Austausch von vorhandener Wechselschaltung

Begonnen von darkness, 08 November 2015, 16:58:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

darkness

Hallo Zusammen,

seit ein paar Tagen habe ich, eher durch Zufall, zum Thema Smarthome gefunden. Ich habe einen Laptop auf dem FHEM läuft und von Homematic den HWLan sowie eine Zwischensteckdose.
Läuft auch alles und ich kann den Verbrauch an der Steckdose auslesen.

Jetzt möchte ich das erste "echte" Projekt angehen. Aber bevor ich die Teile kaufe, wollte ich euch fragen, ob alles soweit klappt und ich alles verstanden habe.

Ziel soll sein, dass das Licht jeweils automatisch geschaltet wird, wenn jemand die Treppe hoch bzw. runter geht.

Im Flur habe ich einen Schaltkreis mit einer Lampe und einen Schalter. Diesen auszutauschen ist vom meinem Verständnis nicht schwer.
Den Schalter ersetze ich durch einen UP Schaltaktor HM-LC-Sw1PBU-FM.

Des weiteren habe ich in dem Flur noch zwei Lampen die mit einer Wechselschaltung geschaltet werden (Schalter oben und Schalter unten)
auf die Beiden Schalter oben und unten soll ein Bewegungsmelder.

Einen der  Schalter  ersetze ich ebenfalls durch einen UP Schaltaktor HM-LC-Sw1PBU-FM. Zusätzlich klemme ich an den anderen Wechselschalter einen Funkschaltaktor um eine Rückmeldung zu erhalten über die Schaltzustände.

In den UP-Schaltdosen ist jeweils eine Phase und ein Null-Leiter vorhanden.

Das ganz sollte so funktionieren oder habe ich was übersehen?

Gruß

UliM

Zitat von: darkness am 08 November 2015, 16:58:20
Einen der  Schalter  ersetze ich ebenfalls durch einen UP Schaltaktor HM-LC-Sw1PBU-FM. Zusätzlich klemme ich an den anderen Wechselschalter einen Funkschaltaktor um eine Rückmeldung zu erhalten über die Schaltzustände.
Hi,
das brauchst Du nicht, denn Du kannst ja den Schaltzustand des HM-LC-Sw1PBU-FM auslesen.
Vergiss einfach die Wechselschaltung und ersetz sie durch einen HM-LC-Sw1PBU-FM und zB einen HM-PB-2-WM55-2, dann letzteren an ersteren peeren.
In den peerings kannst Du übrigens auch gleich nen "timer" hinterlegen, so dass das Licht nach x Sekunden wieder ausgeht.

Hab noch nicht verstanden warum Du sowohl nen Bewegungsmelder als auch nen Wandschalter brauchst, aber das wirst Du schon selbst wissen :)

Viel Erfolg!
Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

darkness

Zitat von: UliM am 08 November 2015, 17:19:58
...aber das wirst Du schon selbst wissen :)

Wenn du so fragst nicht mehr :)

Nochmal für mich zum Verständnis. Es geht nur um die Wechselschaltung. Denn einen Schalter ersetze ich durch den Wandschalter um als Aktor um den eigentlichen Schaltvorgang durchzuführen,oder?
Da drauf kommt der Bewegungsmelder als Sensor. Den Zweiten Schalter der Wechselschaltung kann ich vergessen, da dort ja "nur" der Bewegungsmelder hin kommt. Dieser Schaltet dann den Wandschalter.
Die Bewegungsmelder sind  zwei HM-Sen-MDIR-WM55.

UliM

#3
Jupp, genau. Damit isses dann keine Wechselschaltung mehr :)
Also zwei Bewegungsmelder, die denselben Aktor steuern.
Wenn Du im Forum suchst, findest Du auch, wie Du den timer einstellen kannst. Hab das glaub ich letztens im Wiki hinterlegt.. ja, hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-Sec-MDIR_Funk-Bewegungsmelder_innen#Spezielle_Konfigurationen
Viel Erfolg,
Uli

PS: Vielleicht kommst Du ja auch mit nur einem Bewegungsmelder aus, wenn Du den passend platzierst. Bei zweien hast Du vsl. den Effekt, dass der zweite, an dem man vorbeiläuft, die Einschaltdauer nochmals verlängert. Aber das muss ja nix Schlechtes sein.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

UliM

...und wenn Du dann keinen Wandschalter mehr brauchst, sondern nur die Bewegungsmelder verwendest, kannst Du als Aktor einen HM-LC-SW1-FM verwenden :)
Eingangs schriebst Du von 2 separaten Beleuchtungen im selben Raum - vielleicht nutzt Du ja dann sogar nen HM-LC-SW2-FM - kommt drauf an, ob das zur bestehenden Verkabelung passt.
=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

darkness

Vielen Dank für deine Antworten.

Um die zwei Bewegungsmelder werde ich wohl nicht herum kommen, da es ein Treppenaufgang ist. Aber das verlängern der Einschaltzeit finde ich nicht so schlimm.
Das Zusammenschalten der Lampen hatte ich auch schon überlegt. Da die beiden Schalter direkt übereinander sitzen, wäre das sogar möglich. Vielleicht kommt das dann später mal.

Jetzt warte ich mal bis alles da ist und installiert ist. Dann werde ich mich vielleicht (bestimmt) nochmal melden.

Macht es denn einen merklichen Unterschied, ob ich die Geräte Peere bzw Paire? Ich hatte irgendwo gelesen, dass es zu (gefühlten) verzögerten Reaktionszeiten kommt.


UliM

#6
Hi,
pairen ist immer nur das "Verbinden" des Geräts an fhem, also an den HM-Lan, HM-USB, CUL-HM o.ä.  Pairen musst Du also sowohl die Bewegungsmelder als auch den Aktor, sonst kommste nich weit.
peeren ist das untereinander Verbinden von bereits gepairten Geräten, also nach dem pairen im zweiten Schritt den Bewegungsmelder an den Aktor koppeln.

Pairen musst Du immer, sonst akzeptieren die Geräte keine Kommandos von fhem, und sei es nur ein getConfig.

Wenn Du erreichen möchtest, dass der Bewegungsmelder den Aktor schaltet, hast Du zwei Möglichkeiten:
1. in fhem ein notify anlegen -> der Bewegungsmelder löst ein event in fhem aus, das notify schaltet daraufhin den Aktor (Voraussetzung: zumindest der Aktor ist gepairt, sonst akzeptiert er den Befehl von fhem nicht). Falls fhem mal ausfallen sollte, wird aber kein Schaltbefehl gesendet. Und wenn der fhem-Server sich mit was anderem beschäftigt, kommt es zu Verzögerungen. Selten, kommt aber vor - und schon steht man 1-2 Sekunden im Dunkeln. Kann doof sein und den WAF drastisch mindern.
2. die Geräte peeren -> das Schalten des Aktors wird innerhalb des HomeMatic-Protokolls erledigt. Dadurch keine Abhängigkeit von fhem, und marginal schneller, da der Zwischenschritt (fhem empfängt, notify spricht an, sendet Befehl an Aktor) wegfällt.

Ist Geschmacksache. Funktioniert beides.

Gruß, Uli

PS: Schon gelesen? http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf - der zweite Teil befasst sich ausführlich mit Homematic.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

heha

nur mal so als Einwurf:
Ich habe in meinem Kelleraufgang die Wechselschalter durch zwei normale UP-Bewegungsmelder mit Relaisausgang ersetzt. Das hat ca. 50,- gekostet und funktioniert immer auch ohne fhem.

Rince

Zitatnur mal so als Einwurf:
Ich habe in meinem Kelleraufgang die Wechselschalter durch zwei normale UP-Bewegungsmelder mit Relaisausgang ersetzt. Das hat ca. 50,- gekostet und funktioniert immer auch ohne fhem.

Ja. Aber dafür taugen sie jetzt nicht als Sensoren für eine fhem Einbruchmeldeanlage...
Und wenn du die Leuchtdauer verändern willst (oder den Schwellwert für die Helligkeit), suchst du zunächst mal den passenden Schraubenzieher um an die Einstellungsrädchen zu kommen...

Hat er die Teile nicht nur gepairt, sondern auch gepeert, funktionieren sie auch ohne fhem.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

titanbird

Hi zusammen :-)

Zitat von: UliM am 08 November 2015, 17:19:58
Hi,
das brauchst Du nicht, denn Du kannst ja den Schaltzustand des HM-LC-Sw1PBU-FM auslesen.
Vergiss einfach die Wechselschaltung und ersetz sie durch einen HM-LC-Sw1PBU-FM und zB einen HM-PB-2-WM55-2, dann letzteren an ersteren peeren.
In den peerings kannst Du übrigens auch gleich nen "timer" hinterlegen, so dass das Licht nach x Sekunden wieder ausgeht.

Hab noch nicht verstanden warum Du sowohl nen Bewegungsmelder als auch nen Wandschalter brauchst, aber das wirst Du schon selbst wissen :)

Viel Erfolg!
Uli

Ich bin froh dieses Thema gefunden zu haben, Danke :-)
Ich hatte letztens ein ähnliches Thema eröffnet hier. Aber da kam ich noch nicht auf einen richtigen Zweig.
Interessant ist, dass hier genau meine Lösung im Thema versteckt zu sein scheint.

Ich habe zuhause eine Wechselschaltung - 2 Schalter schalten 1 Licht ein. Diese möchte ich durch 868 Homeatic ersetzen aber ohne Bewegungsmelder.
Also einfach so: Schalter 1 schaltet das Licht. Schalter 2 ebenso und Fhem soll immer den richtigen Status wissen ob das Licht nun ein oder ausgeschaltet ist.

Soeben habe ich Deinen Hinweis gelesen:
Zitatund zB einen HM-PB-2-WM55-2, dann letzteren an ersteren peeren.
Das ist genau das, was ich mir vorgestellt habe und suche.

So. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich dann einfach den Schalter 1 einbaue (HM-LC-Sw1PBU-FM) und dann tatsächlich als zweiten Schalter den HM-PB-2-WM55-2 nehme und dieser DIREKT das Signal an den Schalter 1 schickt wenn ich ihn betätige?
So dass es im Prinzip nur Schalter 1 gibt, der das Licht ein- und ausschaltet und der Schalter 2 steuert Schalter 1 einfach als ob ich Schalter 1 betätigen würde in dem Moment.

Stimmt das?
Wie kann ich mir das peeren der Schalter untereinander vorstellen, wie läuft das ab? Kann ein solcher Taster jeden Code "lernen" und beim betätigen senden?
Habe in dieser Richtung noch keine Anleitung / Info gefunden.

Wäre happy wenn mir da jemand eine Bestätigung geben könnte damit ich zwei solcher Schalter mal bestellen kann! Ich suche schon eine kleine Weile nach einer Lösung.

Merci schonmal! :-)

frank

der sw1pbu ist smarthome mässig kein schalter. das ist vorrangig ein aktor/empfänger. "zufällig" hat er auch 2 interne/lokale tasten, keine schalter.

grundsätzlich kann jeder aktor mit einem oder mehreren homematic taster(n) gepeert werden. oder fernbedienungen, fensterkontakte, ... aber nur homematic bidcos untereinander, damit sie sich auch verstehen.

also funktioniert auch ein HM-PB-2-WM55-2 zum peeren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

titanbird

Merci. Das heißt das sind genau die zwei Geräte, die ich brauchen kann.

So wie ich es verstanden habe, braucht man für Homematic IP - Gerätschaften zusätzliche Hardware und die sind nicht direkt mit Fhem anlernbar bzw. steuerbar.

Aber da dies zwei Homematic-Geräte sind, werden diese direkt mit Fhem funktionieren (Fhem erkennt dieser über einen 868 aculfw Stick automatisch).

frank

ZitatAber da dies zwei Homematic-Geräte sind, werden diese direkt mit Fhem funktionieren (Fhem erkennt dieser über einen 868 aculfw Stick automatisch).
ja, aaaaaaaaaaaber.....

wenn du schon eimen cul hast, flash für homematic gleich die ts_culfw drauf. ist für homematic optimiert.

ansonsten sind echte homematic io besser geeignet.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Beta-User

Ergänzend: Um die Geräte (bzw. hier: den Aktor)auch steuern zu können, muß ein Pairing durchgeführt werden!
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
(Grundsätzlich ist das Lesen auch des Grundlagenartikels zu HM im Wiki und - vor allem! - des Einsteiger-pdf's anzuraten! Da steht einiges zu diesen ganzen Dingen drin ;) ).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

titanbird

Danke vielmals! Da ich mich auf Homematic festlegen möchte, werde ich die ts_culfw aufspielen.
Zitat(Grundsätzlich ist das Lesen auch des Grundlagenartikels zu HM im Wiki und - vor allem! - des Einsteiger-pdf's anzuraten! Da steht einiges zu diesen ganzen Dingen drin ;) )
Ja. Ich gebe zu, ich kenne nur einzele Teile dieser Artikel bisher  ::) aber das wird sich ändern.

Ich sehe gerade es gibt den Taster auch als Unterputzvariante, was natürlich noch besser ist.
So muss ich den Aufputztaster nicht drüber oder nebendran platzieren und läuft nicht mit Batterien.
Diesen hier habe ich gefunden: https://www.eq-3.de/produkte/homematic/licht/homematic-funk-sender-2-fach-fuer-markenschalter-unterputzmontag.html#download
Der scheint das zu machen, was ich möchte, er kann ein angelerntes HM-Gerät steuern und funktioniert ohne Batterien unterputz.
Er löst damit den alten Wippschalter ab (Schalter 2 der Wechselschaltung)