Upgrade von Raspberry Pi auf ...?

Begonnen von fallenguru, 02 März 2016, 19:40:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fallenguru

Hallo,

mein Fhem läuft momentan auf einem RPi Mod. B der 1. Generation, geht so weit wunderbar, nur laaangsam isser halt. FHEMWEB-Seiten mit Diagrammen laden zig Sekunden, wenn dann der Browser auch nicht übermotorisiert ist (Smartphone) ...

Nur, was nehmen?

  • RPi 3 -- dieser Kandidat liegt dieser Tage auf der Hand. Nur brauch ich weder WLAN noch BT; das Ethernet hängt immer noch an dem einen USB root hub und die SD-Karte wird schleichen wie eh und je.
  • A20-OLinuXIno-LIME2 -- hier ist die "Peripherie" deutlich besser gelöst, aber ob die CPU vs. dem RPi 1 den gewünschten Tag-&-Nacht-Unterschied macht, vermag ich nicht zu sagen.
  • ...
Aus unerfindlichen Gründen benchmarked niemand perl/Fhem ;-) Hat vielleicht ein Sammler hier einen Vergleich? (Natürlich nicht schon zum RPi 3 sondern generell dazu, welche Einplatinen-Computer Fhem Beine machen.)

Wernieman

Die Frage ist, was Du alles vom RasPi nutzt.
- verwendest Du die GPIO-Stife?
- Was für Dienste (außer fhem) laufen auf dem System
- Was für Hardware stuerst Du?
- ....

... ohne Input kein vernünftiger Output, sprich Ratschlag ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Hollo

Zitat von: Wernieman am 03 März 2016, 08:56:27
... ohne Input kein vernünftiger Output, sprich Ratschlag ....
Gute Antwort, zumal es ja schon reichlich Beiträge zu derartigen Fragestellungen gibt.

Ich würde es in erster Linie von zwingend erforderlichen Schnittstellen abhängig machen.
Gibt es sowas, engt das meist die Auswahl etwas ein.
Dann natürlich was überhaupt alles mit dem Ding gemacht werden soll.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

betateilchen

Die Raspberry Familie habe ich komplett durch, nach den ersten Versuchen mit RPi bin ich damals auf BeagleBone umgestiegen, danach auf Cubietruck.

Seit langem läuft mein produktives FHEM nun auf einem Cubietruck - und da wird es auch noch sehr lange bleiben.
Die Möglichkeit, eine Festplatte und einen LiIon Akku zusammen mit dem Board in ein einziges kleines Gehäuse zu verpacken, finde ich einfach genial.
Und mehr Schnittstellen als auf einem Cubietruck wird man schwer finden können :)

Mein Entwicklungssystem für fhem ist ein RPi Type A.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Tedious

Exakt das sind die Fragestellungen :)

Ich überlege zur Zeit auch - bei mir wird es vemutlich auf einen NUC o.ä. mit Pentium N3050 herauslaufen. Meine Logs liegen auf einem NAS, und der Rechner soll noch ein paar weitere Aufgaben übernehmen - da ich keine GIPOs nutze ist das z.Zt. meine logische Konsequenz.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

betateilchen

apropos andere Aufgaben: Mein produktiver fhem-Cubietruck macht nebenbei hier im Netzwerk noch die TimeMachine für die Sicherungen eines MacBook und eines iMac :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

Neben dem NUC gibt es auch andere "Kleinstrechner", ich habe einen zotac C320 und bin auch seeehr zufrieden. ist aber eine gaaaaans andere Klasse als ein RasPi & Co

Meine Umgebung:
Synology Storage -> Als Hauptspeicher
Zotac (mit sispm-Steckdosen) als Steuerzentrale, Backup (schalten der USB-Festplatten über die sispm), apache (owncloud, Mail, ....), mpd als Musik und div andere "Zentraldienste".
FritzBox als Intenet und Telefonzentrale

Mittlerweilse würde ich jeden empfehlen, NAS und Steuerrechner zu trennen. Macht das leben "einfacher"
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

fallenguru

Zitat von: Wernieman am 03 März 2016, 08:56:27... ohne Input kein vernünftiger Output, sprich Ratschlag ....

Mehr Input? Bitte sehr, Nr. 5 ...

  • Betrieb 24/7 headless
  • Es läuft nur Fhem. Für alle "anderen Aufgaben" habe ich andere Kaliber.
  • Dran hängt ein EnOcean USB-Stick --> ein stabiler USB2-Port wird gebraucht, lieber 2+, damit's bei Erweiterungen nicht gleich einen Hub braucht.
  • Anbindung an's LAN über Ethernet. Switches und Kabel sind alle Gigabit-tauglich, ob's das braucht ...
  • Die Stromversorgung erfolgt über einen USB-Port einer alten Apple Airport Extreme (Pizzaschachtel-Design), das würde ich, wenn's irgendwie geht, gerne beibehalten --> das schränkt den Stromverbrauch stark ein, ist bei 24/7 eh besser.
  • Der Formfaktor soll ca. beibehalten werden, auf ein paar cm in jeder Dimension wird's nicht ankommen, aber viel Platz ist nicht.
  • Detto Preis. Mehr als sagen wir ~€50 (für das blanke Board) freut mich grad nicht.
  • Das System soll so self-contained wie möglich sein -- logging, Graphen und FHEMWEB muss es selbst packen.

Otto123

Zitat von: fallenguru am 03 März 2016, 11:25:53
Mehr Input? Bitte sehr, Nr. 5 ...

  • Die Stromversorgung erfolgt über einen USB-Port einer alten Apple Airport Extreme (Pizzaschachtel-Design), das würde ich, wenn's irgendwie geht, gerne beibehalten --> das schränkt den Stromverbrauch stark ein, ist bei 24/7 eh besser.
  • Der Formfaktor soll ca. beibehalten werden, auf ein paar cm in jeder Dimension wird's nicht ankommen, aber viel Platz ist nicht.
  • Detto Preis. Mehr als sagen wir ~€50 (für das blanke Board) freut mich grad nicht.
Das erste sehe ich kritisch, aber wenn er genug Strom liefert soll es ok sein. Stromversorgung ist das A und O
Ich habe keine Ahnung von dem Airport, aber wenn der nur die Standard 500 mA liefert ist das definitiv Mist!

Der RPI 2 (der 3 kommt heute erst) läuft bei Plots signifikant besser, finde ich. Also wenn es Dir nicht auf mehr ankommt kannst Du einfach den PI tauschen, dann bleibt für Dich fast alles beim Alten.

Aber viele Wege führen nach Rom ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fallenguru

Zitat von: Otto123 am 03 März 2016, 11:34:33
Das erste sehe ich kritisch, aber wenn er genug Strom liefert soll es ok sein. Stromversorgung ist das A und O
Ich habe keine Ahnung von dem Airport, aber wenn der nur die Standard 500 mA liefert ist das definitiv Mist!
Ja, hätt auch nie gedacht, dass das geht. Hab's damals halt probiert, mehr als absaufen kann er ja nicht -- und sieh da, läuft seit Jahren stabil. Nicht einmal die SD-Karte hat er noch "gefressen". Keine Ahnung, wieviel die Pizzabox liefert. Gedacht ist der Port für externe Platten und die ziehen ja gerne etwas mehr.

Zitat von: Otto123 am 03 März 2016, 11:34:33Der RPI 2 (der 3 kommt heute erst) läuft bei Plots signifikant besser, finde ich.
Danke, genau auf Aussagen dieser Art wollte ich hinaus. Hätte ja genauso gut "Tut sich nix" sein können.

Interessant wäre noch, wie sich der A20 (u. a. Cubietruck) im Vergleich zum RPi 2 schlägt -- ein neues Gehäuse bräuchte ich ja so und so.

betateilchen

Zitat von: fallenguru am 03 März 2016, 11:52:24
Interessant wäre noch, wie sich der A20 (u. a. Cubietruck) im Vergleich zum RPi 2 schlägt -- ein neues Gehäuse bräuchte ich ja so und so.

ich sags mal an einem konkret messbaren Ereignis in fhem (Generierung der commandref nach einem Update)


@Cubietruck:

2016.03.03 09:17:37 1: Calling /usr/bin/perl ./contrib/commandref_join.pl -noWarnings, this may take a while
2016.03.03 09:18:17 1:
2016.03.03 09:18:17 1: update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes.

= 40 Sekunden



@RPi

2016.03.03 09:14:32 1: Calling /usr/bin/perl ./contrib/commandref_join.pl -noWarnings, this may take a while
2016.03.03 09:18:33 1:
2016.03.03 09:18:33 1: update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes.

= 241 Sekunden


Der Cubietruck ist also bei der gleichen Aufgabe sehr viel (Faktor 6) schneller.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Die sehr robuste und stabile Stromversorgung der Airport Pizzaschachtel reicht sogar für einen Cubietruck mit SSD Platte.
Bei einer "mechanischen" Festplatte funktioniert das Ganze dann aber nicht mehr.

Anbindung an's LAN über Ethernet. Switches und Kabel sind alle Gigabit-tauglich, ob's das braucht ...

Solange der LAN Port intern immer noch an einem bekackten USB port hängt, macht Gigabit eh keinen Sinn. Der LAN Chip könnte das zwar, wird aber durch die systemseitige Anbindung komplett ausgebremst.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Doggiebert

wieder mal ein spannender Thread, find ich  8) ist auch ein wenig Glaubens-, Geschmacks-, Spieltriebfrage bzw. eher von den konkreten Anforderungen abhängig.

Ich hab mit dem Raspi B angefangen, und auf Raspi 2 umgestiegen - das ist schon ein Quantensprung, gerade wenn man ein paar Diagramme drin hat. So wie's aussieht, bringt der Raspi 3 noch a bisserl was on top, ein Umstieg Raspi 2 --> Raspi 3 lohnt sich aber nur, wenn man WLAN & BT onboard haben will.
Je nach benötigten Features (GPIO, SATA, etc.) und Einsatzzweck sind andere Systeme definitiv interessanter als der Raspi. Ich hab den Enocean Pi, da fallen dann schon mal ein paar Systeme raus...

Von der Leistung für FHEM würde ich sagen, dass RPi 1 etwas unterdimensioniert ist, sobald man über eine FHEM-Rumpfkonfiguration hinaus ist. RPi 2 oder 3 reicht normal, ist halt auch keine Rakete, braucht aber auch nicht jeder. Klar, ein paar "blocking" Module oder hohe Eventlast können das System schon mal zum ratteln bringen, aber mit etwas Konfiguration kann man das schon lösen. Wenn man nun Mediacenter, Fileserver o.ä. auf dem gleichen System haben will, dann sowieso definitiv was anderes.

Mal sehen, ich glaub' ich werde gelegentlich mal den Odroid C2 ausprobieren (auch wenn jetzt kein "akuter" Zwang dafür da ist...)
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

Wernieman

ZitatKlar, ein paar "blocking" Module oder hohe Eventlast können das System schon mal zum ratteln bringen

"blocking" Module können jedes System "ausknocken". Wenn z.B. auf ein Netzwerkevent gewartet wird, interessiert die CPU/Speicher/IO-Leistung des Systems sehr wenig ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: betateilchen am 03 März 2016, 11:57:26
ich sags mal an einem konkret messbaren Ereignis in fhem (Generierung der commandref nach einem Update)
Coole Idee! --> Den kann ich auch  8)
RPI 2 --> 44 sec
2016.03.03 10:58:05 1: Calling /usr/bin/perl ./contrib/commandref_join.pl -noWarnings, this may take a while
2016.03.03 10:58:49 1:
2016.03.03 10:58:49 1: update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes.

RPI --> 6 min
2016.03.03 10:14:36 1: Calling /usr/bin/perl ./contrib/commandref_join.pl -noWarnings, this may take a while
2016.03.03 10:20:37 1:
2016.03.03 10:20:37 1: update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes.

RPI+ --> 5 min 10 sec
2016.03.03 10:01:30 1: Calling /usr/bin/perl ./contrib/commandref_join.pl -noWarnings, this may take a while
2016.03.03 10:06:40 1:
2016.03.03 10:06:40 1: update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes.


Ich habe auf dem Land bestimmt ne schlechtere Internetleitung als Betateilchen (2Mbit)  :'( :'( :'(
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz