Hilfe bei Beleuchtung im Bad

Begonnen von Gunther, 10 Februar 2016, 22:39:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Wir sind gerade dabei unser Bad zu planen.
Wir vergeben alles.
Ich möchte gerne die Beleuchtung in meine Haussteuerung einbinden.

Dazu benötige ich Eure Hilfe, damit ich mit dem Elektriker sprechen kann.
Wir wollen ein paar Effekt-Lichter einbauen. U.a.
1.) LED-Leiste unter der Badewanne, ggf. RGB-Stripes (da kommen wohl badgeeignete Leisten rein)
2.) Spots in der Decke (LED?)
3.) indirektes Licht in abgehängter Decke (verdeckte Kante) (ggf. RBG-Stripes)
4.) im Spiegel Neon-Röhren



Da ich Homematic bereits im Einsatz habe:
zu 2.) hier denke ich an einen Wandschalter. Darf ich die im Bad verwenden? In meinem Büro hatte ich das Problem, dass die nur bis zu einer gewissen Watt-Zahl zugelassen sind und mir das Teil abgeraucht ist. Gibt es da Alternativen?
zu 4.) a) Kann ich die einfach mit einem Homematic-Wandtaster schalten, b) dimmen wird wohl nicht gehen, oder?


zu 1) und 3) zu den LED-RGB-Stripes: Welches System empfehlt ihr mir? Warum?
Worauf muss ich achten / was muss der Elektriker vorsehen?
Brauche ich zentral eine Revisionsklappe (Decke, Wand, Badschrank) für Trafos, Steuereinheit, etc?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Rince

LED ist mit den HM Dimmern ein Problem (die LEDs leuchten auch im Aus-Zustand (also eher ein Glimmen, aber das reicht schon um zu stören)

Was ich zu bedenken gebe mit dem Licht:
Eine "benutzerfreundliche" Variante von Farbsteuerung kenne ich nicht wirklich. Du könntest sicher mal einige DMX Steuerungen ansehen, aber so vom Hocker hauen tun die auch nicht.
Hinzu kommt, dass diese Dinger in dein normales Rahmenprogramm sicher nicht passen.

Ich denke, das einzige was man dauerhaft nutzen wird, ist wenn es automatisch gesteuert wird. In dem Fall brauchst aber lediglich Taster um das Automatikprogramm zu steuern.

3-4 Automatikprogramme sind mit fhem schnell aufgesetzt, diese dann im Bad nur aussuchen...

Ich überlege, ob man das mit RFID Tags im Regal neben einem Reader in der Wand das nicht sogar schöner steuern kann.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Gunther

Danke für Deine ausführliche Mail.

Ich hatte gestern das Gespräch mit dem Elektriker und habe nun die Hausaufgabe ihm einiges mitzuteilen, was meine Wüsche/ Aktoren angeht.
Leider bin ich noch nicht voll weitergekommen.

Also:
a) 4 LED-Spots sollen an die Decke. Gibt es da bereits Lösungen, diese mit einer Homematic-Lösung so zu integrieren, dass diese auch wirklich ausgehen? Wenn per Workaround, wie?

b) Die geplanten LED-Streifen:
Habe gelesen, dass Milight sich den letzten Stand merkt. Ist es eine Möglichkeit Mighlight per Homematic einzubinden (ein und aus per Schalter für meine Frau) und die Verstellung (Farbe und Dimmen) dann in FHM zu machen?
Geht hier Warmweiss und RGB parallel?

Habt Ihr bessere Ideen?
Gerne auch mit Links zum Shoppen.

Danke!
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Muschelpuster

Bad = Feuchtraum -> ich würde soviel wie möglich Technik auslagern. Gibt es evtl. eine Möglichkeit Kabel zur E-Verteilung zu ziehen, oder kommt man wenigstens in einene Nachbarraum, wo man die Technik verstecken kann. Das Ganze ist sollte nicht überbewertet werden, aber auch nicht vernachlässigt. In der E-Verteilung kann man Schaltaktoren für Hutschiene verbauen. Im Bad kann man die Unterputzaktoren in eine Feuchtraumdose versenken. Ich habe bei uns mehrere Feuchtraumdosen auf ein Brett geschraubt. Das Brett ist über ein Scharnier an der Decke hinter der Verblendung einer Nische befestigt und kann so heruntergeklappt werden. So komme ich an die Technik im Bad ran und habe sie trotzdem entsprechend geschützt.

Zitat von: Gunther am 10 März 2016, 23:51:40
a) 4 LED-Spots sollen an die Decke. Gibt es da bereits Lösungen, diese mit einer Homematic-Lösung so zu integrieren, dass diese auch wirklich ausgehen? Wenn per Workaround, wie?
ich frage mich, warum die Spots nicht ausgehen sollten? Sollen sie gedimmt werden können? Ungedimmt würde ich dafür definitiv 230V (GU10-Fassung) nehmen und vermutlich auch gedimmt. hier wäre nur zu klären, ob man die LED-Spots mit dem Homematic-Dimmer dimmen kann, oder einen speziellen LED-Dimmer braucht.

Zitat von: Gunther am 10 März 2016, 23:51:40b) Die geplanten LED-Streifen:
Habe gelesen, dass Milight sich den letzten Stand merkt. Ist es eine Möglichkeit Mighlight per Homematic einzubinden (ein und aus per Schalter für meine Frau) und die Verstellung (Farbe und Dimmen) dann in FHM zu machen?
Ja, das war auch meine Vorstellung. Ich habe es aber (leider) noch nicht umgesetzt, da unsere LED-Stripes nur warmweiß sind und ich dachte, dass das Ganze so dunkel ist (nur als Grundbeleuchtung gedacht), dass ein Dimmen nicht erforderlich ist. Weit gefehlt - es gibt Beschwerden aus der Familie, dass das Licht nachts zu hell ist. Da muss ich auch noch ran...

Zitat von: Gunther am 10 März 2016, 23:51:40Geht hier Warmweiss und RGB parallel?
Ja, nennt sich RGBW. Dem LED-Controller ist erst einmal egal, ob es sich um einen RGBW-Stripe oder um einen RGB-Stripe neben einen WW-Stripe handelt. Lediglich die Übergänge könnten sich verschieben und Regelbarkeit etwas erschweren/einschränken.

beleuchtete Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Gunther

Ich habe mir jetzt mal Milight bestellt und teste das an Homematic. Ich werde berichten.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Hollo

Zitat von: Muschelpuster am 11 März 2016, 08:01:34
...Ungedimmt würde ich dafür definitiv 230V (GU10-Fassung) nehmen und vermutlich auch gedimmt...
Nur so als Anmerkung:
Im Bad (Feuchtraum) gibt es vorgeschriebene Abstände, die eingehalten werden müssen, wenn es um Netzspannung geht.
Wenn das passt, spricht erstmal nichts gegen GU10.
Persönlich finde ich trotzdem das Gefühl besser, wenn der Spot über mir in der Dusche mit Schutzkleinspannung betrieben wird.
Auch wenn ich nicht die Brause unter die Decke halten will.  ;D
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Muschelpuster

Zitat von: Hollo am 15 März 2016, 12:33:58Persönlich finde ich trotzdem das Gefühl besser, wenn der Spot über mir in der Dusche mit Schutzkleinspannung betrieben wird.
Auch wenn ich nicht die Brause unter die Decke halten will.  ;D
Das ist wohl wahr und habe ich ja mit der Devise 'Technik auslagern' auch angedeutet. Ich habe mal eine Dusche gesehen, in der war ein elektrischer Durchlauferhitzer direkt in der Dusche angebaut - das ist normgerecht  :o
Einen groben aber guten Überblick findet man hier.
Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, direkt über der Dusche Licht einzubauen (auch nicht 12V - wegen Korosionsgefahr) sondern strahle lieber von 'außen' in die Dusche.

feige Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF