Hauptmenü

RIESIGES PROBLEM

Begonnen von Sascha, 20 Dezember 2015, 23:17:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Die Code Tags findest du hier:

#

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

Zitat von: Sascha am 21 Dezember 2015, 12:39:43
Was ich nicht verstehe: Wenn die HM-Sec-SC nicht gepaired sind - wie können dann die Werte (open bzw close) im Webfrontend angezeigt werden (was sie tun)?
Weil FHEM die Nachricht als Broadcast empfängt und auswertet. Das Pairing ist nicht vollständig. Also mache es bitte solange bis in den Readings ein PairedTo erscheint und das set verschwindet: R-pairCentral   set_0x1A2B3C .

Und übe einfach mit dem Post Editor. Du kannst vorher immer auf Vorschau gehen, damit Du siehst wie es aussieht.
Wenn Du Code einfügen willst in Deinen Post dann drückst du auf den Route Knopf, anschließend stehen zwei Code tags da und der Cursor in der Mitte. Dann machst Du  "einfügen"  und fertig.

Und wenn Du was nicht verstehst was ich schreibe, ist das nicht schlimm. Dann kannst Du fragen, beim ersten mal  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

So, stolz wie Oscar - ich hab gefühlte 100mal das pairen versucht, hab dann die HM-Sec auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, mit HmPairForSerial gearbeitet, keine Ahnung was es war - vielleicht nur "gutta cavat lapidem" jetzt ist das set bei R-pairCentral weg *freu*

Und jetzt der Test mit dem Code Tag


Internals:
   DEF        247F00
   HMLAN1_MSGCNT 70
   HMLAN1_RAWMSG E247F00,0000,33AC3345,FF,FFB8,13A610247F001A2B3C06010000
   HMLAN1_RSSI -72
   HMLAN1_TIME 2015-12-21 13:00:04
   HMLAN2_MSGCNT 74
   HMLAN2_RAWMSG E247F00,0000,741823A9,FF,FFB7,13A610247F001A2B3C06010000
   HMLAN2_RSSI -73
   HMLAN2_TIME 2015-12-21 13:00:04
   IODev      HMLAN2
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     144
   NAME       Schlafzimmer_Fenster_Rechts
   NR         88
   NTFY_ORDER 50-Schlafzimmer_Fenster_Rechts
   STATE      closed
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:13 - t:10 s:247F00 d:1A2B3C 06010000
   protCmdDel 12
   protLastRcv 2015-12-21 13:00:04
   protNack   3 last_at:2015-12-21 12:54:53
   protResnd  5 last_at:2015-12-21 12:49:36
   protResndFail 1 last_at:2015-12-21 12:48:43
   protSnd    30 last_at:2015-12-21 13:00:04
   protState  CMDs_done
   rssi_at_HMLAN1 max:-62 lst:-72 cnt:70 avg:-70.92 min:-83
   rssi_at_HMLAN2 max:-64 lst:-73 cnt:74 avg:-73.48 min:-99
   Readings:
     2015-12-21 12:56:37   Activity        alive
     2015-12-21 12:56:38   CommandAccepted yes
     2015-12-21 12:56:37   D-firmware      2.2
     2015-12-21 12:56:37   D-serialNr      KEQ0956346
     2015-12-21 12:59:52   PairedTo        0x1A2B3C
     2015-12-21 12:59:52   R-cyclicInfoMsg off
     2015-12-21 12:59:53   R-eventDlyTime  0 s
     2015-12-21 12:59:52   R-pairCentral   0x1A2B3C
     2015-12-21 12:59:52   R-sabotageMsg   on
     2015-12-21 12:59:53   R-sign          off
     2015-12-21 12:59:52   RegL_00:          02:01 09:00 0A:1A 0B:2B 0C:3C 10:01 14:06 00:00
     2015-12-21 12:59:53   RegL_01:          08:00 20:60 21:00 22:64 30:06 00:00
     2015-12-21 13:00:04   alive           yes
     2015-12-21 13:00:04   battery         ok
     2015-12-21 13:00:04   contact         closed (to vccu)
     2015-12-21 12:49:02   powerOn         2015-12-21 12:49:02
     2015-12-21 13:00:04   recentStateType info
     2015-12-21 13:00:04   sabotageError   off
     2015-12-21 13:00:04   state           closed
     2015-12-21 12:49:30   trigDst_2DDFE6  noConfig
     2015-12-21 13:00:04   trigDst_vccu    noConfig
     2015-12-21 13:00:04   trigger_cnt     18
   Helper:
     HM_CMDNR   19
     PONtest    0
     cSnd       011A2B3C247F0001040000000001,011A2B3C247F000103
     mId        00B1
     peerIDsRaw ,00000000
     rxType     28
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newCh      1
       newChn     +247F00,00,00,00
       nextSend   1450699204.28014
       rxt        2
       vccu       vccu
       p:
         247F00
         00
         00
         00
       prefIO:
         HMLAN2
     Mrssi:
       mNo        13
       Io:
         HMLAN1     -72
         HMLAN2     -71
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       sleeping   0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rpt:
       IO         HMLAN2
       flg        A
       ts         1450699204.1937
       ack:
         HASH(0x232a3e0)
         1380021A2B3C247F0000
     Rssi:
       At_hmlan1:
         avg        -70.9285714285714
         cnt        70
         lst        -72
         max        -62
         min        -83
       At_hmlan2:
         avg        -73.4864864864865
         cnt        74
         lst        -73
         max        -64
         min        -99
     Shadowreg:
Attributes:
   IODev      HMLAN2
   IOgrp      vccu:HMLAN2
   actCycle   028:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   2.2
   model      HM-SEC-SC-2
   peerIDs    00000000,
   room       Schlafzimmer
   serialNr   KEQ0956346
   subType    threeStateSensor


Cool - das sieht viel besser aus - vielen Dank für die geduldigen Hinweise die "Code Tags" zu benutzen - gelobe das ab jetzt zu tun  :) (Hoffe so ist es jetzt richtig)

Sascha


Sascha

Kennt ihr übrigens auch so Tage wo wirklich ALLES schief geht:


  • fhem schmiert völlig ab, daher Nachtarbeit angesagt, da sonst Ärger mit Frau - und ich muss morgen zum Arbeiten nach Bayern
  • Dann heute morgen - wollte Kaffee zum wach werden - aus dem dämlichen Nivona 831 Vollautomat kommt nur noch quietschen - und kein einziger Tropfen Kaffee
  • Bekomme Möbelstück geliefert - und statt einem Auszug haben Sie an einer Stelle eine Klappe dabei - funktioniert natürlich nicht
  • ....

Murphys Law vom Allerfeinsten  ;D

Sascha

marvin78

Man kann dem aber vorbeugen. So etwas wichtiges, wie die Heizungsteuerung sollte, meiner Ansicht nach, immer auch ohne FHEM funktionieren. Bei mir läuft sie völlig autark. Mit FHEM wird nur die Konfiguration (in der Regel nur ein mal) und die Überwachung gemacht. Und wenn FHEM abschmieren sollte (was natürlich auch nicht sein sollte), habe ich mit der Heizung kein Problem.

Wenn du also ohnehin gerade dabei bist: Bau es so um, dass FHEM ruhig ausfallen kann.

Sascha

Hallo Marvin,
ja jetzt bin ich schlauer - vor allem werde ich mir einen Chronjob anlegen der regelmäßig Backups auf den Server schreibt. Außerdem habe ich mittlerweile eine zweite SD Karte als Clone - wenn dann mal was schiefgehen sollte, kann ich schnell wieder arbeiten  :)

Hinterher ist man immer schlauer  ;D

Sascha

viegener

Zitat von: Sascha am 21 Dezember 2015, 13:36:02
Hallo Marvin,
ja jetzt bin ich schlauer - vor allem werde ich mir einen Chronjob anlegen der regelmäßig Backups auf den Server schreibt. Außerdem habe ich mittlerweile eine zweite SD Karte als Clone - wenn dann mal was schiefgehen sollte, kann ich schnell wieder arbeiten  :)

Hinterher ist man immer schlauer  ;D

Sascha

Das ist schonmal gut, auch wenn Backups aus dem laufenden System ,mit Vorsicht zu geniessen sind und nicht wirklich funktionieren müssen.

Der Hinweis von marvin78 war aber, dass fhem nur die Automatisierung abnehmen sollte aber auch ohne fhem sollte die Heizung funktionieren (ebensolches gilt aus meiner Sicht für Lichschalter etc). Wenn Du mal weg bist und fhem fällt aus kann Deine Frau das reparieren?
Wenn nicht, sollte es auch ohne fhem grundsätzlich gehen.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Wuppi68

zum Thema Datensicherung und Ausfall von FHEM

Schaue Dir mal configdb an, da kannst Du deine Config in eine Datenbank schaufeln (egal wo, localhost, NAS, anderer Server - ja auch die Klaut)
dann noch einen dump der db per cron und Du kannst "sofort" deine Config beim Hardwareausfall "irgendwo"  auf einen anderen Rechner wieder starten
FHEM unter Proxmox als VM

Otto123

Zitat von: Sascha am 21 Dezember 2015, 13:11:14
Cool - das sieht viel besser aus - vielen Dank für die geduldigen Hinweise die "Code Tags" zu benutzen - gelobe das ab jetzt zu tun  :) (Hoffe so ist es jetzt richtig)
Siehst Du genauso!  :D

Meine Frage ist noch, warum war das pairing eigentlich weg. Welchen HM Sender hast Du eigentlich? HMLAN HM USB oder CUL Stick?

Ist das Pairing bei allen Geräten hin? Kannst Du auf die gleiche Art prüfen pairedTo muss da sein.

Und der Hinweis kam schon: Du hast alles Geräte die zusammen passen, also bau alles so um, dass es auch mal autark läuft. Wir helfen Dir - wenigsten das geht nicht schief  8)
Vielleicht nicht alles auf einmal, schön Stück für Stück  ;)


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

Hallo Otto,
es war alles weg, weil sich mein Raspi beim "sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade" so dermaßen heftig aufgehängt hatte, dass es keine Möglichkeit mehr gab diesen zu starten.

Da mein letztes fhem BackUp über ein Jahr zurücklag, hatte ich gedacht, die schnellste Möglichkeit wäre eine Neuinstallation. Vor Allem dachte ich, dass ich einfach meine alte fhem.cfg in die neue Installation mittels samba reinkopieren könnte (Zugriff auf die SD Karte über Ubuntu war nach möglich).

Ergo: Kein Pairing mehr. Eben habe ich wieder ein neues Problem identifiziert, das so in keiner Referenz steht. Ich habe zirka zehn Fensterkontakte im Einsatz und einer lies sich ums Verrxxx nicht pairen. Immer wieder Werksreset, ... ohne Erfolg. Habe das über zwanzig mal gemacht - erfolglos. Am Ende dachte ich - vielleicht ist die Batterie schwach (obwohl die LEDs schön geblinkt haben) - und so wars. Nachdem ich diese getauscht hatte, ging das Pairen super schnell.

So, morgen gehts nach Bayern - die letzten beiden Tage Vorlesung - und dann sind endlich Ferien  :) Nur das Heimfahren am Mittwoch (340km) bereitet mir etwas Sorgen ...

Nachdem die Heizung jetzt wieder geht, ist zumindest dieses Problem erstmal gelöst. Nach Weihnachten werde ich dann diesen Threat wieder nach vorne puschen - hoffe du hilfst mir dann wieder weiter.

Wünsche ein frohes Fest und einen guten Rutsch - und nochmal vielen vielen Dank euch allen

Sascha

frank

ZitatErgo: Kein Pairing mehr.
wie soll das pairing aus den devices verschwinden?
mit getconfig kennt auch fhem wieder den aktuellen stand.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Sascha

Auch wenn es eine vollständige Neuinstallation (Raspi + fhem + neue fhem-cfg) ist und die Devices vorher direkt mit zwei HMLANS gepaired waren die jetzt durch eine VCCU ersetzt wurden?

Sascha

franky08

Zitatdirekt mit zwei HMLANS gepaired waren die jetzt durch eine VCCU ersetzt wurden?

Ja, da die vccu die gleiche ID hat (haben sollte!) wie beide HMLAN, wenn du die ID nicht geändert hast, passt das auch nach einer Neuinstallation wieder (getConfig machen!)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

marvin78

Wichtig zu wissen ist eben, dass man nicht mit einem IO-Device (HMLAN, HMCFGUSB, CUL) pairt, sondern mit einer HMID (~Zentrale). Diese wird in die Register des Devices eingetragen und mit dieser ist dann gepairt.

Sascha

so- da bin ich wieder - wünsche allen noch nachträglich ein gutes neues Jahr  :)

und gleich wieder zwei Probleme:

Erstens:
mein HM-CC-TC reagiert nicht auf Befehle die ich über die fhem Website eingeben (i.e. ich ändere die Temperatur - es erscheint set-desired temperature, aber irgendwann verschwindet das und es bleibt bei der ursprünglichen Temperatur?). Stelle ich die Tempratur direkt am HM-CC-TC ein (steht auf manuell) funktioniert alles problemlos. List liefert:


Internals:
   DEF        1D8C17
   HMLAN1_MSGCNT 2267
   HMLAN1_RAWMSG E1D8C17,0000,B4399B9F,FF,FFBE,8DA2581D8C171DA9AB0000
   HMLAN1_RSSI -66
   HMLAN1_TIME 2016-01-15 12:00:57
   HMLAN2_MSGCNT 2264
   HMLAN2_RAWMSG E1D8C17,0000,F4A5C56E,FF,FFB4,8DA2581D8C171DA9AB0000
   HMLAN2_RSSI -76
   HMLAN2_TIME 2016-01-15 12:00:57
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN2
   MSGCNT     4531
   NAME       Wohnzimmer_Thermostat
   NR         82
   NTFY_ORDER 50-Wohnzimmer_Thermostat
   STATE      T: 19.6 H: 46
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 Wohnzimmer_Temp_Feuchte
   channel_02 Wohnzimmer_Heizungsventil
   channel_03 Wohnzimmer_Fensterkontakt
   lastMsg    No:8D - t:58 s:1D8C17 d:1DA9AB 0000
   protCmdPend 1 CMDs pending
   protLastRcv 2016-01-15 12:00:57
   protResnd  31 last_at:2016-01-15 12:00:38
   protSnd    60 last_at:2016-01-15 12:00:37
   protState  CMDs_pending
   rssi_HMLAN1 cnt:6 max:-60 min:-68 avg:-63.16 lst:-63
   rssi_at_HMLAN1 avg:-66.13 lst:-66 max:-56 cnt:2267 min:-80
   rssi_at_HMLAN2 avg:-76.18 lst:-76 min:-105 cnt:2264 max:-68
   Readings:
     2016-01-13 18:56:20   Activity        alive
     2016-01-15 11:58:31   CommandAccepted yes
     2015-12-21 05:19:16   D-firmware      2.1
     2015-12-21 05:19:16   D-serialNr      JEQ0550520
     2015-12-21 05:35:55   PairedTo        0x1A2B3C
     2015-12-21 05:35:55   R-burstRx       on
     2015-12-21 05:20:39   R-pairCentral   0x1A2B3C
     2015-12-21 05:35:54   RegL_00:        01:01 02:01 05:81 0A:1A 0B:2B 0C:3C 0F:00 00:00
     2016-01-15 12:00:57   actuator        0
     2016-01-14 18:53:55   battery         ok
     2015-12-21 05:36:02   controlMode     manual
     2015-12-21 05:36:02   day-temp        21 C
     2015-12-21 05:36:02   decalcDay       ???
     2016-01-14 18:53:55   desired-temp    19.0
     2015-12-21 05:36:02   displayMode     temp-hum
     2015-12-21 05:36:02   displayTemp     actual
     2015-12-21 05:36:02   displayTempUnit celsius
     2016-01-15 12:00:37   humidity        46
     2016-01-15 12:00:37   measured-temp   19.6
     2015-12-21 05:36:02   night-temp      17 C
     2015-12-21 05:36:02   party-temp      20 C
     2016-01-15 12:00:37   state           T: 19.6 H: 46
     2016-01-15 00:02:37   time-request    -
   cmdStack:
     ++A0111A2B3C1D8C1702022D
   Helper:
     HM_CMDNR   141
     PONtest    1
     cSnd       111A2B3C1D8C1702022D,111A2B3C1D8C1702022D
     mId        0039
     rxType     140
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +1D8C17,02,00,00
       nextSend   1452855657.44213
       rxt        2
       vccu       vccu
       p:
         1D8C17
         00
         00
         00
       prefIO:
         HMLAN1
     Mrssi:
       mNo        8D
       Io:
         HMLAN1     -64
         HMLAN2     -76
     Prt:
       bErr       0
       sProc      2
       sleeping   1
       wuReSent   3
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rssi:
       Hmlan1:
         avg        -63.1666666666667
         cnt        6
         lst        -63
         max        -60
         min        -68
       At_hmlan1:
         avg        -66.133656815174
         cnt        2267
         lst        -66
         max        -56
         min        -80
       At_hmlan2:
         avg        -76.1872791519433
         cnt        2264
         lst        -76
         max        -68
         min        -105
Attributes:
   IODev      HMLAN1
   IOgrp      vccu:HMLAN1
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   2.1
   model      HM-CC-TC
   room       Wohnzimmer
   serialNr   JEQ0550520
   subType    thermostat


Das zweite Problem betrifft die Heizungssteuerung in mehreren Räumen. Bevor mein Raspi abgeschmiert war, hatte ich folgende Routine, die dafür sorgte, dass die Temperatur abgesenkt wurde, sobald ein Fenster geöffnet wurde und beim Schließen des selbigen wurde die Temperatur wieder angehoben. Seit der Neuinstallation funktioniert das nicht mehr - habe lange versucht den Fehler zu finden, leider erfolglos.



### Bei Öffnung wird aktueller Wert gespeichert in Dummy, Temp auf 12 gesetzt und der Zustands-Dummy aktiviert ###
define TempSZSenken notify Schlafzimmer_Fenster_Links:open {\
my $SZCurrentTemp=ReadingsVal("Schlafzimmer_Thermostat","desired-temp",0);;\
fhem ("set Schlafzimmer_Thermostat desired-temp 12.0;; set SZ.fensteroffen on;; set SZ.fensteroffenTemp $SZCurrentTemp")\}

### Bei Schließen wird alter Wert wieder gesetzt, Zustands-Dummy wieder aus, nur wenn Zustand bisher offen ###
define TempSZAnheben notify Schlafzimmer_Fenster_Links:closed {\ my $SZTempBefore=Value("SZ.fensteroffenTemp");;\ if (Value("SZ.fensteroffen") eq "on") { \ fhem ("set Schlafzimmer_Thermostat desired-temp $SZTempBefore;; set SZ.fensteroffen off") \ }\ }




Ich habe mir angewöhnt, immer kurz mittels # in der fhem.cfg zu kommentieren, was ein bestimmter Befehl macht - oder in welchem Raum sich ein Device befindet  :)

Hoffe ihr könnt mir helfen

Sascha