Platine für LaCrosseGateway: Redesign und Erweiterungsplatine

Begonnen von PeMue, 12 Dezember 2015, 21:35:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: HCS am 29 November 2016, 09:23:29
Nun sollten wir überlegen, ob es aktuell Sinn macht, den ESP8266 mit noch mehr Porterweiterungen aufzubohren oder ob es nicht sinnvoller ist, diese Erweiterungen auf die ESP32-Schiene zu schieben. Auf der Schiene sind sie gut aufgehoben, da der Zug auf dieser Schiene bereits angefahren ist.
Irgendwie möchte ich das auch nicht zwei mal implementieren, einmal über irgend welche Porterweiterungen und dann für den ESP32 nativ.
Ok, verstanden.
Sprich: ich mache die Erweiterungsplatine mit dem vorgeschlagenen Inhalt, die ohne Softwareänderungen Deinerseits auskommt. Dann geht halt entweder Nextion Display oder ein Gateway (CUL | MySensors).
Parallel dazu sollten wir versuchen, die v2.0 für den LGW zu definieren.
Welches ESP32 Modul hast Du Dir denn besorgt: das ESP32-S oder das ESP3212? Ich habe ein breakout board für den ESP3212 gefunden, ggf. bestelle ich bei der nächsten Leiterplatte eines mit, damit wir experimentieren können. Irgendwie habe ich auch noch keine vernünftige Zeichnung der Module gefunden  :(

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 29 November 2016, 17:25:56
Sprich: ich mache die Erweiterungsplatine mit dem vorgeschlagenen Inhalt, die ohne Softwareänderungen Deinerseits auskommt
Den Analogeingang werde ich implementieren. Wenn Du dafür etwas vorsehen willst ist OK, geht aber auch so. Jeder rechnet seinen persönlichen Spannungsteiler.

Zitat von: PeMue am 29 November 2016, 17:25:56Parallel dazu sollten wir versuchen, die v2.0 für den LGW zu definieren.
Meinst Du ESP32 mit 2.0?
Bei mir hat es schon einen Namen: LaCrosseGateway32 oder kurz LGW32  8)
Definieren ist noch wackelig, aktuell schiebe ich die Funktionen fast täglich von GPIO zu GPIO  :)
Und für "Löteinsteiger" sollte wohl wieder ein DevBoard angesagt sein. Nur welches ist mir noch nicht so recht klar.
Das Thing ist OK, funktioniert prima und hat alle IOs aufgelegt, die man braucht.

Zitat von: PeMue am 29 November 2016, 17:25:56
Welches ESP32 Modul hast Du Dir denn besorgt: das ESP32-S oder das ESP3212? Ich habe ein breakout board für den ESP3212 gefunden, ggf. bestelle ich bei der nächsten Leiterplatte eines mit, damit wir experimentieren können. Irgendwie habe ich auch noch keine vernünftige Zeichnung der Module gefunden  :(
Ich habe ESP-32S, also den mit 28 Anschlüssen und ein "SparkFun ESP32 Thing" (https://www.sparkfun.com/products/13907)

Ach ja, ein NanoLGW32 habe ich auch schon. OK, nicht so ganz nano geworden, aber ganz praktisch beim Entwickeln.
Was blöd ist, der ESP-32S ist 2mm breiter als der ESP-12E und passt somit nicht in mein Lieblings-Nano-Gehäuse  :(



tiwo85

Mal ne Frage nebenbei, geht anstelle des RFM69Cw auch ein RFM69Hcw?

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk


Aprikose

Der esp32 hat für Sensoren auch genug analog Eingänge
Wäre schon gut wenn dieser eine neue Basis gibt

HCS

Zitat von: tiwo85 am 30 November 2016, 08:48:00
Mal ne Frage nebenbei, geht anstelle des RFM69Cw auch ein RFM69Hcw?
Von der Software gesehen sollte es gehen, es hat aber mal jemand über Problemen im Zusammenhang mit PCA301 berichtet.
Aufgrund anderer Bauform passt er aber nicht auf die Platine drauf.
Und ob er in DE erlaubt ist, ist auch noch eine Frage.

Ich habe keine und empfehle ihn auch nicht.

HCS

Zitat von: PeMue am 29 November 2016, 17:25:56
Dann geht halt entweder Nextion Display oder ein Gateway (CUL | MySensors).
Ich habe mir das Nextion Display mal (grob) angeschaut. Das ist interessant.
Was habt ihr damit eigentlich genau vor?

Ich könnte einen Kompromiss versuchen: wenn ich an GPIO0 und GPIO2 eine Soft-Serial ans laufen bekomme, könnte ich einen weiteren transparenten Port machen. Dann könnte man, wenn man auf Radio2 und Radio3 verzichtet, da das Display (oder sonstwas) anschließen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, definiert man im Display z.B. Buttons, die dann, wenn man sie betätigt, einen definierten String senden. Da ich ja in der seriellen Kommunikation drin hänge, könnte ich bestimmte Kommandos abfangen und daraus Aktionen im LGW auslösen.

Weiß jemand, ob man im Display Texte definieren kann, die man dann über ihren Namen mit Kommandos über die Serielle mit Werten befüllen kann? Also so eine Art Platzhalter, die nur Position und Aussehen bestimmen und ihren Wert dann per Kommando erhalten.

Alles vorbehaltlich technischer Machbarkeit und akzeptablem Aufwand.
Notfalls dann halt auf dem 32er.

HCS

Nicht zu fassen, ich habe eine fehlerhafte Platine  :o

Von J3-1 Pin 8 zum ESP hat die Leiterbahn keinen Durchgang.

Bin ich froh, dass ich die Analog-Geschichte auf einem anderen Board entwickelt habe. So hat mir auf diesem Board gleich gedämmert, dass das ein Hardware- und kein Software-Problem ist.

Die funktioniert übrigens schon. Habe zum Test einen TMP36 angeschlossen. Siehe Schirmschuss.

Ach ja, die SoftSerial scheint machbar. Im Ansatz funktioniert es. Wenn nicht am Ende noch der Show stopper lauert, dann wird man zwei transparente Bridges haben können, wenn man auf Radio 2 und 3 verzichtet. Wenn man einen SC16IS750 dran hat, hat man dann immer noch drei Radios und zwei bridges.

Eine Bridge wird sich mit rein hängen und das Nextion Display zusätzlich zu dem, was über die Bridge kommt, mit Daten versorgen (und auf button-events lauschen)

PeMue

Zitat von: HCS am 07 Dezember 2016, 22:07:18
Nicht zu fassen, ich habe eine fehlerhafte Platine  :o
Das sollte eigentlich nicht sein, denn laut Bestellung habe ich 100 % E-Test "gebucht". Und eine offene Leiterbahn sollte dadurch erkannt werden  :o

Zitat von: HCS am 07 Dezember 2016, 22:07:18
Ach ja, die SoftSerial scheint machbar. Im Ansatz funktioniert es. Wenn nicht am Ende noch der Show stopper lauert, dann wird man zwei transparente Bridges haben können, wenn man auf Radio 2 und 3 verzichtet.
Sprich, dann muss ich folgende Dinge noch in die LGW Platine v1.1 einbauen:
- 5 V auf einen Pfostenstecker (entweder vom NodeMCU oder vom USB Stecker)
- GPIO2 auf einen Pfostenstecker
- GPIO0 ebenfalls (wäre aber schon auf diversen Pfostensteckern vorhanden)
- GND
Am besten, ich schaue mal, dass ich einen zusätzlichen Stecker mit draufpacke.
Die Kollegen von der Nextion Fraktion sollten sich mal einig werden, ob man jetzt einen Pegelwandler braucht oder nicht ...

Desweiteren würde ich gerne noch einen FT232RL mit draufpacken, damit das Ganze auch an USB funktioniert (ohne NodeMCU).

Sonst noch was? Ab Ende nächster Woche habe ich Zwangsurlaub, d.h. da könnte wieder was gehen  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Aprikose

also da die nächsten versionen offensichtlich auch das nextion display unterstützen würde ich gerne

2 hauptplatinen und 2 erweiterungsplatinen (ab der neuen version) vorbestellen , wenn das machbar ist.

mfg
Aprikose

HCS

Zitat von: Aprikose am 09 Dezember 2016, 23:51:27
also da die nächsten versionen offensichtlich auch das nextion display unterstützen würde ich gerne
Ich arbeite daran, aber ob es funktionieren wird kann ich aktuell noch nicht garantieren und was genau unterstützen wird (Nextion-Editor anbinden, ...) kann ich auch noch nicht sagen.

PeMue

#490
Habe im ersten Post den Schaltplan des LGW v1.1 angehängt.

Gruß PeMue

Edit: Geänderter Schaltplan ist hier.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

So, jetzt hänge ich hier mal die Platine LGW v1.1 an.

todo:
- USB Stecker ändern (der muss endlich mal vernünftig werden)  ;D

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Aprikose

Hi

Dachte das der esp32s bei der neuen Version eingesetzt wird , war da nicht was in Planung ???

PeMue

Zitat von: Aprikose am 30 Dezember 2016, 00:52:55
Dachte das der esp32s bei der neuen Version eingesetzt wird , war da nicht was in Planung ???
Nein, erst in der nächsten Version  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Hallo,

finale Version des Schaltplans LGW v1.1 ist hochgeladen.
Platinen sehen aus wie im Anhang dargestellt. Falls keiner mehr Änderungswünsche hat, würde ich heute abend 30 Stück bestellen ...

Gruß PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser