der Pi ständig ab. Keine Ahnung warum.
Meine Frau meint dazu: "hol Dir ne 2. Fritzbox, da hat ja alles funktioniert".
Über Nacht lief der Pi jetzt durch, kommt mir alles sehr unstabil vor.

Otto123

Also instabile PIs gibt es bei mir nicht. Ist mir noch nie abgeschmiert.

@Werniemann Da hast Du voll Recht 8) und DHCP gleich mit!

Gesundes neues Jahr
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

nicor2k

Das mit dem Zeit-Server könnte hinkommen (dachte aber, ich hätte die Zeit immer direkt richtig gesetzt...)
Hier hat Thomas jedenfalls ein Word-Arround, dass man vor FHEM ein "sleep 10" in die /etc/init.d/fhem setzen soll, das soll helfen (habe aber noch nicht probiert, noch läuft Weezy sehr stabil)...

Wernieman

Es gibt auch die Möglichkeit, FHEM erst NACH ntp zu starten .... gibt irgentwo im Forum dazu eine Doku
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Mein Verständnis bisher war:
- ntp sorgt für die aktuelle Zeit während des Betriebes.
- fake-hwclock sorgt dafür, das nach dem Start nicht vor dem Shutdown ist.

Damit gibt es doch nur einen Stillstand während dem Neustart oder einer Betriebspause. Außer Tritt dürfte dabei nichts kommen.

Ansonsten müsste man im fhem.service Script im Abschnitt [Unit] nach After= festlegen das fhem erst nach ntp startet.

Ich habe bloss keine Ahnung wo fhem.service eigentlich liegt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Wie bei allem mit systemd arbeitenden Ditris:
/etc/systemd/system/
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Nur das da bei mir keine liegt  :o
Aber ich habe die Erklärung gefunden wo sie liegt wenn es gar keine gibt  8)
FHEM legt ja von selbst keine an. Sondern implementiert den /etc/init.d "Mechanismus"

Oder liege ich da falsch?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Jep .. was als "fall back" auch normalerweise genutzt wird
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz