Pairing WandThermostat mit Stellantrieb nach Batteriewechsel

Begonnen von heyphan, 24 Februar 2016, 11:09:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heyphan

Ich musste (schon nach 1 Jahr) die Batterie in meinem Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU wechseln.
Danach hat er sich wieder bei meiner "Zentrale" (USB-Stick/hmland/fhem) gemeldet und Werte übertragen. Doch beim Stellantrieb (HM-CC-RT-DN) blinkt dauerhaft das Funksymbol. Zwar werden am Wandth. eingestellte Soll-Temperaturen übertragen, doch dem Verhalten nach wird die Ist-Temperatur vom Stellantrieb selbst verwendet (zu hoch, daher keine Heizwirkung wenn man Soll nicht übertrieben hoch einstellt).

Beim Versuch, die beiden Komponenten neu zu pairen, steht immer "F4" im Display des Wandth. Was wohl bedeutet, dass man die beiden Geräte nicht mehr direkt koppeln kann, weil das Wandth. an meiner "Zentrale" angemeldet ist. Und also kann man die Kopplung nur noch über die entspr. HM-Zentrale vornehmen, heisst es.

Kann man es denn nun mit fhem hinbekommen, das Wandth. neu mit dem Stellantrieb zu verbinden? Und wenn ja wie?
Es soll unbedingt dabei bleiben, dass die beiden Komponenten erst mal untereinander gekoppelt sind und damit unabhängig von fhem "funktionieren" - die Steuerung mit fhem ist nur ein Mehrwert (könnte aber jederzeit ausfallen). Und soweit ich mich dunkel erinnere, geht es ja nicht, dass der Stellantrieb sowohl am Wandth. als auch an der Zentrale hängt, richtig?
Daher: Zentrale <-> Wandthermostat <-> Stellantrieb

Ziemlich unerfreuliches Verhalten des Homematic-Systems nach einem simplen Batteriewechsel..
Vielleicht hätte ich nur länger warten müssen, bevor ich Neu-Kopplungs-Versuche unternommen habe?

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich glaube, Du schmeißt da Pairing und Peering durcheinander.
Hier steht, wie Du von FHEM aus ein Peering der beiden Devices hinbekommst:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP#Betrieb_mit_FHEM
Voraussetzung ist wahrscheinlich, dass beide Geräte vorher mit FHEM gepairt sind.
Bei mir sind alle Devices mit FHEM gepairt und trotzdem noch untereinander gepeert, das ist gar kein Problem.
Falls das alles etwas verwirrend ist: Ich glaube, es ist im Anfänger-PDF ganz gut erklärt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

heyphan

Danke, dann werde ich mich damit eben doch nochmal tiefer auseinandersetzen müssen (hatte gehofft es gibt einen schnellen Weg ohne wieder in das ganze KnowHow einsteigen zu müssen..).
Mit Anfänger-PDF ist vermutlich das Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf ("für Einsteiger") gemeint, insbes. der Anhang zu HM. Hatte ich damals nat. auch ein bisschen reingeschaut, aber lang is her..

Ich bleibe nur ein bisschen skeptisch, ob die beiden Komponenten wirklich auch ganz ohne fhem genau so zusammenarbeiten, wenn man nur ihre "Kanäle peered", wie wenn man sie richtig _miteinander_ "pairt". Falls das noch wer bestätigen mag..

Werde erst nach Urlaub dazukommen, melde mich ggf. wieder (muss dann eben vor Anreise erst mal Wunschtemperatur höher setzen als eigentlich gebraucht, um ca 1.5 Grad nach bisherigen Beobachtungen..).
Thanks again.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: heyphan am 24 Februar 2016, 17:17:57
Ich bleibe nur ein bisschen skeptisch, ob die beiden Komponenten wirklich auch ganz ohne fhem genau so zusammenarbeiten, wenn man nur ihre "Kanäle peered", wie wenn man sie richtig _miteinander_ "pairt". Falls das noch wer bestätigen mag..
Man kann keine Homematic Devices miteinander pairen. Man kann nur mit einer Zentrale pairen. Devices (bzw. ihre Kanäle) werden gepeert. Dabei ist es egal, ob über die CCU, FHEM oder irgendwelche Bedienelemente an den Geräten selbst. In jedem Fall wird das Peering im Gerät gespeichert und Du kannst danach FHEM oder die CCU abschalten.
FUIP

Otto123

Allerdings möchte ich einwerfen: Wenn die Geräte mit der Zentrale gepairt sind, kann man sie nicht  mehr von Gerät zu Gerät peeren sondern nur noch über die Zentrale! Also die Beschreibung im Handbuch mit Anlerntaste funktioniert nicht mehr. peerchan in der FHEM Kommandozeile hilft dann weiter.  8)

Das das peering durch Batteriewechsel verloren geht, sollte nicht so sein und kann ich mir nicht vorstellen. Meist ist das Problem 50 cm vom Gerät entfernt, zu ungeduldig und hektisch und ....

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Otto123 am 24 Februar 2016, 17:40:47kann man sie nicht  mehr von Gerät zu Gerät peeren sondern nur noch über die Zentrale!
Ich glaube, dass hier das Missverständnis herkommt. Man könnte glauben, dass "peeren über die Zentrale" bedeutet, dass die Kommunikation zwischen den Geräten danach auch nur über die Zentrale geht. Das ist natürlich falsch.
FUIP

Otto123

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 24 Februar 2016, 18:20:54
... nur über die Zentrale geht. Das ist natürlich falsch.
Das ist natürlich richtig  8)
Ja man muss es einmal verinnerlicht haben - aber sehr schwer ist das eigentlich nicht.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

heyphan

#8
Tjaa.. da herrscht jetzt also keine Einigkeit.

Wenn Otto Recht hat, wäre es also wirklich das, was ich unbedingt vermeiden möchte: "..dass die Kommunikation zwischen den Geräten danach auch nur über die Zentrale geht."
Denn natürlich kann der Server jederzeit ausfallen, der CUL-Stick jederzeit kaputtgehen etc, ohne dass ich mich dann kurzfristig drum kümmern kann/möchte.
Das wichtigste für mich ist: es soll autonom funktionieren, und die FHEM-Steuerung ist dann Sahne obendrauf.

Jedenfalls hat sich die Situation (ohne dass ich etwas gemacht hätte, wovon ich wüsste) wieder gebessert, der Sensor scheint wieder vom externen Thermostat genutzt zu werden, die Annäherung IST an SOLL ist wieder wie vorher recht genau.
Zu beobachten war, dass in der FHEM-Übersicht ("everything") unter CUL_HM neben dem bisher vorhandenen CUL_HM_HM_TC_IT_WM_W_EU_xxxx_Climate (mit desired-selectbox) auch noch aufgetaucht ist: CUL_HM_HM_CC_RT_DN_xxxx_Clima - ebenfalls mit desired-selectbox.
Dort ist aber in der selectbox was anderes zu sehen als im angezeigten set_desired-temp, und beides scheint nicht relevant zu sein. Die eingestellte WunschTemp vom anderen (wm_w_eu) ist massgeblich/wirksam.
Weitere Einträge dazu dort lauten allesamt "? ? ?": CUL_HM_HM_CC_RT_DN_xxxx_Climate / _ClimaTeam / _remote / _Weather / _WindowRec
Zum CUL_HM_HM_TC_IT_WM_W_EU dagegen steht bei _remote und _SwitchTr: unpeered

Fazit: es läuft wieder OK und ich würde deshalb lieber wieder nicht mehr dran basteln. Doch interessant wärs schon, was da so vor sich geht: wieso sich scheinbar der Stellantrieb irgendwann ganz von selbst im fhem eingetragen hat, wieso (zum Glück) Einstellungen daran aber nicht weiter stören etc

Merci an alle die helfen woll(t)en!

Otto123

ZitatWenn Otto Recht hat, wäre es also wirklich das, was ich unbedingt vermeiden möchte: "..dass die Kommunikation zwischen den Geräten danach auch nur über die Zentrale geht."

Ich glaube Du verstehst es immer noch falsch!
Wenn die Geräte gepeert sind, sprechen sie untereinander ohne die Zentrale. Die Zentrale hört mit und kann auch mit den Geräten reden.
Wenn die Geräte mit der Zentrale gepairt sind, kann die Zentrale mit den Geräten reden und mithören.
Wenn die Geräte mit der Zentrale gepairt sind, kann ein peering nur über die Zentrale stattfinden nicht mehr autark untereinander.
Peering ist der Vorgang, der den Geräten sagt was sie miteinander tun sollen.
Peering ist nicht der Vorgang wie und dass die Geräte untereinander reden!

Ist jetzt irgendetwas klar?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

heyphan


Danke Otto, so ist es eindeutig.

Nicht eindeutig war offenbar, als Du auf einen zitierten Satz, der endete mit "Das ist natürlich falsch." mit "Das ist natürlich richtig" reagiert hast. Das deutete ich als Widerspruch und führte zu meiner Interpretation Deiner Aussage. Aber anscheinend meintest Du tatsächlich mit "das ist richtig", dass Du dem "das ist falsch" _zustimmst_, richtig? Etwas verwirrend, Sorry.

Morgennebel

Zitat von: Otto123 am 24 Februar 2016, 17:40:47
Das das peering durch Batteriewechsel verloren geht, sollte nicht so sein und kann ich mir nicht vorstellen.

Ist mir bereits mehrfach passiert. Speziell bei Fensterkontakten, wenn die Batterie komplett leer ist und erst nachbestellt wurde, haben sich davon mehrere wie frisch aus der Verpackung verhalten.

Bei Wandthermostaten mit leerer Batterie waren die Wochenprofile weg.

Wahrscheinlich funktioniert alles prima, solange die Batterien noch halbwegs ok sind...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Otto123

Zitat von: heyphan am 11 März 2016, 10:43:37
Danke Otto, so ist es eindeutig.

Nicht eindeutig war offenbar, als Du auf einen zitierten Satz, der endete mit "Das ist natürlich falsch." mit "Das ist natürlich richtig" reagiert hast. Das deutete ich als Widerspruch und führte zu meiner Interpretation Deiner Aussage. Aber anscheinend meintest Du tatsächlich mit "das ist richtig", dass Du dem "das ist falsch" _zustimmst_, richtig? Etwas verwirrend, Sorry.
Ja genau sorry. Ich wollte diese definitive Aussage auch genau so definitiv untermauern.  8)
Geschriebenes Wort ist eben bloß 7% unserer Kommunikation. Da bleibt dann immer mal Spielraum für falschversteher. ;D

@Morgennebel Ok, ich hatte das so noch nicht. Ich habe aber "nicht Batterie" Geräte, also UP Aktoren, ohne Strom mehrere Wochen (oder sogar Monate) rumliegen gehabt und das peering war noch da.
Da könnte es vielleicht sein, dass die Geräte beim Sterben der Batterien vielleicht durch Schaltungsfehler (Designfehler) einen Reset Prozess ausführen? Also in der Art:
Batterie ok - kein Problem.
Batterie raus - auch kein Problem
Batterie stirbt und man ignoriert die Meldung - Gerät könnte sich resetten?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz