CUL CC1101 Stick oder Modul ?

Begonnen von Starc, 15 Februar 2016, 10:35:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Starc

Hi habe einen Raspberry PI 2 Model B und würde mir gern eine CC1101 Lösung zulegen, was würde mehr Sinn machen ein Stick oder ein Modul ? Gibt es da unterschiede ? Konnte dazu nicht das im Netz finden was ich wissen möchte.

Wie wird das Modul in FHEM integriert genau so wie der Stick?

Vielen Dank schon im Voraus =)

rudolfkoenig

Ein Modul (SCC?) passt besser in eine Gehaeuse, einen USB-Stick kann man auch an einem anderen Rechner (nicht RPi) verwenden.
Das SCC wird seriell angeschlossen, und ist in FHEM etwas aufwendiger zu pflegen, da ich keins habe, und deswegen etwas weniger Automatismen in FHEM eingebaut habe. Wenn es einmal laeuft, sollte es keinen Unterschied mehr geben.

Starc

Erstmal danke für die schnelle Antwort, gibt es den ein Tutorial für das Modul zum einbinden, habe nämlich keins gefunden ?
Benötige ich dann noch ein zweites Modul um FS20 bedienen zu können neben Homematic bzw wenn ich mit dem einen Modul Homematic betreibe lassen sich damit auch andere Produkte steuern ?

Hätte meine Frage vielleicht lieber ins Anfängerforum posten sollen merk ich gerade =) ...
Hoffe nehmt mir meine Fragen nicht übel



Puschel74

Tutorials gibt es doch wie Sand am Meer - deine liebste Suchmaschine sollte helfen, evtl. reicht dir ja auch das Wiki.
Einfach mal suchen und lesen.

Der Rest sollte sich auch finden lassen - wenn du HM sendest oder empfängst kann der CUL KEIN FS20 und umgekehrt.
Wurde aber bereits öfter erklärt.

Ob du SCC oder USB nehmen sollst bleibt dir überlassen - Rudi hat dir die Unterschiede beschrieben.
Für die Einrichtung beider solletst du im Wiki fündig werden.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Starc

Ich würde ganz sicher nicht fragen wenn ich etwas gefunden hätte, meine Möglichkeiten an Seiten ist ausgeschöpft war in jedem Forum jedem Wiki vielleicht such ich auch nach dem falschen aber wenn ich z.b nach CUL oder CC1101 Modul einrichten FHEM google finde ich rein nichts genauso wie im Wiki oder hier im Forum.

Genauso wie zu der Frage wo den die Unterschiede bei dem Stick und Modul sind kann ich auch nichts finden.

Ich habe was gelesen das das Modul nur für den Raspberry Pi ist und nicht für den Raspberry Pi 2 B dann habe ich wieder ein Modul gefunden was für den Raspberry Pi 2 B sein soll, aber wirklich Beschreibungen oder ein Tutorial bezüglich des Moduls kann ich nicht finden, für den Stick wäre es ja kein Problem dafür finde ich haufenweise aber nichts über evtl. Vorteile und Nachteile gegenüber dem Modul oder dem Stick bzw echt nichts über das Modul.

Bin ja ein Anfänger was dieses Thema betrifft und ich bin schon seid einer Woche dabei nur zu suchen und mir selbst was bei zu bringen. Nur informiere ich mich ganz gern vorher bevor ich mir etwas Kaufe und daher wollte ich gerne die Meinung von jemandem hören der Erfahrung hat dafür ist doch der Anfänger Bereich da oder versteh ich das falsch ?


Wzut

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Feuerdrache

Also wenn dir ein Gehäuse wichtig ist und du kein USB Stick haben willst, dann ist das ccd das richtige für dich. Willst zunkünftig die Möglichkeit haben auch ohne Raspberry deinen cul zu nutzen oder das Modul zum testen mal woanders z.b. Am pc betreiben, dann ist das USB Modul deine Wahl.

Ich hab kein ccd und kann dir zur Einrichtung etc nichts sagen.

Da du Einsteiger bist würde ich dir empfehlen zum USB Modul zu greifen, da dort meiner Meinung nach mehr von unterwegs sind, und du Anleitungen nicht auf ccd "übersetzen " musst..

Ich hoffe das hilft Dir.

Gruß FD
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

Starc

#8
Zitat von: Wzut am 17 Februar 2016, 16:06:22
Ich schon :
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL
+
http://fhem.de/commandref_DE.html#CUL

Steht nichts über das Modul oder einen vergleich zwischen beiden, das ich über den Stick genug finde habe ich erwähnt aber habe nun Rausgefunden das das Modul COC ist und nicht CUL dennoch danke.

Starc

Zitat von: Feuerdrache am 17 Februar 2016, 19:30:01
Also wenn dir ein Gehäuse wichtig ist und du kein USB Stick haben willst, dann ist das ccd das richtige für dich. Willst zunkünftig die Möglichkeit haben auch ohne Raspberry deinen cul zu nutzen oder das Modul zum testen mal woanders z.b. Am pc betreiben, dann ist das USB Modul deine Wahl.

Ich hab kein ccd und kann dir zur Einrichtung etc nichts sagen.

Da du Einsteiger bist würde ich dir empfehlen zum USB Modul zu greifen, da dort meiner Meinung nach mehr von unterwegs sind, und du Anleitungen nicht auf ccd "übersetzen " musst..

Ich hoffe das hilft Dir.


Gruß FD

Das hilft mir schon weiter, war mir wie gesagt nicht sicher ob das Modul den nun auch auf den Raspberry Pi 2 B passt weil ich ja so wie ich es verstanden habe 2 brauche um wirklich mit Homematic und FS20 umgehen zu können.

Aber werde deiner Empfehlung nachgehen und erstmal einen Stick besorgen.

Vielen Dank für die Hilfe

Talkabout

Hallo,

ich habe aktuell 3 SCCs im Einsatz und einen USB CUL. Zu Beginn bin ich mit 4 SCCs gefahren, da es sehr einfach ist die übereinander zu stapeln. Damit habe ich Komponenten von Intertechno (433MHZ), MAX, FS20 und Homematic bedient. Dies lief grundsätzlich auch gut, allerdings sind mir dann ein paar Probleme zwischen dem 433MHZ und dem MAX-SCC aufgefallen, die ich aber nicht lösen konnte. Dann habe ich den 433 MHZ SCC entfernt und dafür einen USB CUL an meinen PI gesteckt. Jetzt läuft alles wie geschmiert.

Ich habe es so verstanden, dass Du FS20 und Homematic bedienen willst. Dafür brauchst Du 2 SCCs mit 868MHZ.

Gruss

bsanders

Hi Talkabout,

hast Du evtl die Muse mir mal nächer zu erklären, wie Du es geschafft hast einen SCC bzw. CC1101 in FHEM einzubinden?
Ich habe hier mal mein Problem zusammengeschrieben.
Wäre super Dankbar, wenn Du mal ein Auge drauf werfen könntest.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61773.0.html

Ich bekomme den irgendwie nicht über den Status initialised hinaus auf opend und dann Homematic Devices gepaired.

Besten Dank und viele Grüße,
Bo