Modul für Urlaub

Begonnen von FhemPiUser, 13 Dezember 2015, 20:02:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78

#15
Zitat von: Elektrolurch am 16 Dezember 2015, 11:19:57
Wenn jemand von den schlauen Nutzern eine Frage zu blöd findet, dann bitte bitte doch einfach nicht beantworten, statt gebetsmühlenartig auf die commandref zu verweisen.

Die Antwort oben war nicht so falsch und sinnlos. Der User hat seine Frage bloß nicht konkret genug gestellt. Der Verweis auf das holiday Modul und damit auch auf die entsprechenden Einträge in der commandref ist nicht falsch. Diesen Hinweis kann und MUSS man immer geben, denn man muss zunächst einmal davon ausgehen, dass die vorhandene Doku nicht gelesen wurde. Die Erfahrung zeigt ja, dass das in 95% der Fälle der Fall ist. Das kann in jedem Fall eine gute Hilfe sein und man muss ja auch zunächst davon ausgehen, dass dem User an schneller Hilfe gelegen ist. Das hat nichts damit zu tun, dass "schlaue" User die Frage zu blöd finden (obwohl es tatsächlich oft an mangelhafter Fragestellung liegt, das User so reagieren - und dann zurecht).

Hat ein Fragesteller gewisse Wege schon probiert, sollte er das in seiner Frage erwähnen (mit Details). Möchte er eine ganz gewisse Implementierung, die mit den vorhandenen und dokumentierten Möglichkeiten nicht umsetzbar sind, sollte er das genau beschreiben, dann wird ihm sicher auch auf die entsprechende Art und Weise geholfen (in dem man ihm die entsprechenden Stichwörter gibt und NICHT, in dem man sich für ihn eine fertige Lösung ausdenkt). Hinweise, wie man seine Fragen am besten stellt, gibt es ja in den angepinnten Beiträge zur genüge. Ist man danach noch immer nicht dazu in der Lage, die Frage richtig zu stellen, sollte man es lernen. Es wird jedoch nur selten eine Frage so konkret gestellt. In den meisten Fällen muss man erstmal davon ausgehen, dass der Hinweis auf die vorhande Doku ein guter Tipp ist. Auch in diesem Thema ist das der Fall. Das ist so eher ein Ratespiel. Dieses kann man verkürzen, in dem man Hinweise auf Dokus gibt. Das klappt so nicht immer, führt aber oft zu schnellen Lösungen.

Wenn ich wirlich an einer Lösung interessiert bin, beschreibe ich mein Problem deutlich konkreter, als es in diesem oder in anderen Themen der Fall ist. Andernfalls muss man eben damit rechnen, dass man nur einen gut gemeinten Hinweis auf vorhandene Doku bekommt. Das kann man drehen und wenden, wie man möchte. Und ich werde diese guten Ratschläge nicht unterlassen, nur weil du sie falsch interpretierst.

Helmi55

Nochmals Danke für eure Antworten. Aber bitte keinen unnötigen Streit - lasst den Weihnachtsfrieden einkehren.
Kann sein dass vom Threadstarter (ja wo ist der übrigens) zu wenig Details kamen - ich hab mich nur dran gehängt.
Wie gesagt ich tue mir mit Beispielen leichter.
Nur zur Info so sieht meine Mitschrift aus (in diesem Dokument wird alles abgelegt was ich beim Durchstöbern des Forums finde und was für mich
vielleicht nützlich sein kann)

Liebe Grüße
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

moonsorrox

Zitat von: Helmi55 am 16 Dezember 2015, 14:15:18
Nur zur Info so sieht meine Mitschrift aus (in diesem Dokument wird alles abgelegt was ich beim Durchstöbern des Forums finde und was für mich
vielleicht nützlich sein kann)

Liebe Grüße
Helmut

das finde ich ja mal toll...! Super Idee
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

dieda

Ich schubse dich mal in die richtige Richtung...

Es gibt hier im Forum einige, die ihre Heizungssteuerung über den Google-Kalender realisiert haben. Die entsprechenden Thread habe ich nu leider nicht gespeichert... finden sich bestimmt auf die Schnelle... OK, hier: http://forum.fhem.de/index.php?topic=13453.0

Hier Musst du dann deinem Urlaub einen bestimmten Namen, eine Start und eine Endzeit geben, das mit einer Perl-Funktion abrufen und die entsprechenden Aktoren dann schalten. Fertig.

Was sich mir allerdings nicht erschließt ist, warum man im Urlaub (wenn man weg ist) alles nicht schalten möchte. OK, die Heizung ist ein Argument, aber die Lampen oder anderes Komponenten? Mittlerweile wissen wir, dass es sinnvoller ist Anwesenheit zu simulieren. Also die Lampen, den TV per Zufallsfunktion schalten.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Helmi55

Servus danke für deinen Hinweis.
Bei mir geht es nur um Schalter (Aktoren) - keine Heizung.
Vielleicht hab ich es falsch erklärt. Ich möchte nicht gar nix schalten, sondern nur andere Quellen.
Habe z.B. auch einen Brunnen, der sich täglich zum Fernsehen einschaltet. Der muss natürlich nicht dabei sein, wenn ich im Urlaub bin.
Oder auch jetzt um die Weihnachtszeit kommen noch die "tausenden :D :D :D" zusätzlichen Lampen dazu....
Jetzt in der Anfangsphase habe ich immer in der config eine # davor gesetzt.
Ist aber sehr heikel. Besonders wenn du dann nicht da bist und von unterwegs auf der APP siehst da schaltet ganz was anderes.
Never change a running system. So dachte ich wenn ich da "Dummys" habe, hinter denen die Aktoren sind brauch ich nur die Dummys schalten!
Oder wie schon oben beschrieben werde ich mit Lightscene ansehen und natürlich auch den Kalender.
Ich glaube es wird schon. Nachdem ich dann die commandref gelesen habe werde ich dann meine Fragen wieder posten
LG
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

no_Legend

Ich habe mich auch gegen die Holiday Lösung entschieden.
Beim Holiday habe ich nur die Feiertage drin. Hatte keine Lust immer wieder in die Datei gehen zu müssen und dort die Änderungen vorzunehmen.
Da ist mir ein Google Kalender um einiges flexibler. Aber wie immer alles ansichtssache.

Den Urlaub trage ich in einen Google Kalender ein und werte Ihn mit einer Funktion aus.
Die Anleitung dazu habe ich im Wiki gelesen.

http://www.fhemwiki.de/wiki/Google-Kalender_zur_Steuerung_von_Dummies

Habe das Script auf meine Bedürfnisse erweitert.

Man kann auch wenn Schulferien Kalender aus dem Netz damit einbinden.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

bm7777

Zitat von: Helmi55 am 16 Dezember 2015, 14:15:18

Nur zur Info so sieht meine Mitschrift aus (in diesem Dokument wird alles abgelegt was ich beim Durchstöbern des Forums finde und was für mich
vielleicht nützlich sein kann)

Liebe Grüße
Helmut
Die Idee finde ich auch klasse. Was ist das den für eine Software ?
Raspberry Pi Mod. B
CUL-Stick V3.4

Helmi55

Nicht billig aber ich verwalte so nicht nur meine FHEM Projekte sondern alles was mich interessiert (Foto, Computer..)
https://itunes.apple.com/de/app/scrivener/id418889511?mt=12

Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Christian72D

Ich weiß, der Beitrag ist asbach, aber ich bin gerade wegen einer ähnlichen Sache auf den Thread gestoßen

Aber wieso geht der Fernseher an, wenn man im Urlaub ist?

Zitat von: Helmi55 am 17 Dezember 2015, 09:04:49
Habe z.B. auch einen Brunnen, der sich täglich zum Fernsehen einschaltet. Der muss natürlich nicht dabei sein, wenn ich im Urlaub bin.

Doch bitte nicht wegen möglicher Einbrecher?