RTL Ventil gibts da was ?

Begonnen von goerdi, 15 Februar 2016, 19:47:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

goerdi

Hallo !

Ich hab im Haus noch 2 solche Ventile für die Fussbodentemperierung in den Baedern.
Gibt da was von Homematic ? Die Standard gehn da ja leider nicht.. am besten waere es prozentual zu oeffnen.
Das eigentliche Prblem ist in einem Bad ist das Ventil in der Badwannenabmauerung...

Gruss Gerd

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

goerdi

Hi !

ja wie ? Einheit raus Einheit rein ?  Kasten tauschen iss nicht ...

Gruss Gerd

Joachim

Klempner fragen, müsste aber passen,wenn Oventrop nichts geändert hat.
Es gibt allerdings verschidene Anschlüsse, also Bedienungsanleitung lesen! bevor man bestellt.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Reinerlein

Hallo Gerd,

die Frage ist, was genau du machen willst.
Ich habe so etwas auch bei mir im Haus, und werde diesen Sommer (wenn die Heizungsperiode vorbei ist) die RTL-Ventileinsätze durch "normale" ersetzen (die gibt es im Baumarkt als Ersatzteil es müssen nur die passenden für den Hersteller sein). Damit ist das Ding im Kern erstmal wieder ein normaler Ventilstift für normale Stellventile, auf den ich dann in meinem Fall einen MAX-Regler aufsetzen werde. Dieser kann direkt den Ventilstand steuern (Heizungstemperatur auf volle Leistung, und dann den MaximalVentilwert setzen) ich denke auch die Homematic-Stellregler können das (das ist eigentlich normal, da es für den hydraulischen Abgleich verwendet werden kann).

Was dann nicht mehr geht, ist die Temperatur des Bodendurchlaufs zu steuern. Man steuert dann blind, oder du baust noch einen Temperatursensor an das Rohr oder in einer thermischen Verbindung zum Boden. Ich denke aber, dass sich die Reglerinternen Sensoren dafür weniger eignen, da der Temperaturbereich nicht wie bei Räumen im Bereich von 5-30°C liegt, sondern eher zwischen 5-55°C.

Mir persönlich reicht erstmal blind. Ich dachte, dass ich mir experimentell die zwei/drei Stellwerte ermittele, und dann per Wochenprogramm o.ä. setzen lasse... Oder anhand der Heizungsvorlauftemperatur (die ich bereits vorliegen habe) einen ungefähren Stellwert berechne.
Wenn ich feststelle, dass das nicht reicht, dann setze ich eben noch einen Temperatursensor hin, der den größeren Wertebereich hat... Immerhin besteht die Gefahr, dass man den Boden nicht mehr betreten kann (das kann unangenehm heiß werden), man sollte darauf also achten...

Für uns ist die Bodenerwärmung Luxus für die Füße am Morgen, das soll nicht den Raum heizen, sondern angenehm sein. Eine genaue Steuerung ist nicht sooo wichtig... nur die maximaltemperatur...

Grüße
Reiner

Joachim

#5
Achtung, ein RTL-Ventil ist dafür da, sicherzustellen, dass der Fußboden nicht überhitzt! (ab einer gewissen Temperatur kommen die Fliesen hoch)
Diese Funktion ist nach tausch des Ventilkörpers nicht mehr gegeben, deshalb mein Vorschlag mit dem neuen Oventrop.
Hier bleibt die Schutzfunktion erhalten (Ventil 1) und auf dem 2. kann ein Homematic oder MAX oder was auch immer angeschlossen werden.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232