MiniIRCul - Infrarot Sender/Empfänger als CUL über WLAN (ESP8266)

Begonnen von viegener, 21 Februar 2016, 15:46:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

arokh12

Zitat von: viegener am 13 Juli 2016, 22:46:17
Kannst Du den miniIrCul denn per Ping erreichen (von Deinem FHEM-Server)?
Wenn Ja, kannst Du per telnet auf den miniIrCul kommen?
Wenn das beides geht, mach doch mal ein list vom Device und hänge es hier an.

Danke für deine Hilfe, ich habe das Problem aber schon gefunden. Nachdem ich mich heute nochmal drangesetzt und musste feststellen, dass die 3,3V Versorgung von meinem Arduino Uno Board wohl nicht ausreichte. Nachdem ich die Breakboard MB102 Versorgung genommen habe, ging es ohne Probleme. Jetzt wird der CUL auch mit dem Status Initalized angezeigt.

Gruß

arokh12

Enrico Raak

Hallo,

habe Heute versucht den MiniIRCul zu bauen. Als erstes habe ich EspLink auf den Esp-12E geflashst, was auch ohne Probleme funktioniert hat.
Nun möchte ich auch den Arduino beschreiben. da ich aber keinen ProMini 3,3V da habe, nutze ich einen Nano. Da ich davon ausgehe, dass die angehängte hex-Datei für einen 8Mhz Arduino ist, müsste ich die FW also neu kompilieren. Ich bekomme aber immer den Fehler, dass "Spi.h" nicht gefunden wurde.

Was kann ich tun?

miniIrCul.c:18:17: fatal error: spi.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
#include "spi.h"
                 ^
compilation terminated.
makefile:329: die Regel für Ziel ,,miniIrCul.o" scheiterte
make: *** [miniIrCul.o] Fehler 1

Enrico Raak

Bin inzwischen ein Stück weiter.

Versuche jetzt das makefile mit WinAVR unter Windown zu kompilieren.

Dort wird mir nun dieser Fehler angezeigt:
make: *** No rule to make target 'miniIrCul.elf', needed by 'elf'. Stop.

Habe langsam keine Ahnung was ich noch tun soll.

Bitte helft mir.

viegener

Zitat von: Kreon am 07 Oktober 2016, 19:43:11
Bin inzwischen ein Stück weiter.

Versuche jetzt das makefile mit WinAVR unter Windown zu kompilieren.

Dort wird mir nun dieser Fehler angezeigt:
make: *** No rule to make target 'miniIrCul.elf', needed by 'elf'. Stop.

Habe langsam keine Ahnung was ich noch tun soll.

Bitte helft mir.

Das klingt aber nicht nach einem Problem mit miniIrCUl, sondern danach als ob die Umgebung für das Kompilieren der culfw nicht geht. Kann es sein, dass das falsche make bei Dir im Pfad verwendet wird?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Enrico Raak

Zitat von: viegener am 07 Oktober 2016, 20:39:10
Das klingt aber nicht nach einem Problem mit miniIrCUl, sondern danach als ob die Umgebung für das Kompilieren der culfw nicht geht. Kann es sein, dass das falsche make bei Dir im Pfad verwendet wird?

Kann sein, hatte jetzt nur WinAvr installiert und versucht zu kompilieren. Im Netz hatte ich auch keine wirkliche Information darüber gefunden.

Würde auch lieber auf Linux kompilieren. Dort ist halt das Problem, dass die Header files nicht gefunden werden (spi.h ... ir.h usw).

Könntest du mir da einen Rat geben? Oder könntest du mir eine hex-datei für meinen nano erstellen, die ich nur noch flashen muss?

viegener

Zitat von: Kreon am 07 Oktober 2016, 20:57:08
Kann sein, hatte jetzt nur WinAvr installiert und versucht zu kompilieren. Im Netz hatte ich auch keine wirkliche Information darüber gefunden.

Würde auch lieber auf Linux kompilieren. Dort ist halt das Problem, dass die Header files nicht gefunden werden (spi.h ... ir.h usw).

Könntest du mir da einen Rat geben? Oder könntest du mir eine hex-datei für meinen nano erstellen, die ich nur noch flashen muss?

Wie gesagt ich würde mal schauen, welches Programm den Makefile abarbeitet, vielleicht ist ja noch ein anderes make irgendwo im Pfad?
Wenn nicht würde ich mal in den CUL-Threads posten. Ich habe leider auch keine Anleitung dafür.

Beim Nano hätte ich aber auch Bedenken wg. der 5Volt an den Ausgängen, das könnte mit dem ESP zu Problemen führen.

Wäre es nicht einfacher einen promini mit 3V zu nehmen?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

KölnSolar

Hallo Johannes,
ich würde das Ganze nur zum senden für eine B&O(455 kHz) benötigen. Ginge das mit einer x-beliebigen IR-Sendediode oder ist das problematisch wegen der hohen Frequenz ?
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

viegener

Zitat von: KölnSolar am 09 Oktober 2016, 18:51:46
Hallo Johannes,
ich würde das Ganze nur zum senden für eine B&O(455 kHz) benötigen. Ginge das mit einer x-beliebigen IR-Sendediode oder ist das problematisch wegen der hohen Frequenz ?
Grüße Markus

Generell unterstützt die Infrarotfunktion in der culfw auch ein B&O-Protokoll, ich kann Dir aber nicht sagen ob B&O nur ein einziges Protokoll hat und ob es zu Deinen Geräten passt.

Kurze Recherche sagt: http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP Senden könnte mit der Library funktionieren / Empfangen mit einem Standard TSOP1738 wohl eher nicht.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

KölnSolar

Danke und Sorry. Ich hoffe Du hast nicht zu viel recherchiert. Ich hatte schon einen Blick in die culfw-Sourcen geworfen. ;) Meine Frage bezog sich da mehr auf Deine Praxiserfahrung und Einschätzung zur 08/15 IR-Sendediode.
B&O ist da ziemlich eigen. Sollte alles mit allem funktionieren, also nur ein Protokoll.
Hab noch keinen Arduino und ESP8266. Vielleicht teste ich es mal mit 'nem Attiny aus ?
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

F.R.

Zitat von: viegener am 09 Oktober 2016, 19:52:28

Kurze Recherche sagt: http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP Senden könnte mit der Library funktionieren / Empfangen mit einem Standard TSOP1738 wohl eher nicht.

Hallo,
Werden alle in der genannte Liste von der culfw unterstützt? Oder wo finde ich die unterstützten Protokolle? Ich würde gerne eine Mitsubishi Klimaanlage Steuern.

Auch ist mir noch nicht ganz klar, wie das anlernen der IR-Codes geht. Gibt es hier eine Doku zu?
Gruß Florian

KölnSolar

Das Mitsu_Heavy ist nicht implementiert. Wohl noch zu neu.
ZitatAuch ist mir noch nicht ganz klar, wie das anlernen der IR-Codes geht. Gibt es hier eine Doku zu?
Die commandref zu CUL_IR hast Du gelesen ?
Grüße Markus

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

viegener

Zitat von: F.R. am 09 Oktober 2016, 20:53:16
Hallo,
Werden alle in der genannte Liste von der culfw unterstützt? Oder wo finde ich die unterstützten Protokolle? Ich würde gerne eine Mitsubishi Klimaanlage Steuern.


Nein, die Version von IRMP ist schon etwas älter und MITSU_HEAVY wurde erst im September 2016 implementiert. Es wäre vermutlich möglich neuere Versionen von IRMP anzupassen, aber Speicher könnte ein Problem werden.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

F.R.

Vielen Dank für die Erklärungen.

Nur nochmal um sicherzugehen dass ich es richtig verstanden habe: Prinzipiell müsste es ausreichen, die Sourcen der culfw zu laden, die IRMP Dateien gegen die neuesten auszutauschen und dann die culfw zu kompilieren.

Wenn der Speicher knapp wird, kann man wohl in der irmpconfig.h nicht benötigte Protokolle deaktivieren.

Kann das so funktionieren?

KölnSolar

Ich denke genauso  ;) Bin aber auch erst in den Anfängen der µC Bastelei  :-[

@viegener: mir ist aufgefallen, dass IRMP nun auch für den ESP8266 funktionieren soll:
http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP#Software-Historie_IRMP
Das würde ja dann den CUL ganz überflüssig machen.

Nachdem ich nun wieder etwas mehr  über µC verstanden habe, werde ich mal versuchen mein Vorhaben B&O auf einem ATTiny85 umzusetzen.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

viegener

Zitat von: F.R. am 09 Oktober 2016, 22:22:09
Vielen Dank für die Erklärungen.

Nur nochmal um sicherzugehen dass ich es richtig verstanden habe: Prinzipiell müsste es ausreichen, die Sourcen der culfw zu laden, die IRMP Dateien gegen die neuesten auszutauschen und dann die culfw zu kompilieren.

Wenn der Speicher knapp wird, kann man wohl in der irmpconfig.h nicht benötigte Protokolle deaktivieren.

Kann das so funktionieren?

Es könnte :-) , aber wenn ich das richtig verstanden liegen Jahre zwischen der aktuellen Version von IRMP und der Version in der CULFW, ob das also  so einfach geht würde ich nicht annehmen. Ich vermute es sind Anpassungsarbeiten nötig.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können