RFXtrx433E und Oregon THGR810

Begonnen von Burny4600, 18 November 2015, 10:24:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Das RFXtrx433E Modul liest nur sporadisch den Oregon Sensor THGR810 mit der Adresse ein, obwohl die Batterien in Ordnung sind.

Andere Empfangsgeräte wie zb. die XS1 oder die Wetterstation WMR200 lesen ohne Aussetzter diesen Oregon Sensor THGR810 ein, obwohl diese Empfänger bei weitem weiter entfernt sind.
Hat der Empfänger RFXtrx433E ein Problem mit der Adresse 2 von diesem Sensortyp.
Aufgrund der schon im Einsatz befindlichen Sensoren kann ich die Adresse auch nicht wechseln.

Hoffe hierfür eine Lösung zu finden.   
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Szlachta

Hallo,

es könnte sich um einen Konflikt der verwendeten Protokolle handeln. Im RFXTRX User Manual ist eine Tabelle, welche Protokolle sich bei gleichzeitiger Aktivierung beißen. Habe zur Zeit das Problem mit einem Oregon PCR800.

Vielleicht liegt es daran welche Protokolle hast du aktiv?


Burny4600

Mit welchem System sollte der Konflikt bestehen.
Mein RFXtrx433E hat die Firmware Version 249.

Die Konfiguration beinhaltet bei mir nur den Oregon Sensor und Timestamp.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

dev0

Zitat von: szlachta am 07 Dezember 2015, 16:02:19
Im RFXTRX User Manual ist eine Tabelle, welche Protokolle sich bei gleichzeitiger Aktivierung beißen.
Zitat von: Burny4600 am 08 Dezember 2015, 10:46:46
Mit welchem System sollte der Konflikt bestehen.

Und bei solchen Fragen wundest Du Dich, dass DU keine Antwort bekommst?

kopfschüttel...

Burny4600

@dev0

Zitat
Und bei solchen Fragen wundest Du Dich, dass DU keine Antwort bekommst?
Also das war auch sehr hilfreich.

Ich bin mit dem FHEM ein Anfänger.
Und Anfänger stellen vielleicht für solche die "Profis" sind dumme Fragen.
Aber was solls.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

dev0

Ob deine Fragen dumm sind werde ich nicht öffentlich beurteilen, aber sie sind unverschämt. In diesem Beispiel gibt Dir jemand einen Tipp wo du nachschlagen kannst und Du bist zu faul... Das hat nichts mit Profi oder nicht zu tun, sondern mit Respekt.


Burny4600

#6
Gut.
Danke für deine qualifizierte Bemerkungen.
Ich habe mir diese Beträge sehr wohl angesehen und das schon vorher.
Das hat bei mir nichts mit Faulheit zu tun.
Zu beurteilen darauf möchte ich hier gar nicht mehr eingehen.
Hast wohl heute einen schlechten Tag.

Was solls ich werde ohne deine Hilfe vielleicht auch zu einer Lösung kommen.
Kann mich nur wundern.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess