Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?

Begonnen von DLaurenz, 04 Januar 2016, 13:25:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DLaurenz

Hallo Gemeinde,

mein Start in die Heimautomation wird getriggert durch die Rauchmelderpflicht. Deshalb möchte ich hier gleich "richtig" starten. Also vernetzt und mit zentraler Steuerung, die ich später ausbauen will.
So zum Beispiel die Steuerung der schon vorhandenen Funkrolläden, etc. Ich bin bei meinen Recherchen soweit, dass ich glaube hiermit starten zu können:

1.) Zentraler Rechner soll eine Raspberry PI sein
2.) Rauchmelder von ELV (Homematic Funkrauchmelder) - hier scheint es zwei Typen zu geben. Welche empfiehlt ihr?
3.) Anbindung an RPI mit USB Homematic Modul oder lieber das CLU? Mir ist nicht ganz klar, was hier besser ist....

Dazu jetzt meine Fragen:

1.) Ich würde gern jeden Rauchmelder einzeln sehen, überwachen (Alarm, Batteriestatus, Kalibieren, etc)
2.) Bin ich mit dem Setup auf Homematic beschränkt, oder kann ich ggf. andere Protokolle später nachrüsten (insbesondere wegen der schon vorhandenen Funksteuerung der Rolläden von Selve)
3.) Wo positioniert man den RPI in einem 3 Etagen Reihenhaus?
4.) Mit dem Homemativ modul kann ich dann sicherlich auch mehr steuern, sofern es diese Protokoll beherrscht?

Viele Anfängerfragen - Danke schon mal im voraus

Otto123

Hallo,

2. Rauchmelder: ich kenne da nur einen: HM-SEC-SD, den habe ich und bin zufrieden.
3. Dazu findest Du im Forum viele für und wieder Listen. Es gibt auch noch den HMLAN, den habe ich und bin zufrieden.

Fragen
1. Ja, siehst Du, wobei die Rauchmelder ein Team bilden sollten damit die Alarmierung überall gehört wird.
2. FHEM macht so ziemlich alles was es auf der Welt gibt. Aber: in der Regel heißt das: Funkadapter für jedes System - ist aber kein Problem.
3. Vielleicht am Ende in jeder Etage einer  8) , je nach Funkadapter spielt das eine untergeordnete Rolle.
4. Homematic ist Homematic.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Icinger

Hi,

würde dir auf jeden Fall gleich mal zu etwas stärkerem raten als zu nem Pi.
Spätestens, wenn du ein paar Diagramme anzeigen lassen willst, geht der in die Knie.
Nimm eher nen Cubietruck o.ä.

Ausserdem wirds ja vermutlich nicht nur bei FHEM auf dem Pi bleiben (zB dann noch ne Datenbank dazu).

ZitatFHEM macht so ziemlich alles was es auf der Welt gibt.
Hmm, Kaffee gekocht und zum Bett gebracht hat mir FHEM noch nie 8)

Aber stimmt, du kannst so gut wie alles damit machen, und der große Vorteil ist ja eben, dass du auch unterschiedlichste Technologien miteinander verheiraten kannst.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Otto123

Hallo Stefan,

Zitat von: Icinger am 04 Januar 2016, 14:00:16
Hmm, Kaffee gekocht und zum Bett gebracht hat mir FHEM noch nie 8)

Wäre aber bloss eine Frage der passenden Hardware und etwas Perl Code  8)

Gruß Otto 
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Zitat von: Icinger am 04 Januar 2016, 14:00:16
Hmm, Kaffee gekocht und zum Bett gebracht hat mir FHEM noch nie 8)
Das nennt sich bei mir Frau  ;D 8) ;)
Aber die Kaffeemaschine werde ich noch einbinden, dann kann FHEM meiner Frau sagen das die Maschine vorgewärmt ist  :)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Icinger

ZitatAber die Kaffeemaschine werde ich noch einbinden
DAS hab ich schon......Und die schaltet sich eben genau passend zur Weckzeit vom Android-Handy ein :) (oder um 6:30 falls kein Alarm gestellt ist)
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

betateilchen

Zitat von: Puschel74 am 04 Januar 2016, 14:03:50
Aber die Kaffeemaschine werde ich noch einbinden, dann kann FHEM meiner Frau sagen das die Maschine vorgewärmt ist  :)

Bei meiner WMF1000pro kann ich per serieller Schnittstelle sogar den Kaffeebezug starten, nur das mit dem ans-Bett-bringen gestaltet sich noch schwierig.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Oh je - jetzt habe ich was gestartet  8)
Aber da ist doch schon einen Menge getan. Für den Rest gibt es doch diese kleinen Spielzeug Roboter, oder selbstfahrende Staubsauger, oder Drohnen. Da geht doch bestimmt was.  ;D ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Unsere Saeco hat leider keine Schnittstelle - da muss ich ein bischen tricksen.
Da die aber erst einen Spülvorgang macht und nicht automatisch die Tassen wechseln kann muss ich da immer noch händisch ran.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Zitat von: betateilchen am 04 Januar 2016, 14:14:11
kommt auf das Modell an ;)
Stimmt, da muss ich nochmal tiefer reinwühlen.
Und mit Legotechnik könnte ich auch den Tassentransport erledigen lassen  ;D
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

DLaurenz

Zitat von: Icinger am 04 Januar 2016, 14:00:16
Hi,

würde dir auf jeden Fall gleich mal zu etwas stärkerem raten als zu nem Pi.
Spätestens, wenn du ein paar Diagramme anzeigen lassen willst, geht der in die Knie.
Nimm eher nen Cubietruck o.ä.


Der PI2 (quad core) wäre auch zu schwach?

grappa24

Hab so ziemlich "alles" an FHEM angebunden (EIB, FS20, HM), nur meine Rauchmelder nicht.

Wollte kürzlich mehrere HM-SEC-SD anschaffen, hab mich aber dann von den vielen negativen Berichten über Fehlalarme abhalten lassen. @Otto: Hast Du keine Probleme damit?

Ich versorge mit Keller vier Etagen.  Begonnen habe ich mit je einem FS20-CUL im Keller und im Obergeschoss, da reichte einer nicht. Mein HM-LAN-Adapter im Obergeschoss dagegen versorgt alle vier Etagen ...

Mein RasPi B+ reicht für meine über 300 Instanzen völlig aus ...

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

moskito

Hi,

typgleiche Rauchmelder zum HM-SEC-SD gibt es auch von Bosch (Ferion 3000 glaube ich) für etwas weniger Euronen.
Im Forum hier gibt es dazu auch Informationen.

Gruß

moskito
FHEM auf Intel NUC/Proxmox & Debian 12 + HM-CFG-USB + zigbee2mqtt + Zwave + Enocean

Otto123

Zitat von: DLaurenz am 04 Januar 2016, 14:48:27
Der PI2 (quad core) wäre auch zu schwach?
Also ich habe den Pi 2 und bin damit voll zufrieden. Ich finde das ist ein guter und unkomplizierter Anfang.

Die Reichweite des HMLAN ist auch gut, allerdings erst so richtig nach dem ich die Antenne etwas modifiziert habe. Beim Platzieren vom zentralen Sender muss man eventuell etwas experimentieren, deswegen finde ich den HMLAN etwas einfacher. der HMUSB könnte Updates OTA - habe ich noch nie gebraucht. Aber wenn würde ich einfach noch einen HMUSB anschaffen. Zentrale Komponenten sind nicht der Preisfaktor.

@Grappa24 ich hatte noch keine Fehlalarme. Die Berichte im Netz diesbezüglich sind eigentlich alle schon etwas älter. Ich glaube hier im Forum hatten alle gute Erfahrungen. Die Einbindung in FHEM ist gut und unkompliziert. Auch als Alarmsirene brauchbar.
Ich hatte bisher 3 echte Alarme die von mir unfreiwillig gemacht waren (Rauchbildung), also kein Brand. Ich habe einen im offenen Küche Flur Bereich, dort gibt es auch keine Fehlalarme beim Kochen. Nur wenn der Backofen wirklich qualmt  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz