Platine für nanoLGW (LaCrosse Gateway): Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 25 März 2016, 13:35:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Wenn es schon kein Datenblatt gibt, dann gibt es halt den Quellcode
https://github.com/BoschSensortec/BME680_driver
bzw. ich habe noch ein breakout Board gefunden. Da klaue ich jetzt die Bibliothek.
I2C Adressen gehen 0x76 bzw. 0x77. Gibt es Präferenzen?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

So, die Platine nanoLGW ist geändert, Schaltplan siehe ersten Post https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=51329.0;attach=69543.
Änderungen zur v1.1:
- R11 an MOSI (nur USB Betrieb), das wäre die v1.2 gewesen  :)
- BME680 eingefügt, vielleicht kommt der Baustein mal, dann haben wir schon mal die Platine dazu (d.h. v1.3)
Platinen sehen so wie im Anhang aus.

Falls keine Einwände mehr, würde ich den Nutzen mit den anderen zwei Leiterplatten machen und bestellen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Sieht gut aus.
Der 280 und der 680 sind pinkompatibel?

Was mir gerade erst klar wird: auf dem Nano kann man keinen BMP180 bestücken.
Dann wäre 0x77 besser, weil man prüfen kann, ob auf 0x76 ein BME280 oder auf 0x77 ein BME680 antwortet (ein BMP180 kann es ja nicht sein).
Denk da bitte auch mal kurz drüber, ob ich da richtig liege.

Ich stelle gearade entsetzt fest, dass sich oben in der Liste für V1.1 gar nicht vorkomme  :o

PeMue

Zitat von: HCS am 29 Januar 2017, 15:01:29
Der 280 und der 680 sind pinkompatibel?
Nein, das Gehäuse ist jeweils um 0,5 mm größer  ;)

Zitat von: HCS am 29 Januar 2017, 15:01:29
Ich stelle gearade entsetzt fest, dass sich oben in der Liste für V1.1 gar nicht vorkomme  :o
Hä, Du stehst doch drin  8) 8) 8)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 29 Januar 2017, 15:05:19
Nein, das Gehäuse ist jeweils um 0,5 mm größer  ;)
Dann ist der 280er Geschichte?

Zitat von: PeMue am 29 Januar 2017, 15:05:19
Hä, Du stehst doch drin  8) 8) 8)
Stimmt  :o

Heute bin ich blind. Sehe in Amunras Beitrag die Hälft nicht, mich in Beitrag #1 nicht, ...

PeMue

Zitat von: HCS am 29 Januar 2017, 15:09:07
Dann ist der 280er Geschichte?
Nein, der wird weiter verkauft. Aber ich will endlich auch mal die Luftgüte messen  ;D

Zitat von: HCS am 29 Januar 2017, 15:09:07
Heute bin ich blind.
8) 8) 8) Nö, ich hab' uns beide nachgetragen  8) 8) 8)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 29 Januar 2017, 15:15:47
Nein, der wird weiter verkauft. Aber ich will endlich auch mal die Luftgüte messen  ;D
Nee, ich meinte es in dem Sinn, ob er auch noch drauf passt.

Zitat von: PeMue am 29 Januar 2017, 15:15:47
8) 8) 8) Nö, ich hab' uns beide nachgetragen  8) 8) 8)
Mann, ich habe schon an meinem Verstand gezweifelt und wollte jegliche Entwicklung für heute einstellen.  ;D ;D

PeMue

Zitat von: HCS am 29 Januar 2017, 15:18:33
Nee, ich meinte es in dem Sinn, ob er auch noch drauf passt.
Ok, verstanden. Genau deshalb habe ich ja die v1.2 als Zwischenstand aufgehoben. Das Layout mit BME280 ist auf dem aktuellen Stand und bei Bedarf bestelle ich da auch noch ein paar Platinen.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

OK, denke Du kannst die Chinesen in Schwung bringen.

PeMue

Zitat von: HCS am 29 Januar 2017, 15:01:29
Was mir gerade erst klar wird: auf dem Nano kann man keinen BMP180 bestücken.
Dann wäre 0x77 besser, weil man prüfen kann, ob auf 0x76 ein BME280 oder auf 0x77 ein BME680 antwortet (ein BMP180 kann es ja nicht sein).
Denk da bitte auch mal kurz drüber, ob ich da richtig liege.
Nächster Versuch. Der pull down auf dem breakout Board war m.E. überflüssig. Jetzt ist es konfigurierbar:
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=51329.0;attach=69590
bzw. siehe Anhang.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Omega-5

Zitat von: PeMue am 29 Januar 2017, 16:53:40
Nächster Versuch. Der pull down auf dem breakout Board war m.E. überflüssig. Jetzt ist es konfigurierbar:

Hallo Peter,
ich würde trotzdem einen "pull up" an SDO gegen +3V3 vorsehen und eine Lötbrücke nach GND. Dann ist standardmäßig die Adresse 0x77 aktiv und durch Schließen der Lötbrücke 0x76.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

PeMue

#131
Hallo Friedrich,

Zitat von: Omega-5 am 29 Januar 2017, 23:34:13
... ich würde trotzdem einen "pull up" an SDO gegen +3V3 vorsehen und eine Lötbrücke nach GND. Dann ist standardmäßig die Adresse 0x77 aktiv und durch Schließen der Lötbrücke 0x76.
das gilt aber nur für nicht-Faule, die auch den Widerstand drauflöten. Aber ich gebe Dir recht, diese Lösung ist vermutlich die robusteste, Schaltplan siehe https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=51329.0;attach=69773, Bilder der Platinen siehe Anhang.

Gruß Peter

PS: Es ist doch manchmal gut, von diversen Ständen Backups im Archiv anzulegen, dann gehen solche Dinge einfach schneller  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

#132
Schwabenplatine #2a ist fertig:
- nanoLGW v1.3
- HM-MOD-UART-USB v1.0
- Optolink WLAN v2.1

siehe Anhang, diesmal bestelle ich mit der richtigen zip-Datei  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Zitat von: PeMue am 28 Januar 2017, 19:35:43
Mein ESP32 ist immer noch unterwegs. Momentan hat das Ding einen Hang zum dispute  >:(
Dispute finished.  >:(
Ging erstaunlich schnell, ein Schelm, wer böses dabei denkt  :o
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

#134
Zitat von: PeMue am 02 Februar 2017, 19:19:09
Schwabenplatine #2a ist fertig:
- nanoLGW v1.3
- HM-MOD-UART-USB v1.0
- Optolink WLAN v2.1

ZitatITEAD Studio: Shipment # 100083921 for Order # 100100836
Mal sehen, was diesmal schiefgelaufen ist  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser