Selbsbau eines ReflowOfens

Begonnen von Pf@nne, 16 Januar 2016, 18:52:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Moin,

in meinem Kopf geistert die Idee einen ReflowOfen selbst zu bauen.
Ich habe mir dazu auch schon einige Seiten anderer Selbstbauer angesehen.
Auch die bereits fertigen Produkte habe ich schon gegoogelt.
Insgesamt gefällt mir an jedem Produkt ein bischen, keins hat mich aber vom Können und Preis überzeugt.
Daher glaube ich, dass es einen Versuch wert ist da selber Hand anzulegen.

Folgende Eckdaten sollen erfüllt werden:


  • Als Ofen soll ein kleiner Hallogenofen mit >1000W genutzt werden
    ich habe schon 2 Stück hier rumfliegen.
    Einen kleinen mit 1000W (neu 25€) und einen größeren mit 1300W und Umluft (gebraucht 40€)
  • Das Gerät soll weitestgehend entkernt werden um eine eigene Steuerung einzusetzen
  • Controller ESP8266 oder kleiner Arduino
  • Temperatur-Messelement(e) -> Thermoelement Typ-K mit MAX6675 (3€)
  • Die Steuerung der Heizelemente soll ein SolidStateRelais übernehmen
  • Die Heizphasen müssen auf das jeweilige PCB angepasst werden können,
    Preheat, Solder, Reflow, CoolDown
  • Die Software soll aus einer Messfahrt bis 100°C das TAU der aktuellen Platine berechnen
    damit können dann die entsprechenden Gradienten berechnet werden
  • Die Leistungssteuerung erfolgt über das Tastverhältniss der Heizstäbe

Erste versuche mit der Steuerungssoftware und einer 24V/25W Glühlampe waren schon erfolgreich......
Der nächste Schritt wäre ein Test der Öfen welche Gradienten überhaupt möglich sind.

Daher gleich eine Frage, hat jemand ein Typ-K-Element mit MAX6675 "zufällig" rumfliegen und könnte mir dies verkaufen.
Ich habe natürlich schon welche in China bestellt, dauert aber ja noch eine gefühlte Ewigkeit.......


Hat jemand schon Erfahrungen mit selbstgebauten ReflowÖfen, wenn noch jemand Lust hat hier mitzumachen, herzich wilkommen.....



FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

Hallo Pf@nne,

ich habe festgestellt, dass es bei uns einen Reflow Ofen gibt, den von PCB Pool bzw. beta Layout. Ich hoffe, ich kann den mal in Betrieb nehmen (der steht da momentan nur so rum) und werde dann berichten. Mein Kollege hat die Regelung und einen Pizzaofen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Pf@nne

Moin PeMue,

da währen Erfahrungen natürlich wertvoll.
Ist dein Kollege denn zufrieden mit den Ergebnissen?
Reicht es beim Layout des PCBs ein wenig "aufzupassen" um die bekannten Effekte zu vermeiden?
Ist eine angepasste Regelung für unterschiedliche PCB Größen und Farben überhaupt notwendig
oder reicht eine Kennlinie mit den entsprechenden Gradienten und Zeiten?

Fragen über Fragen.....
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Eine ähnliche Diskussion gab es vor geraumer Zeit hier schon mal, such mal. Es gibt auch einige Elektronik-Foren, die sich mit dem Thema befassen/befasst haben.
Mit einem einfachen 20€-Pizzaofen und einer guten Steuerung (bei Elektor waren in den vergangenen Jahren zwei dabei) erziehlt man sehr gute Ergebnisse.

Gruß
Uwe

bitleiste

Moin Pf@nne,

ein Freund von mir hatte sich vor ein paar Jahren auch ein Pizza Offen zum SMD Löten Umgebaut.
Hier mal ein paar Punkte die er mir von seinen Test's berichtet hatte,

Temperaturprofile wie die Aufheizphase und Abkühlphase sind dynamische Werte die von vielen Faktoren abhängen und die je nach Ofen ermittelt werden müssen.
Die Abkühlphase war ein Thema bei Ihm !   
Eigenschaft von der Lötpaste (bei Bleifrei -> Anteil Silber, Kupfer und Schmelzpunkt) er hatte Bleihaltige und Bleifreie Lötpaste getestet. Einfacher war das Bleihaltige ist aber durch die RoHS Richlinie nicht mehr erlaubt.
Der Lötpastenauftrag war ein Hauptpunkt ! er hat sich da jetzt ein Dispenser zugelegt für größerer Bestückungen lässt er sich gleich beim Platinenhersteller eine SMD Schablone machen.
Mit dem Zentrieren/Ausrichten der Bauteile beim Lötprozess (Aufschmelzen der Lotpaste) gab es bei Ihm keine Probleme.

Gruß Andreas


UweH

Zitat von: bitleiste am 17 Januar 2016, 10:44:47
Einfacher war das Bleihaltige ist aber durch die RoHS Richlinie nicht mehr erlaubt.
Das gilt nur für gewerbliche Hersteller, privat kannst Du verlöten, was Du willst.
ZitatDie Abkühlphase war ein Thema bei Ihm !
Klappe vom Ofen auf und Grillrost rausziehen...Bei professionellen Geräten wird die Platine rausgefahren und mit einem Gebläse gekühlt. Man kann auch pusten...
ZitatDer Lötpastenauftrag war ein Hauptpunkt !
Das klappt mit den kleinen Kanülen der Lötpastespritzen aber auch ganz gut. Ein bisschen Übung...

UweH


bitleiste

hier ist der Heizvorgang gut beschrieben ...

http://www.eurocircuits.de/blog/248-steuerung-des-ec-reflow-mate

Zitat von: UweH am 17 Januar 2016, 10:54:26
Das gilt nur für gewerbliche Hersteller, privat kannst Du verlöten, was Du willst.

Richtig  :) ich Löte alle meine privat Projekte auch mit bleihaltigem Lötzinn (einer der wenigen Vorteile beim Basteln im Hobbykeller !)

Gruß Andreas

Pf@nne

Moin,

Zitat von: UweH am 17 Januar 2016, 10:12:29
Eine ähnliche Diskussion gab es vor geraumer Zeit hier schon mal, such mal. Es gibt auch einige Elektronik-Foren, die sich mit dem Thema befassen/befasst haben.
Mit einem einfachen 20€-Pizzaofen und einer guten Steuerung (bei Elektor waren in den vergangenen Jahren zwei dabei) erziehlt man sehr gute Ergebnisse.

Den Beitrag hatte ich auch schon gelesen, weshalb ich es auch mal probieren möchte......

Zitat von: bitleiste am 17 Januar 2016, 10:44:47
Temperaturprofile wie die Aufheizphase und Abkühlphase sind dynamische Werte die von vielen Faktoren abhängen und die je nach Ofen ermittelt werden müssen.
Die Abkühlphase war ein Thema bei Ihm !   
Eigenschaft von der Lötpaste (bei Bleifrei -> Anteil Silber, Kupfer und Schmelzpunkt) er hatte Bleihaltige und Bleifreie Lötpaste getestet. Einfacher war das Bleihaltige ist aber durch die RoHS Richlinie nicht mehr erlaubt.
Der Lötpastenauftrag war ein Hauptpunkt ! er hat sich da jetzt ein Dispenser zugelegt für größerer Bestückungen lässt er sich gleich beim Platinenhersteller eine SMD Schablone machen.
Mit dem Zentrieren/Ausrichten der Bauteile beim Lötprozess (Aufschmelzen der Lotpaste) gab es bei Ihm keine Probleme.

Die Heizphasen sollten frei einstellbar werden, der Gradient für die Abkühlung sollte mit öffnen der Tür und ggf. einem Lüfter zu erreichen sein.
Hat dein Freund da einen Favoriten bei der Lötpaste?
Die Schablonen sind ja mitlerweile, beim Chinesen, fast kostenlos dabei......

Zitat von: bitleiste am 17 Januar 2016, 12:02:12
hier ist der Heizvorgang gut beschrieben ...
http://www.eurocircuits.de/blog/248-steuerung-des-ec-reflow-mate

Da muss man sicherlich ein wenig experimentieren.
Die Grundphasen Preheat, Soldering, Reflow und CoolDown müssen aber einstellbar sein.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Im Elektor-Heft Juni 2014 war eine relativ einfache Schaltung mit dem ATmega644 und einem grafischen Display. Mit MAX6675, SolidState-Relais und einstellbaren Kurven usw.
Genau, was Du suchst :)

bitleiste

Zitat von: Pf@nne am 17 Januar 2016, 13:55:34
Hat dein Freund da einen Favoriten bei der Lötpaste?

die besten Ergebnisse hatte er mit dieser Paste erziehlt ...



Pf@nne

#11
Zitat von: bitleiste am 17 Januar 2016, 14:30:22
die besten Ergebnisse hatte er mit dieser Paste erziehlt ...

Danke für die Tips, wo kann man die Paste denn erwerben?
Ich hab da auf die Schnelle nix gefunden......


Ich habe gestern einen K-Type-Sensor mit MAX6675 in deutschland bestellt.
Wie gesagt, will ich als erstes mal die möglichen Gradienten aufnehmen.
Ich denke 3k/s sollten die schon können.

Diese beiden Öfen stehen zu Auswahl:

AFK AMAZON neu 25€ / 1000W
(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/AFK_01.jpg)(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/AFK_02.jpg)

BEEM gebraucht 40€ 1300W mit Umluft
(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_01.jpg)(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_02.jpg)

Den Beem hab ich schonmal gestript:

(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_Strip_01.jpg)(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_Strip_02.jpg)

Das schreit ja förmlich nach einer Weiterbenutung des Frontpanels..... 8)

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Porky666

Hallo,
ich habe vor einem Jahr einen Infrarot Ofen umgebaut un um 2 weitere Röhren auf 6 Röhren erweitert.
Mit 6 Röhren mit je 350W erreiche ich nun die gewünschten Rampengeschwindigkeiten um die geforderten Temperaturen und Zeiten zu erreichen, zum gleichmässigen Abkühlen muss allerdings
die Ofentür noch manuell einen Spalt geöffnet werden.

Gesteuert wir das ganze über USB mit einem Controller und einer Software von hier :

http://www.nelectronics.dyndns.org/

bin super zufrieden damit.

ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Pf@nne

Das Modell kenn ich doch irgendwo her..... :o
Dem hast du dann aber ordentlich Power verpasst!

Was kostet denn der fertige Controller
und wo hast du die zusätzlichen Elemente gekauft bzw. was für einen Typ hast du verwendet?

Zitat von: Porky666 am 17 Januar 2016, 17:33:09
bin super zufrieden damit.

Keine Probleme?
Kannst du vielleicht nochmal in kurzen Stichpunkten schildern, auf was du geachtet hast
oder lief alles auf Anhieb?


Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Porky666

Hi,

der Controller stammt vom angegebenen link, ein Typ in der Schweiz
Ich glaub damals hat der 45,- Euro gekostet - die Software gibt es dort auch inkl..
Die ersten Versuche mit dem Beem und 4 Röhren brachten beim Aufheizen zu geringe Geschwindigkeiten, gerade von 150 C bis in die 240 C
hat es zu lang gedauert. Mite dem PID-Controller hatte ich bis dahin noch keine Erfahrung.
Also habe ich mir bei Ebay billig einen 2. Beem geschossen und 2 weitere Röhren von diesem genommen.
diese sind pro Röhre mit 115V und 350W bezeichnet.
Damit erreiche ich mit den Standard PID Einstellungen die gewünschten Rampen für das Reflowprofil, bin mir aber sicher mit PID-Tuning sollte mann mit
den Standard 1500W des Beem die Rampenzeiten auch erreichen.

Ich habe mir letztes Jahr auch einen Delta 3D Drucker nach folgendem Beispiel nachgebaut und modifiziert.
http://wiki.fablab-karlsruhe.de/doku.php?id=projekte:hexagon_v2

Dieser wird mit beheiztem Extruder und beheiztem Druckbett ebenfalls mit PID gesteuert und in dessen Arduino - Firmware gibt es die Option zum Auto-PID Tuning.

Gruß
Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Pf@nne

Die Röhren hab ich schon in der Hand.... ;D

Hast du eine Idee, wo man die 115V Röhren nachbestellen könnte?
Welche Lötpaste nutzt du?
Nutzt du auch Masken zum Auftragen der Paste?

Falls ja, hast du zufällig noch "ausrangierte" PCBs mit Maske rumfliegen?


3D - Drucker ..... auch nicht schlecht!
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Porky666

Also nach Ersatzröhren hatte ich damals auch gesucht, leider hatten diese dann horrende Preise, da lohnte es eher einen gebrauchten Beem zu schlachten. ;-)

Lötpaste zuletzt von Banggood China, Stencil habe ich bisher nur lasercut-Folie aus England http://smtstencil.co.uk/ benutzt.
Allzuviel hab ich noch nicht gemacht, aber bei den PCB Preisen bei Fertigung in China, ist es nice to have für zukünftige Projekte.
Allerdings sind die Preise für Metall Stencils auch in China zu hoch das es sich bei Kleinmengen nicht lohnt, da passt es mit dem Stencil-Folien
aus England besser.
Hatte auch schon Folgendes Project im Blick.
Delta 3D Drucker mit auswechselbaren Werkzeug u.a. Solderpaste Dispenser, PCB-Fräse, Lasercutter und 3D Druckkopf.

http://www.diyouware.com/
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Pf@nne

#17
Ich habe heute mal die Kennline des AFK aufgenommen:

(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/AFK_Kennline.png)

Ist ein wenig mau..... 1,25K/s, nachdem was ich gelesen habe sind gerade oben rum 3K/s schon wünschenswert.
Mal sehen was der Beem bringt.

Den Ofen hatte ich auf 250°C gestellt, was der maximalen Einstellung entspricht.
Ich habe ihn dann bei 280°C von Hand abgeschaltet, der Thermostat hat nach Beschriftung bei 200°C geklickt.
Da wäre also noch was drinn gewesen.......
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

#18
Hallo,

ich habe mal heute in der Firma unseren von beta Layout in Betrieb genommen. Muss vermutlich für bleifrei die Kurve noch etwas anpassen, aber die ersten Ergebnisse verbleit sehen ganz gut aus. Elektor hatte auch mal 2014 eine Regelung im Heft.
@Pf@nne: Wenn Du mir mal die Kurve als Excel postest, kann ich sie mit unseren vergleichen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweH

@PeMue: Hast Du bzgl. Bascom was erreicht? Ansonsten stelle ich mal die Frage in die Runde...

Gruß
Uwe

Pf@nne

Moin Peter,

die Kennlinie ist ja nur die reine "volle Pulle" Kennlinie.
Da ist ja noch keine Regelung drinn.
Die ist auch schon wieder weg, das war nur eine Anzeige vom MQTT-SPY.
Aber 1,25K/s sollen definitiv zu wenig sein, 3K/s müssen es schon sein.

Ich denke, meine Entscheidung ist eh schon zu Gunsten des zwar etwas größeren Beem gefallen,
dafür hat er Umluft. Die könnte man auch zum Abkühlen benutzen.

Bei dem Gebrauchten war gleich eine Röhre kapput, ich habe jetzt einen neuen als B-Ware bestellt.
In den will ich dann 2 Röhren aus dem defekten nachrüsten.

Das entspricht dann Stefans Ofen.
Stefan, kannst du deine "voll Power" auf 300 Grad Kennlinie mit deinen 6 Röhren mal Posten?
Auf welches dK/dt kommst du im Bereich von 180 auf 250 Grad maximal?

Zitat von: UweH am 23 Januar 2016, 09:04:07
@PeMue: Hast Du bzgl. Bascom was erreicht? Ansonsten stelle ich mal die Frage in die Runde...
Hast du da was spezielles?
Ich habe früher viel mit Bascom gemacht und war auch Forum aktiv.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

ext23

Moin,

es gibt übrigens auch fertige Projekte für den Raspberry:

https://apollo.open-resource.org/mission:resources:picoreflow

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

UweH

Zitat von: Pf@nne am 23 Januar 2016, 10:02:54

Hast du da was spezielles?
In dem von Peter angesprochenen Elektor-Heft ist eine niedliche Reflow-Steuerung, die ich mal am Steckbrett zusammengenagelt habe. Dummerweise ist das Prog eine .bas-Datei und größer als 4kb, also nicht mehr mit der Demoversion von Bascom-AVR kompilierbar.
Hast Du die Vollversion bzw. kennst Du jemanden, der jemanden kennt?

Gruß
Uwe

UweH

@ext23: Geil, Danke für den Link.
Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn es auch eine Nummer größer geht? Ich dachte schon, mein derzeitiges zweizeiliges Display am Ofen ist genug, die Elektor-Schaltung benutzt dann schon ein grafisches Display, aber jetzt tackere ich mir ein Tablet an die Ofentür.  ;D

ext23

Ich wollt das Projekt auch mal nachbauen, aber ich hab echt kein Platz mehr für den Ofen. Aber ein Kollege nutzt das und ist ganz zufrieden, er hat aber auch ein Ofen der knapp 200 Euro kostet. Diese 0815 1500 Watt Geräte sind alle Asche meint er, und unter 300 Grad braucht man gar nicht anfangen. Die braten so lange, dass bei 10 erstellten Platinen danach immer eine dabei war die irgend welche defekten Bauteile hatte.

Lüftung ist auch wichtig, weil raus ziehen etc. kann man wohl auch vergessen, man wackelt doch ein bissel und dann können Bauteile verrutschen, bzw. abfallen wenn man doppelseitig "lötet".

Aber wie gesagt, das ist nur das Hörensagen. Aber die Bedienung über den Webbrowser ist eben nett, da spart man sich die Tipperei auf einem Mäuseklavier ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Pf@nne

Zitat von: UweH am 23 Januar 2016, 10:30:13
Hast Du die Vollversion bzw. kennst Du jemanden, der jemanden kennt?

Hab dir ne PN geschickt.....

Zitat von: UweH am 23 Januar 2016, 10:37:04
Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn es auch eine Nummer größer geht? Ich dachte schon, mein derzeitiges zweizeiliges Display am Ofen ist genug, die Elektor-Schaltung benutzt dann schon ein grafisches Display, aber jetzt tackere ich mir ein Tablet an die Ofentür.  ;D

Ich mache momentan alles über den ESP8266 mit MQTT, das ist sehr bequem.
Ist die Frage ob der Ofen wiklich autark laufen muss, grundsätzlich natürlich schon, ABER.......
Ist wirklich ne Coole Sache mit MQTT.
Ich nutze auf dem PC MQTT-Spy, der zeigt mit einem Mausclick gleich die Temperaturkurven an.
Die Heizwerte, bzw. HeizPhasenvorgaben stelle ich auch per MQTT ein.
Das ist wirklich schmerzfrei.

Zitat von: ext23 am 23 Januar 2016, 10:51:45
er hat aber auch ein Ofen der knapp 200 Euro kostet. Diese 0815 1500 Watt Geräte sind alle Asche meint er, und unter 300 Grad braucht man gar nicht anfangen. Die braten so lange, dass bei 10 erstellten Platinen danach immer eine dabei war die irgend welche defekten Bauteile hatte.

Lüftung ist auch wichtig, weil raus ziehen etc. kann man wohl auch vergessen, man wackelt doch ein bissel und dann können Bauteile verrutschen, bzw. abfallen wenn man doppelseitig "lötet".

Das denke ich auch, daher muss ein wenig gepimt werden.
Zum Abkühlen wollte ich dann die Tür öffnen und die Umluft einschalten.
Wenn das nicht reicht, muss vielleicht noch ein Lüfter vor die offene Tür, mal sehen....
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Zitat von: ext23 am 23 Januar 2016, 10:29:58
es gibt übrigens auch fertige Projekte für den Raspberry:
https://apollo.open-resource.org/mission:resources:picoreflow

Auch nicht schlecht.......
(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/Breadboard_pi.jpg) (http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/picoReflow.jpg)
https://www.youtube.com/watch?v=N_4i-1PJ42Y

Das funktioniert scheinbar echt gut.....auch wenn ich jetzt den Sensor nur mit dem Heißluftföhn bearbeitet habe.
Die Software hat alles was man braucht und hübsch ist sie auch, also warum keinen Raspberry spendieren.
Wer hat schon einen SmartReflow..... ;D
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

ext23

:-)

Die erste Platine will ich sehen!

Man da bekomme ich ja auch Lust, ich hab aber echt keinen Platz mehr. Ätzmaschine und UV Belichter fressen schon genug Platz. Jetzt noch sowas und meine Koffer stehen vor der Tür :-(

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Pf@nne

Zitat von: ext23 am 23 Januar 2016, 21:47:30
Die erste Pwlatine will ich sehen!

Dauert noch ein wenig, wird aber natürlich präsentiert!

Zitat von: ext23 am 23 Januar 2016, 21:47:30
Man da bekomme ich ja auch Lust, ich hab aber echt keinen Platz mehr. Ätzmaschine und UV Belichter fressen schon genug Platz. Jetzt noch sowas und meine Koffer stehen vor der Tür :-(

Naja, da gibt es eigentlich nur eine logische Konsequenz.....
Ätzmaschine und Belichter ab zu EBay und die PCBs beim freundlichen Chinesen bestellt.
Für das Geld kannst du die Dinger nicht selber machen.....Dauert natürlich noch ein wenig... ::)
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

ext23

Ja das ist es ja immer, man wartet ewig bei den billig Anbietern. Dann brauche ich immer nur eine, bei vielen muss man aber gleich 10 bestellen und so...

Gut auf das UV Gerät könnte man verzichten, gibt ja genug Solarien. So habe ich das früher immer gemacht und nicht mal was bezahlt "Ach sie haben ja nichts gemacht..." Die schlauen Mädels ausm Solarium wissen ja auch nicht was die Kisten an Strom ziehen ;-))))

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Pf@nne


Ich habe mal meine Glühlampenheizung regeln lassen.
Der PID-Regler läuft scheinbar ganz gut.
https://youtu.be/P0NhXBCY280
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

More news from Pf@nneProductions:
Aber der interessantere Teil fehlt mir:
- wie verhält sich der Peak (reicht die Leistung)? und
- wie ist das Nachheizverhalten im Peak?
Aber trotzdem saubere Arbeit, Hut ab.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Pf@nne

Das ist doch nur ne Glühlampe auf dem Fühler!
Der Ofen ist doch noch garnicht regelbar...... ::)

Irgendwie ist die Software auch noch verbugt.
So richtig läuft das mit den eigenen Kennlinien noch nicht, da stürzt das WebIF ab. ... ??? :(

Mal sehen, ich hab die Jungs mal angeschrieben. ....
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Ich hab mal "auf die Schnelle" eine schaltbare Steckdose an den Pi getüddelt und die Heizkurve vom AFK-Ofen aufgenommen.
Echt erbärmlich.....eindeutig viel zu wenig Bums.....

(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/AFK_Heizkurve.PNG)
(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/AFK_in_Betrieb.jpg) (http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/AFK_Messung.jpg) (http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/AFK_Schaltung.jpg) (http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/AFK_SSR.jpg)

Ich warte jetzt auf einen zweiten BEEM zum Nachrüsten der Heizröhren 2,6kWsollten da schon ein wenig mehr hermachen! 8)

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

ext23

Jupp sag ich ja, die 0815 Dinger bringen nichts. Na ich bin ja mal gespannt, ich werde schon mal eine Nische bei Schwiegereltern im Keller mieten ;-) So langsam juckt es mich doch. Ich hab heute wieder händisch gelötet, das nervt auf Dauer schon etwas ;-)

/Daniel

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Porky666

Hallo,

anbei mal ein Solderprofil Bleifrei mit Beem mit 6 Infrarot-Röhren a350W.

Gruss
Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Pf@nne

Na das schaut doch schon ganz anders aus!
Ich habe mir gedacht, das ich 4 zusätzliche Röhren einbaue.
Das wären dann 8 x 350W = 2800W, mehr hilft mehr....
oder lieber zwei in Reserve als Ersatzröhren?

Das untere Diagramm ist die Regelabweichung?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Porky666

Hi,
alles mit aktivierter Umluft zur Vermeidung von Hotspots.
Das untere sind die Rampen Grad C pro Sek. auf und ab, zu schnelle Erhitzung und zu schnelle Abkühlung sollte vermieden werden, von wegen mechanische Materialspannung und dadurch mögliche Bauteilschäden.

Gruß

Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Pf@nne

Ist das die maximum Heizkurve oder war da ein Gradient eingestellt?
Weil die Steigung "nur" 1,14 Grad/s  beträgt.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Porky666

Das ist mit Umluft das Maximum, schont aber gleichzeitig die Bauteile denn ab 3 Grad pro Sek. kommst du in den kritischen Bereich. Hoehere Werte lassen sich ohne  Umluft erzielen die Strahlungshitze sorgt aber fuer eine ungleichmaessige Erhitzung der Bauteile und auch Hotspots bei bei hoeheraufbauenden Bauteilen, was sehr ungesund ist und die gereglte gemessene Temperatur deutlich unterscheiden kann.
Deshalb wuerde ich empfehlen immer mit Umluft zu Arbeiten wenn du soviele Roehren einsetzen willst.
Gleiches gilt fuer das Abkuehlen, auch dort ist zu vermeiden die Abkuehlung gleichmaessig bis max ca 7 Grad pro Sek. vorzunehmen, das heisst ein kleiner Oeffnungswinkel der Ofentuer nach der Reflowphase muss sein.
Gruss

Stefan


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Pf@nne

Moin Stefan,

OK, könntest du denn, nur mal Interesse halber dein max. Kurve ohne Umluft aufnehmen?
Also, volle Lotte bis 270 Grad. Misst du die Oberflächentemperatur direkt auf einer Versuchsplatine?

Die picoReflow - Regelung schaltet bei 200 Grad die Umluft aus um keine Bauteile "wegzupusten".
Ist das beim Beem überhaupt denkbar?

PicoReflow steuert, zur Umterstützung der Abkühlung, auch einen zweiten Ventilator der Frischluft einlässt.
Das könnte man mit einem PC-LÜFTER oder einem ausgeschlachtet Umluftlüfer realisieren.
Aber wie verhindere ich, dass während der Heizphase durch diesen Lüfter keine Heiße Luft entweicht.

Die Abkühlphase beim AFK-OFEN War trotz voll geöffneter Tür zu langsam.

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Porky666

Hi,
ich denke die Benutzung des vorhanden 230V Lüfters sollte reichen, das der AFK zu langsam abkühlt mag an der fehlenden Umluft liegen.
Die Strahlungshitze verfliegt dann nicht so schnell.
Bei mir reicht es die Klappe ca. 1 cm zu öffnen um eine gute Abkühlung zu erreichen während die Umluft weiter läuft.

Gruß
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Pf@nne

Werde ich mal testen wenn der Ofen da ist.

Könntest du trotzdem mal die "volle Pulle" kennline OHNE Umluft aufnehmen?
Ich hätte dann eine Vergleichsmessung.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Mehr als 0,788K/s sind bei dem BEEM (1300W) ohne Umluft auch nicht drin.

(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_Heizkurve_1300W.PNG)

Mal warten bist die extra Stäbe drinn sind.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Ich habe schonmal angefangen die Heizstäbe umzubauen.
Jetzt habe ich 4 Heizstäbe a 300W auf der Oberseite.
Dadurch kann die Oberflächentemperatur schneller steigen, mehr als 1,15K/s werden es aber nicht.

Also immer noch auf die Zusatzelemente warten..... :-\

(http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_Heizkurve_1300W_4x_oben.PNG)
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Porky666

Hallo,

das reicht vollkommen, das max. fuer bleifreie Loetpaste ist 10sec. bei 240 Grad C,
alles darueber und laenger zerstoert deine Bauteile, Schnellere Temparaturanstiege sind ebenfalls nicht genug.
2. Phase 150 Grad C und 4.Phase 240 bzw 210 Grad C fuer bleifreie Loetpaste.
und wohl gesteuerte Abkuehlung mit max 6,5 Grad C pro sek.
Fuer 2 seitige Platinen bietes sich an jede Platine einzelnn von jeder Seite, wobei beim 2. Durchgang Kapton Tape zur Sicherung der untenliegenden Bauteile zu verwenden, sollten die tatsaechlich abfallen.

Wer Temperaturen von 300 Grad verwendet muss aufpassen und die Reflowphase extrem verkuerzen.

CU
Stefan


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Pf@nne

Moin,

für die meisten Profile erscheinen mir aber die 1K/s obenrum ein wenig Mau.
So 2-3K/s wären da doch schon wünschenswert, gerade obenrum wenn es fix gehen soll.

Was sagt denn die Kurve von deiner Paste?

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Porky666

bleifreie Paste und funktioniert gut,
bei 10sek. bei 240 Grad, habe zuletzt einige htu21d auf kleine Breakoutplatinen gebraten ohne verlust und Fehlfunktion.
Leider habe ich wieder Sehprobleme um mich weiterhin mit dem Bestuecken zu beschaeftigen. wollte mir noch ein 10er Pack von ext23 seinen Wettersensoren fuer Homematic bei seeedstudio.com fertigen lassen und selber bestuecken und braten.
Das liegt jetzt erst mal brach, bis ich wieder gesunde Augen hab.

Aber so wie ich das sehe hat der Dirk seine verkauften Sensoren alle per Hand gebraten.

CU


ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Porky666

Sorry nicht ext23 sondern Dirk hat auch den Usernamen Dirk.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Omega-5

Bezüglich Lötprofilen kann ich noch etwas aus meiner Berufszeit weitergeben. Der erste Artikel geht auch auf die Rahmenbedingungen ein.
Besonders problematisch ist es wenn die LP doch bleifrei ist und unsere Paste nicht.

Temperaturprofile für das Reflowlöten http://www.gp-ics.com/pdf/far1.pdf

Oder die Besonderheiten einiger Bauelemente z.B. LEDs.

Reflow Löten von LEDs http://www.osram-os.com/Graphics/XPic6/00102652_0.pdf/Zus

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

ext23

Zitat von: Porky666 am 01 Februar 2016, 21:12:00
Aber so wie ich das sehe hat der Dirk seine verkauften Sensoren alle per Hand gebraten.

Nope, per Heizplatte wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

UweH

Moin Pf@nne,

gibt's eigentlich in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse?

Gruß
Uwe

Pf@nne

Moin Uwe,

am Freitag ist mein zweiter Satz Röhren eingetroffen. Die werde ich bald als möglich reinzimmern.....
Dann berichte ich von den Messergebnissen.

Ist momentan nicht so viel Zeit wie ich gerne hätte.
Nebenbei sitze ich immer mal weder an einer Basic-Library für den ESP.
Mit WEB-IF (sowohl DHCP als auch Accesspoint) für die Conifig, MQTT-Broker-Anbindung, OTA (Arduino, HTML und onDemand)

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Zitat von: Pf@nne am 21 Februar 2016, 22:10:31
Ist momentan nicht so viel Zeit wie ich gerne hätte.
Grübel...woher kenne ich das?

Pf@nne

#54
So....ich bin endlich dazu gelommen die zusätlichen Röhren in den Ofen zu basteln.
Der Ofen hat jetzt eine Anschlussleistung von 2.600W, noch mehr und ich brauche Drehstrom......

Jetzt komme ich auf 1,7K/s, mehr Heizung geht da nicht rein........

Für die zusätzlichen Röhren habe ich neue Aufnahmen in die Seitenteile gemacht

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0020.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0023.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0024.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0029.jpg

Die ausgebeulete Rückwand habe ich mit den Teilen des Ersatzteilspernders geschlossen, so wird das Volumen nochmal kleiner.
Zusätzlich habe ich die Beule mit Dämmung ausgestopft.

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0001.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0002.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0003.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0004.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0005.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0006.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0007.jpg

Ich habe mich noch nicht entschieden, obb die Steuerung in den Ofen kommt ode ob ich eine Schaltbare / Regekbare Steckdose mit µC baue.
Erstmal habe ich alles zusammengetüddelt.

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0008.jpg

Damit es dem Lötgut nicht kalt wird habe ich dem Ofen noch Glasfaserdämmmatten spendiert.
Das Gehäuse bleibt von außen schön kalt, nur vorne an der Tür wird es jetzt noch warm.

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0009.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0010.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0011.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0012.jpg

Erste Ergebnisse..... definitiv ausbaufähig, liegt aber im Wesendlichen am Dispensen.
Ich denke, mit Maske wird es besser.....

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0013.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0014.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0015.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0016.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0017.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0018.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0019.jpg


Jetzt mache ich mich an die Regelung.......
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

#55
Mit Chinadispenser lassen sich jetzt reproduzierbare Ergebnisse erziehlen!!

ohne Dispenser
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=47565.0;attach=50160;image)

mit Dispenser

PCB1
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=47565.0;attach=50162;image)
PCB2
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=47565.0;attach=50164;image)

keine Grabsteineffekte mehr!
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Sieht gut aus. Hast Du mal einen Link zum Dispenser?

Gruß
Uwe

Pf@nne

http://de.aliexpress.com/item/Hot-Sell-Free-shipping-220V-AD-982-Semi-Auto-Glue-Dispenser-PCB-Solder-Paste-Liquid-Controller/32354276420.html
Der war extrem schnell da!

Mit der Zeiteinstellung bin ich noch nicht zu 100% zufrieden.
Die ist recht grob, trotz diverser Dipschalter und Poti. Geht aber......
Im Notfall, kommt da ein ESP rein, und ein 5€ Display, dann kann man alles frei konfigurieren.

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2


Pf@nne

Nö, der ist so durchgegangen, der Verkäufer hat gefragt, was er drauf schreiben soll......

--> 20$ electronics <--

Hat wohl funktioniert......
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hologramm

Okay das Thema ist jetzt ja auch schon paar Tage älter...

ich hab's nur ausgegraben weil ich von Dir lieber Pf@nne gerne wissen würde, ob Du das mit dem Dispenser hinbekommen hast und wenn ja, wie !?

Mein Eigenbau-Reflow ist nämlich auch hungrig nach neuen pcb's :D

lg
Björn
FHEM hab ich auch

Pf@nne

Moin Bjön,

ich habe mir einen aus China bestellt, der ist soweit ganz OK.
Die Zeitsteuerung ist nicht 100% optimal einstellbar, reicht aber aus.

https://www.aliexpress.com/item/Hot-Sell-Free-shipping-220V-AD-982-Semi-Auto-Glue-Dispenser-PCB-Solder-Paste-Liquid-Controller/32354204518.html?spm=2114.01020208.3.41.lJOQw2&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_2_10091_10090_10088_10089,searchweb201603_1&btsid=1c3052df-85ad-4673-bf6c-2ddbcae9ed76

Gruß
Pf@nne

P.S.
Momentan sitze ich noch an der Steuerung.
Dafür wollte ich einen ESP8266 und ein 2,8" Nextion TFT nutzen.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pyromane

Zitat von: Pf@nne am 03 November 2016, 19:27:23P.S.
Momentan sitze ich noch an der Steuerung.
Dafür wollte ich einen ESP8266 und ein 2,8" Nextion TFT nutzen.
Hallo Pf@nne,

darf ich daran ganz großes Interesse anmelden, da ich mit der Steuerung ebenfalls nicht zufrieden bin da die Sprünge relativ groß sind in unteren Zeitbereich.

MfG Pyro

Pf@nne

Zitat von: Pyromane am 04 November 2016, 00:34:49
Hallo Pf@nne,

darf ich daran ganz großes Interesse anmelden, da ich mit der Steuerung ebenfalls nicht zufrieden bin da die Sprünge relativ groß sind in unteren Zeitbereich.

MfG Pyro

Moin Pyro,

das bezog sich erstmal auf die Steuerung des ReflowOvens. .. ;D
Aber an die Steuerung vom Dispenser sollte man auch nochmal ran.

Ich bin mir nicht sicher ob es an der Impulslänge des Controllers liegt oder ob einfach das Ventil mit den kürzeren Impulsen nicht mehr durchsteuert?

Kannst du mal die Impulsdauer am Ventil messen?

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hologramm

Moin Pf@nne und Pyro.

An meinem Reflow habe ich diese Steuerung:
http://www.zallus.com/product/zallus-learning-controller-kit/

Vorher per Mail mit dem Verkäufer in Kontakt getreten und gefragt ob man nur den Controller bekommen könnte, da SSR schon vorhanden ist und das Netzteil hier nicht passt.
Rekordverdächtige 4 Tage später kam hier der Controller nebst Acrylgehäuse und Temperaturfühler für 75$ (incl. Versand) an.

Macht richtig Spaß das Teil !

lg
Björn
FHEM hab ich auch

UweH

Das Ding erinnert mich fatal an die Oberfläche der Pi-Reflow-Steuerung...  ::)

Pf@nne

Sieht aber sehr ausgereift aus....aber auch nicht ganz preisgünstig....
Ich versuche es erstmal mit basteln..... ;D
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Moin,

ich hab die Steuerung mal provisorisch zusammengesteckt....läuft soweit ganz gut..

https://youtu.be/mVhwTwqij74
https://youtu.be/DyZW-pAhiXM

Jetzt muss die Steuerung noch in den Ofen.....
Zusätzlich möchte ich die Umluftfunktion zur besseren Wärmeverteilung und einen zusätzlichen Lüfter zum kühlen aktivieren.
Auch ein autarkes Bimetall muss noch in die Spannungszuführung.

Aber, eins nach dem Anderen....
Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Das sieht doch schon gut aus. Du musst die Einzelkomponenten nur noch auf eine gemeinsame Platine packen... ;-)
Gibst Du auch ein paar Einzelheiten preis? Ich erkenne einen Controller (PIC oder Atmega?) und den MAX6675 (vermutlich) und (vermutlich) einen LevelShifter...
Wozu dient die WLAN-Anbindung?

Gruß
Uwe

hologramm

Hi Pf@nne


Zitat von: Pf@nne am 16 November 2016, 17:12:16
[...]
Auch ein autarkes Bimetall muss noch in die Spannungszuführung.
[...]

Eine einfache Thermosicherung 300-350°C reicht da mmn. Der Ofen ist ja ansonsten gesteuert und sollte ohnehin keinesfalls unbeaufsichtigt betrieben werden.

Zitat[...]und einen zusätzlichen Lüfter zum kühlen aktivieren.
Jab, habe ich in meinem Setup auch und kann den wärmstens empfehlen :D

...und jetzt geh' ich mich weiter ärgern.
Meine frischen PCB's  für den ESP-Duino sind grade für die Tonne weil mein Schaltplan anscheinend falsch ist  :-[

lg
Björn
FHEM hab ich auch

Pf@nne

Moin Uwe,

Zitat von: UweH am 16 November 2016, 18:25:00
Gibst Du auch ein paar Einzelheiten preis? Ich erkenne einen Controller (PIC oder Atmega?) und den MAX6675 (vermutlich) und (vermutlich) einen LevelShifter...
Wozu dient die WLAN-Anbindung?

Klar,

Als Controller nutze ich den ESP, der ist besser als jeder ATMEGA.... 8)
Das was du für den Controller hältst ist ein MCP23017-Portexpander,
möchte die Tasten des Ofen-Panels mit nutzen.
Außerdem brauche ich 4 x Heater, 1 x Umluft, 1 x Cooler, 2 x CS für MAX6675 und einen für einen minivibrator als Touchfeedback.
Ich muss die 4 Heizelemente mit 3ms versatz schalten, sonst geht bei 2,6kW mancham die Sicherung flöten.... ;D

Levelshifer und MAX sind richtig erkannt... ;D
WLAN nutze ich momentan als MQTT-Anbindung, damit kann ich die Heizkurve vom PC ändern solange die Software noch nicht 100% autark läuft.
Auch das Flashen der FW erfolgt über OTA, praktisch wenn der Ofen zu ist.... 8)

Zitat von: hologramm am 16 November 2016, 20:05:24
Eine einfache Thermosicherung 300-350°C reicht da mmn. Der Ofen ist ja ansonsten gesteuert und sollte ohnehin keinesfalls unbeaufsichtigt betrieben werden.

Schaue ich mir mal an, hast du einen Link?

Zitat von: hologramm am 16 November 2016, 20:05:24
...und jetzt geh' ich mich weiter ärgern.
Meine frischen PCB's  für den ESP-Duino sind grade für die Tonne weil mein Schaltplan anscheinend falsch ist  :-[

Kenne ich, ich hab auch gerade ein Bauteil für das 1W-Gateway vermurxt.....


Gruß
Marco


FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Zitat von: Pf@nne am 16 November 2016, 20:32:31
Als Controller nutze ich den ESP, der ist besser als jeder ATMEGA.... 8)
Aha...Du hast den ESP also doch mit eigener SW vergewaltigt  ;D Scheint ja zu funktionieren. Und ich hatte mich zu Anfang gefragt, wozu Du noch eigene SW auf den ESP braten willst...ok.
Deine Lösung ist offenbar noch besser als die Geschichte mit dem Raspi. Bin mal auf weitere Ergebnisse gespannt.  :)
Vielleicht baue ich meinen Ofen ja doch noch mal um...

Gruß
Uwe

hologramm

Hi Pf@nne

ZitatSchaue ich mir mal an, hast du einen Link?
https://www.amazon.de/Schmelzsicherung-Thermosicherung-Backofen-Electrolux-357034601/dp/B004352BE6/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1479404717&sr=8-2&keywords=Thermosicherung+300
zum Beispiel.

Die Thermosicherungen aus Friteusen,welche ich bei mir in der Firma (über Großhandel) bekomme, finde ich im "freien Verkauf" aktuell nicht ... Die kosten uns grade mal 2 Euro....   :-[

Hätte ich das hier nur eher gelesen. Meine Steuerung funktioniert zwar super, aber *eigentlich* wollte ich auch ein Display im Ofen wie Du das machst. Und günstiger währe es allemal gewesen ...

Too late ...


Off Topic: Würdest Du Dir mal meinen Schaltplan ansehen? Ich finde keinen (offensichtlichen) Fehler....  :-\


lg
Björn
FHEM hab ich auch

Pf@nne

Moin Björn,

die Thermosicherung sieht gut aus, hast du eine Möglichkeit so eine zu verkaufen?

Zitat von: hologramm am 17 November 2016, 19:03:36
Off Topic: Würdest Du Dir mal meinen Schaltplan ansehen? Ich finde keinen (offensichtlichen) Fehler....  :-\
Wenn ich da was sehe....schick mir einfach ne Mail pf@nne-mail.de

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Moin Björn,

nochmal zu dem Lüfter....
Was ist das für ein Lüfter, welche Strömungsrichtung hat der und wo sitzt der?

Ich wollte unterhalb des Ofens einen PC-Lüfter anbringen, da sollte keine allzu große Hitze auftreten.
Der Lüfter soll dann AußenLuft in den Ofen pusten, die Tür müsste dann einen Spalt auf.

Ich bin mir da aber noch unschlüssig bezüglich Typ und Temperaturfestigkeit.
Reicht da ein PC-Lüfter oder muss da was Hitzefestes her?

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hologramm

Moin Pf@nne

bin eben schon auf dem Weg zur Arbeit daher kurz:

Ich habe einen Prozessorlüfter dran. Ich mache Dir heute Abend gerne ein paar Foto's

Jetzt muss ich aber los  ;)

lg
Björn
FHEM hab ich auch

juergs

Hallo,
habt Ihr diesen Post gesehen?

http://thomaspfeifer.net/backofen_smd_reflow.htm

Mit 1N4148-Diode als Temperaturmessung  ;)

Pf@nne

Ich habe heite wieder "gebacken" beidseitig geht ohne Probleme auch ohne kleben.....

https://forum.fhem.de/index.php/topic,56958.msg527755.html#msg527755
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Zitat von: juergs am 18 November 2016, 18:47:38
Mit 1N4148-Diode als Temperaturmessung  ;)
Vor Jahren schon getestet und als nicht gut befunden. Billiglösung, ungenau und schwierig zu handhaben. Thermoelement in Verbindung mit MAX6675 ist bei solch einem Projekt unschlagbar.

Gruß
Uwe

hologramm

Hi

ja, ist lange her. Egal, ist wichtig...

Die anfängliche euphorie über meinen Controller hat doch arg nachgelassen.

Grund: Das in der Beschreibung angepriesene PWM für alle Ausgänge funtioniert tatsächlich NICHT - nachgemessen.

85 Dollar ist ohnehin ein stolzer Preis - Anwalt ist eingeschaltet, wir werden sehen...

Daher:
Ich kann den Zallus-Controller NICHT vorbehaltlos empfehlen.

Der Controllerr funktioniert, bringt auch gute bis sehr gute Ergebnisse ( sehr abhängig vom Setup ), hällt aber nicht was er verspricht.
Besserung wurde versprochen - es ist aber schon mehr als 4 Wochen nichts passiert. (nachbesserung etc.)

Soviel dazu.

Man, das nervt...

lg
Björn

P.S.: Hätte ich mal besser deinen genommen, eh ? :D
FHEM hab ich auch

Pf@nne

Moin Björn,

das ist ja nicht so schön.....

Naja, "mein" Regler ist eigentlich nur eine einfache Zweipunktregelung, due aber bei der großen Trägheit des Ofens auch ausreicht. Funktioniert ja soweit.....

Ich hoffe, das ich die Steuerung im Weihnachtsurlaub mal eingebaut bekomme.....

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hologramm

Hey Pf@nne

was würdest Du davon halten wenn ich Dir meinen Controller mal rüber schicke ? immo brauche ich ihn nicht und Du könntest ... schauen/hacken/whatever !?

Die App ist kostenlos (wird zum betreiben leider gebraucht, ich hätte es lieber im eigenen LAN)

Aber ich wäre dazu bereit so Du denn magst...

lg
Björn
FHEM hab ich auch

Habbi

Von einem eigenen Reflow-Ofen träume ich auch schon seit ich mit dem Entwerfen und Bestücken von Platinen angefangen habe... bis jetzt hat mich allerdings der Preis abgeschreckt.
Ich weiß nicht ob das hier in dem Thread schon irgendwo erwähnt wurde, aber es gibt im Netz ein paar Anleitungen, in denen eine Mini-Backofen mit Grillfunktion zu einem Reflow Ofen umgerüstet wurde. Ich denke mal so einen verwenden die meisten von euch auch?

Habt ihr die Steuerung für den Ofen selbst geschrieben oder greift ihr auf fertige Controller(software) zurück? Ich schrecke vor dem Selbstschreiben etwas zurück und hätte gerne einen fertigen Controller. Falls jemand mit günstigen, fertigen Reflow Ofen aus China Erfahrung hat, immer her damit.

PeMue

Zitat von: Habbi am 09 Dezember 2016, 12:00:37
Habt ihr die Steuerung für den Ofen selbst geschrieben oder greift ihr auf fertige Controller(software) zurück? Ich schrecke vor dem Selbstschreiben etwas zurück und hätte gerne einen fertigen Controller. Falls jemand mit günstigen, fertigen Reflow Ofen aus China Erfahrung hat, immer her damit.
Nicht günstig, funktioniert aber ganz gut: https://www.beta-estore.com/rkde/order_product_details.html?p=613

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Habbi

Zitat von: PeMue am 09 Dezember 2016, 12:56:31
Nicht günstig, funktioniert aber ganz gut: https://www.beta-estore.com/rkde/order_product_details.html?p=613

Gruß PeMue

Ui, das ist tatsächlich ganz schön teuer. So viel wollte ich eher nicht ausgeben, meine Preisgrenze liegt für alles zusammen (Controller + Ofen) bei ca. 150€. Ich hätte ja kein Problem damit alles selber zu basteln, nur bräuchte ich dann eben eine schrittweise Anleitung und eine fertige Firmware, die ich einfach auf den jeweiligen Controller aufspielen kann.

Kennt da vielleicht jemand eine gut dokumentierte Anleitung im Inet/ hier im Forum?

Pf@nne

Moin Björn,

Zitat von: hologramm am 09 Dezember 2016, 11:44:55
was würdest Du davon halten wenn ich Dir meinen Controller mal rüber schicke ? immo brauche ich ihn nicht und Du könntest ... schauen/hacken/whatever !?

Ich bin mit meinem Ofen ja noch nicht mal ganz durch.....
Momentan hängt es, wie immer, an der Zeit, daher würde ich mir ungern was neues auf den Tisch holen.
Aber trotzdem danke für das Angebot.

Moin Habbi,

Zitat von: Habbi am 09 Dezember 2016, 13:12:19
Ui, das ist tatsächlich ganz schön teuer. So viel wollte ich eher nicht ausgeben, meine Preisgrenze liegt für alles zusammen (Controller + Ofen) bei ca. 150€. Ich hätte ja kein Problem damit alles selber zu basteln, nur bräuchte ich dann eben eine schrittweise Anleitung und eine fertige Firmware, die ich einfach auf den jeweiligen Controller aufspielen kann.
Kennt da vielleicht jemand eine gut dokumentierte Anleitung im Inet/ hier im Forum?

Hast du diesen Beitrag ganz gelesen, da ist der Umbau des Ofens doch ganz gut dokumentiert.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,47565.msg424286.html#msg424286
Die Bilder musst du dir einzeln anzeigen lassen.
Die Alpha Firmware läuft auch soweit.....

Die Kosten für die beiden Öfen liegen bei ca. 80-100€ + Steuerung.
Zusammen ca. 100-120€.

Teilweise kann man die Öfen auch für deutlich unter 50€ bekommen.


Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Habbi

Besten Dank für die Infos Pf@nne!
Würdest du deine Firmware + Platine zur Schaltung des Ganzen hier zur Verfügung stellen?

Wäre super... ansonsten gerne auch per PN!

Pf@nne

Klar, stelle ich gerne zur Verfügung, ist aber noch voll in der alpha Phase.
Schreib mir mal ne Mail.....pf@nne-mail.de

Eine Platine oder einen Schaltplan gibt es noch nicht, ist ja noch ncht viel drann....

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hologramm

#88
Moin moin!

ZitatMomentan hängt es, wie immer, an der Zeit, daher würde ich mir ungern was neues auf den Tisch holen.
Aber trotzdem danke für das Angebot.

Angebot bleibt bestehen - wenn Du magst schick' ich Dir das Ding mal Rüber. (meine E-Mail addy hast du ja)

@Habbi:

Ich habe diesen Ofen:
https://www.amazon.de/gp/product/B00PYD5E2W/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

und für 75 US$ diesen Controller dran:
http://www.zallus.com/product/zallus-learning-controller-kit/

(ja, ich weiss, da steht 85$, aber ich habe mich mit dem abgesprochen das ich dieses gammelige US-Netzeil nicht will)

Funktioniert *eigentlich* nice.

Ansonsten kann ich Dir empfehlen: Youtube -> suche nach "Reflow Ofen diy"

lg
Björn

[EDIT:]
HA! Ja glaub' ich es denn ? Ich hatte wegen des nicht funktionierenden PWM bei Paypal ein Problem gemeldet, die hälfte zurück verlangt.
Jetzt ratet mal: Ich hab tatsächlich 35,93 EUR zurück bekommen !! YAY :D
FHEM hab ich auch