TX 29 DTH nicht kompatibel mit CUL868 ?

Begonnen von spranz, 28 Januar 2016, 16:45:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spranz

Hallo, ist es möglich mit einem nanoCUL868 einen TX 29 DTH auszulesen?

Rheingold

Das würde mich auch mal interessieren. Bisher habe ich immer von der Nutzung des JeeLink gelesen.

Könnte jemand seine Erfahrung teilen, bevor ich falsche Teile einkaufe? :)
Fhem auf Raspi 3; Jeelink mit 6x TX29DTH; CUL433 mit 9x RCS 1000 N und Somfy-Steuerung; CUL868; MAX-Cube + Thermostate; Philips Hue & Ikea Tradfri; Google Home Assistant; FTUI für Tablet und SmartPhone via Reverse-Proxy

chris1284

#2
nach dem vor einer weile die lacross-unterstützung zur culf hinzugefügt wurde ( https://forum.fhem.de/index.php/topic,36565.0.html ) versteht ein cul geräte mit
Zitat1 - IT+ bitrate 17.241 kbps
2 - IT+ bitrate 9.579 kbps
schauen wir nun ins wiki nach dem sensor TX29DTH ( https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink#Getestete_iT.2B_Sensoren_incl._Wetterstation_WS_1600 )
stellen wir fest er ist ein IT+ bitrate  17.241 kbps  und somit sollte er durch den cul supported (set cul raw Nr1   und das attr. connectCommand Nr2) werden.
in dme fall geht dann aber nix anderes mehr mit dem cul meine ich /außer man stellt ihn wieder auf normal betrieb um)