Automatisches Komplettbackup der SD-Karte

Begonnen von Gunther, 31 Januar 2016, 13:19:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rr725

ok...ich geb es zu dd funktioniert nicht. es gibt nur probleme und man sollte es nicht benutzen



Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

DieterL

Zitat von: Wernieman am 04 Februar 2016, 12:04:15

a)
Du vergisst aber, das eine "Sicherung" per dd Zeit braucht.

b)
Viel Wichtiger:
Schon mal von den Problemen gehört, die man bekommen kann, wenn man ein Unix(Linux)-System einfach abschaltet (Stromlos)?

a) Hm....welches Backup benötigt keine Zeit ?!  Ich benutze auch DD. Meine kleine SD Karte wird in ca. 15 min gesichert. Ich mache das NAchts- wem stört es ?? 

b)
mein kleiner Raspberry mit Kodi wird immer brutalst ausgeschaltet, einfach Strom weg, mit Schaktsteckdose. Der hat noch nie gemeckert.
Ja sicher, es kann immer etwas schiefgehen. Die Erde könnte morgen auch aufhören sich zu drehen.
Ein Komet könnte einschlagen. Paranoia ?!  Hey- es geht hier um eine Sicherung eines Raspberrys, nicht um eine Herz- Lungenmaschine. Ich komme aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus. Wenn dies alles so extrem "unsicher" ist, muss man einmal ganz anders an die Sache herangehen. Dreifache Redundanz, USV, Backup Stromleitung vom Stromlieferanten, man weiss ja nie, damit der Raspberry nie offline geht.  Wahnsinn.........ich frag mich wie manche den Tag überstehen......
Raspi 2, Cul868, CUL433, Jeelink,HM-USB,4 *ITM100, 6* FHT8V, 6*CMR500, x-FS20 Komp., X- FS20 ST-4, 6* FS20 DI22-4 , YWT-8500, 4* Sonos Play:1, 2* Sonos Pl5, div selbstgestrickte Sensoren, 5* S555TH,9 * LaCrosse TX 29-IT, Philips Hue, 4* Piri-2,HomeMatic 4-Kanal-Schalter, 2*Velux,Bluetooth Stick

JoWiemann

Sagen wir es mal so: Es gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit bei der Teilnahme am Straßenverkehr zu verunfallen. Auch wenn man selber noch nie verunfallt ist, sollte man bei der Teilnahme am Straßenverkehr auf diese Möglichkeit hinweisen. Was Du dann tust in Deine Sache. Wenn es aber schief geht, dann bitte nicht jammern, man sei ja nicht darauf hingewiesen worden.


Grüße Jörg

Gesendet von iPad mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Wernieman

a) innerhalb der 15 Minuten KANN ein prozess schreiben. Für einen rchner sind 15 Minuten laaaang

b)
Dieses hat nichts mit Paranoia zu tuen. mache Dich bitte mal schlau, wie Unix (Linux) mit Platten umgeht.
Es ist heute besser geworden, vor 10 Jahren habe ich 2 Unix-Server deswegen verloren. USV kaputt, keiner der Zuständigen "Tester" hat es geprüft und der Bagger hat Stromleitung gekappt ......

P.S. Deine Erwähnung wegen "die Erde könnte morgen auch aufhören sich zu drehen. Ein Komet könnte einschlagen. Paranoia ?!" sehe ich mal als Billige Polemik und eigentlich unter Deiner Würde. Wenn Du aber meinst ....  8)

Edit:
@ JoWiemann
Danke für DIESEN Beitrag. YMMD
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

DieterL

#35
Zitat von: JoWiemann am 04 Februar 2016, 13:38:46
Wenn es aber schief geht, dann bitte nicht jammern, man sei ja nicht darauf hingewiesen worden.
Dafür habe ich ja dann funktionierende DD Images
Nochmals....es geht hier um einen Raspberry !!!!
Raspi 2, Cul868, CUL433, Jeelink,HM-USB,4 *ITM100, 6* FHT8V, 6*CMR500, x-FS20 Komp., X- FS20 ST-4, 6* FS20 DI22-4 , YWT-8500, 4* Sonos Play:1, 2* Sonos Pl5, div selbstgestrickte Sensoren, 5* S555TH,9 * LaCrosse TX 29-IT, Philips Hue, 4* Piri-2,HomeMatic 4-Kanal-Schalter, 2*Velux,Bluetooth Stick

SCMP77

#36
Zitat von: DieterL am 04 Februar 2016, 13:52:10
Dafür habe ich ja dann funktionierende DD Images
Nochmals....es geht hier um einen Raspberry !!!!

Das ist doch ganz egal ob es sich um einen Raspberry handelt oder nicht.

Fakt ist, dass einen Ausschalten oder ein Backup mit dd zu Problemen führen KANN.

Wie Du selber schreibst, der Backup über dd dauert 15 Minuten. Der Zeitraum, wo es zu einem Auseinanderlaufen von unterschiedlichen Dateiständen kommen kann, beträgt 15 Minuten, für einen Computer - auch den Raspberry - eine Ewigkeit.

Ich habe meinen Raspberry auch an einer Zeitschaltuhr hängen und trenne den regelmäßig alle 24h kurz vom Netz, da der 300km entfernt von mir läuft. Mir ist es schon passiert, dass der Raspberry nach einer solchen Aktion nicht mit startete. Wenn man nicht vor Ort ist, helfen einem dann auch keine funktionierenden dd-Images. Daher habe ich aktuell auf diesem Raspberry ein Read-Only-Betriebssystem drauf (das Arch-Linux für den Raspberry ist defaultmäßig  ein solches) und die Daten, welche geschrieben werden müssen, werden auf ein USB-Stick geschrieben. Ich kann mir nicht leisten, hier einfach mal 300 km durch Deutschland zu fahren, nur weil das Teil durch das harte Abschalten nicht mehr bootet. Den USB-Stick kann ich zur Not aus der Ferne neu formatieren.

Daher sollte man hier nicht einfach Vorsicht als Paranoia abtun, das muss jeder für sich von Fall zu Fall entscheiden. Wenn hier behauptet wird, es klappt IMMER, so ist das schlicht und einfach falsch. Und Murphy schlägt meist genau dann zu, wenn man es nicht brauchen kann.
Raspberry Pi 3 Model B mit Rasbian, SolvisMax, AVM DECT 200, Sonoff mit Tasmota geflasht

DieterL

Zitat von: SCMP77 am 04 Februar 2016, 14:31:56
>Das ist doch ganz egal ob es sich um einen Raspberry handelt oder nicht.
ja, ein raspberry ist ja auch ein hochverfügbarkeitssystem

>Wie Du selber schreibst, der Backup über dd dauert 15 Minuten
Der Backup? Ok, nun hab ich's  wir sprechen gar nicht über das Backup. Dann liege ich natürchlich verkehrt.
Wie es mit der Bachup aussieht, da kann ich nicht mitreden.

>Daher sollte man hier nicht einfach Vorsicht als Paranoia abtun, das muss jeder für sich von Fall zu Fall >entscheiden.

EBEN
Raspi 2, Cul868, CUL433, Jeelink,HM-USB,4 *ITM100, 6* FHT8V, 6*CMR500, x-FS20 Komp., X- FS20 ST-4, 6* FS20 DI22-4 , YWT-8500, 4* Sonos Play:1, 2* Sonos Pl5, div selbstgestrickte Sensoren, 5* S555TH,9 * LaCrosse TX 29-IT, Philips Hue, 4* Piri-2,HomeMatic 4-Kanal-Schalter, 2*Velux,Bluetooth Stick

Benni

Zitat von: SCMP77 am 04 Februar 2016, 14:31:56
und trenne den regelmäßig alle 24h kurz vom Netz

OT: Wieso macht man sowas?  ???

SCMP77

Zitat von: Benni am 04 Februar 2016, 18:27:19
OT: Wieso macht man sowas?  ???

Es gibt mehrere Gründe. Der Hauptgrund sitzt zwischen Bildschirm  und Rückenlehne. Ich habe mehrere Raspberrys, über die ich mit per ssh einlogge. Ein Raspberry steht in einer Entfernung von 300km und wenn man - wie leider schon geschehen - da versehentlich im falschen Fenster shutdown eingegeben hat, hätte man  ohne Schaltuhr die A****karte gezogen. Mit einer Zeitschaltuhr weiß man, dass man spätestens in 24h wieder an das Teil kommt. Das ist meist zu verschmerzen.

Ein anderer Grund wäre der, wenn wirklich mal das Betriebssystem abschmiert, aber das ist mit bei den Raspberrys ohne mein dazutun noch nie passiert, obgleich im 24/7-Betrieb (also in der Praxis kein Grund).
Raspberry Pi 3 Model B mit Rasbian, SolvisMax, AVM DECT 200, Sonoff mit Tasmota geflasht

Hollo

Zitat von: SCMP77 am 04 Februar 2016, 14:31:56
...Ich habe meinen Raspberry auch an einer Zeitschaltuhr hängen und trenne den regelmäßig alle 24h kurz vom Netz, da der 300km entfernt von mir läuft. Mir ist es schon passiert, dass der Raspberry nach einer solchen Aktion nicht mit startete...
Dann würde ich ihn einfach durchlaufen lassen.  ;)
Da hätte ich viel mehr Vertrauen zu, als zu einem täglichen Reboot.
Wozu soll das gut sein?
Mach Dir nen cronjob, der prüft und zur Not rebootet und/oder bieg das System um, dass ein shutdown immer ein shutdown -r bewirkt.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Bennemannc

Hallo,

das einfach "vom Strom trennen" ohne sauberes runterfahren kann das Dateisystem zerschießen. Also wenn das trennen vom Strom notwendig oder sinnvoll ist, sollte der Raspi vorher mit einem Cronjob sauber heruntergefahren werden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

LuckyDay

Zitatauf diesem Raspberry ein Read-Only-Betriebssystem drauf

hast schon gelesen oder?

Bennemannc

Hallo,

würde also heißen alle Log's, auch die vom System sind deakiviert bzw. schreiben in den Arbeitsspeicher / Ramdisk ? Na ja - ich habe bei " einfach abschalten" durch Strom weg irgendwie immer Bauchschmerzen. Fhem oder Betriebssystem ohne Log's - wie will man denn da rausfinden, wenn mal was nicht läuft.
Aber egal - jeder wie er mag, funktioniert ja anscheinend seit einiger Zeit problemlos so.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

SCMP77

Zitat von: Hollo am 04 Februar 2016, 20:12:14
dass ein shutdown immer ein shutdown -r bewirkt.

Danke für den Tip. Daran hatte ich nicht gedacht, so leicht bekommt man das Problem zwischen Bildschirm und Rückenlehne unter Linux in Griff.

Zitat von: Bennemannc am 05 Februar 2016, 07:08:46
würde also heißen alle Log's, auch die vom System sind deakiviert bzw. schreiben in den Arbeitsspeicher / Ramdisk ? Na ja - ich habe bei " einfach abschalten" durch Strom weg irgendwie immer Bauchschmerzen. Fhem oder Betriebssystem ohne Log's - wie will man denn da rausfinden, wenn mal was nicht läuft.

Die Logs werden auf den USB-Stick geschrieben, so dass die SD-Karte im Normalfall nie Schreibzugriffe sieht. Darauf sind die  Logs-Files mittes fstab umgebogen.
Aber Du kannst ganz beruhigt sein, ich fahre das Teil kurz bevor es die Schaltuhr vom Strom trennt auch brav mit shutdown über systemd (ist ein Arch-Linux) runter. Nur wenn wirklich das Betriebssystem - aus welchem Grund auch immer - tot ist, gäbe es diesen Zwangsreset, ist aber bisher noch nie vorgekommen trotz mehr als 1 Jahr in dieser Form im Einsatz.
Raspberry Pi 3 Model B mit Rasbian, SolvisMax, AVM DECT 200, Sonoff mit Tasmota geflasht