Einstieg in FHEM - welcher Server ?

Begonnen von vadda-mh, 24 November 2015, 18:33:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vadda-mh

Hallo zusammen,

ich heisse Carsten, bin 43 Jahre alt und möchte mein Haus sukzessive -soweit es Sinn macht- automatisieren. Ich bin auf die Idee ghekommen, als ich mich entschlossen habe, die vorhandenen Heizkörperthermostate gegen elektronische auszutauschen. Das das erst der Anfang der Automatisierung ist bzw. sein kann, habe ich da noch nicht geahnt..... ;D Als Hardware habe ich mir das HomaMatic-System ausgesucht.

Wie auch immer, ich möchte erst einmal einen Teil der vorhandenen Heizkörper steuern. Weiter soll es mit div. Lichtquellen gehen. Was danach so kommt, werden wir sehen.

Ich habe mich ein wenig durch das FHEM-Wiki und die Anfängerseiten gelesen, bin aber noch so schlau wie ich das gerne hätte. Hilfe benötige ich zum Start bei der Auswahl des Servers, auf dem FHEM laufen soll. In meinem Haus gibt es einen Synology NAS (DS 211j), auf dem ich eigentlich nur meine Musikbibliothek (für mein Sonos) sowie Fotos liegen habe. Weiterhin gibt es noch einen VU+ Duo2  Sat-Receiver sowie eine Dreambox DM8000. Alle Geräte hängen ständig an meinem LAN. Macht eines dieser Geräte besonders Sinn, um FHEM darauf zu installieren ?

Danke für eure Hilfe
Carsten

Rince

Wenn, dann auf dem NAS. Kenne mich damit aber nicht aus. Schau mal im NAS Unterforum.
Ansonsten dürfte ein RaspberryPi 2 die Hitliste führen ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

GeZi3560

#2
Oder ein HP Dl380 G9, abhängig von Budget  ;)
Raspberry Pi 4 4GB, MariaDB,2 Cul V3 868 ,1 Cul V3, 433, Zwave-USB, Conbee2, DeConz, MAX WT und Ventile,HM, Somfy, Fibaro, Shellys, Tradfri, Lidl Zigbee

FranzB94

Zitat von: GeZi3560 am 24 November 2015, 19:15:37
Oder ein HP Dl380 G9, abhängig von Budget  ;)

Das ist doch mal ein Tip für Weihnachten. Kannst du mir den sponsern?

gero

Falls das Geld doch nicht für den HP reicht, kann ich noch den odroid c1 empfehlen. Performance und Stabilität sind besser als beim Raspi und der Preis liegt nicht wesentlich höher.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

HCS

#5
Wenn es nicht ganz billig sein muss, kommt noch ein Cubietruck mit einer kleinen SATA SSD für das rootfs, Logs, ... in Frage.
Da kann man zwar herzlich drüber diskutieren, aber ich bin kein Fan von solchen Daten auf SD-Karten.

Auf dem DL380 empfängt man übrigens auch nicht mehr LaCrosse Sensoren als auf dem Cubie  ;)

vadda-mh

Nur mal so für ganz blöde wie mich: FHEM auf einem Server (welcher auch immer) ersetzt doch die Homematic CCU2, oder? Oder andersherum gefragt: Wenn ich nicht unbedingt so tief in das Thema Hausautomation einsteigen will, reicht denn dann nicht auch die CCU2 aus?

Grüße
Carsten

frank

Zitatreicht denn dann nicht auch die CCU2 aus?
wenn dir das reicht, ist es doch ok.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

viegener

Die (meisten) Teilnehmer hier haben allerdings anders entschieden, sonst wären sie nicht hier, insofern sind wir keine ganz neutrale Gruppe  :D

Für mich (und vermutlich andere) war die Überlegung

Einstiegspreis CCU2 ähnlich PI2 + (NanoCUL oder hm-cfg-usb)

CCU2 (oder ähnliche "proprietäre" Lösungen) -> Sackgasse wenn etwas nicht passt

FHEM erfordert deutlich mehr Einarbeitung und Arbeit
FHEM bietet mehr Flexibilität und wohl auch Zukunftssicherheit

Da mir die obige Arbeit aber gerade Spass macht war die Entscheidung einfach ...

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Tedious

Jau, zumal Du flexibler bist. Wenn Du mit Homematic (FHEM) anfängst und denn noch günstig Temperaturen loggen willst (hier ist LaCrosse unschlagbar günstig) kaufst Du für kleines Geld einen Jeelink(Clone) und Sensoren - die Du dann in FHEM zusammenführen kannst. Möchtest Du dass der TV oder das Radio leiser wird wenn das Telefon klingelt (Fritzbox) - implementierst Du das. Und, und, und - Du bist flexibler, und jedesmal wenn man denkt "schön, das klappt, ich bin fertig" kommen neue Ideen... ;)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

VB90

Zitat von: Tedious am 25 November 2015, 17:29:46
... und jedesmal wenn man denkt "schön, das klappt, ich bin fertig" kommen neue Ideen... ;)

Also wenn mich jemand nach den Vor- und Nachteilen von FHEM fragt, ist das ein, nein "der" Nachteil schlechthin. ;)
Eine immer währende Baustelle. aber so kommt auch im Winter keine Langeweile auf. :D

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

vadda-mh

Ich dachte nicht, dass das Thema so komplex ist. Daher habe ich anfangs auch nach einer Plug and Play-Lösung gesucht. FHEM erscheint mir natürlich auch als wesentlich flexibler, aber der Aufwand.....ich habe nicht ohne Grund vor vielen Jahren mein Windows-PC zugunsten meines ersten Mac rausgeschmissen. Mittlerweile bin ich aus dem Bastelalter echt raus und geniesse jede Minute mit einem auf Jahre stabilen Mac OS....

Andererseits steht der Winter vor der Tür und immer nur Fernseh gucken kann ja auch langweilig werden.....ich denke, dass ich mir so einen Pi oder was auch immer zulegen werde. Ausserdem möchte ich irgend ein schickes Wandpanel zum Bedienen der wichtigsten Funktionen haben (irgend ein Tablet...). Ich glaube gelesen zu haben, dass das mit FHEM ganz gut funktioniert.....

Grüße
Carsten

Rince

Einlesen musst du dich hüben wie drüben.

Fhem nur mit HM zu betreiben ist nur wenig leseintensiver, als die Anleitung zur CCU. Ja, ich weiß, man muss nicht erst den Compiler anwerfen... (aber das sind 4 Zeilen copy & paste). Wenn du mehr lesen mußt bei fhem, bist schlicht da gelandet, wo du mit der CCU halt nimmer weiter kommen würdest.

Letztlich ist es ein Tausch. Du sparst mit fhem Geld (durch den Einsatz von teilweise deutlich günstigeren Sensoren), dafür musst Lebenszeit zum lesen und tüfteln aufwenden.

Ob sich fhem lohnt, hängt so gesehen von deinem Stundensatz ab ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Tedious

Zitat von: vadda-mh am 25 November 2015, 18:34:05
[...]vor vielen Jahren mein Windows-PC zugunsten meines ersten Mac rausgeschmissen. Mittlerweile bin ich aus dem Bastelalter echt raus und geniesse jede Minute mit einem auf Jahre stabilen Mac OS....[...]
Denn hast Du definitiv vermutlich nie 7, 8.1 oder 10 gesehen, richtig. Da ist schon laaaange nix mehr mit basteln, und mein letzter Bluescreen ist Jahre her...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

vadda-mh

#14
ZitatDenn hast Du definitiv vermutlich nie 7, 8.1 oder 10 gesehen, richtig. Da ist schon laaaange nix mehr mit basteln, und mein letzter Bluescreen ist Jahre her...
Doch, im Büro. Win XP, Win 7 und nun Win 10........find ich nicht gut  8)

Ich habe mir soeben einen Pi2 mit CUL V3 868 bestellt (inkl. Gehäuse, Ladegerät, SD-Karte). Dazu ein paar Homematic-Teile zum Probieren. Mal sehen, ob ich das alles so hinbekomme.....

Dank und Gruß
Carsten