HMCCU Beispiel Geräte-Definitionen

Begonnen von zap, 25 März 2016, 16:08:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

desasterguy

#195
Zitat von: zap am 10 Oktober 2017, 19:04:48
Mach mal ein

get HM_HmIP_FROLL_001157099ADDB4 update

Hast Du dann Readings?

Wenn nicht:

attr HM_HmIP_FROLL_001157099ADDB4 ccureadingfilter LEVEL


Dann nochmal das get update von oben. —> ohne Wirkung. Es passiert einfach nichts. Kein error oder sonstige Reaktion. Nur beim get deviceinfo zeigt er die damaligen Readings an.

Hallo,
leider bringt keine der Versuche die Readings zurück.
🙁 Hast du noch eine andere Idee?

Update: nachdem ich fhem neu gestartet habe wurden die readings LEVEL 3-6 in den readings angezeigt. Super! Es ist mir aber immer noch ein Rätsel wie ich es geschafft hab beim ersten mal alle möglichen readings einzubinden?

Vielen Dank nochmal für deine Hilfe.  :D

Viele Grüsse
Desasterguy
2 x respbarry pi4, Somfy Tahoma, Philips HUE, Amazon Alexa, Homematic, elektr. Velux Fenster, Honeywell EvoHome Heizungssteuerung + Buderus Öl&Solaranlage mit KM100.

Fhem ist die Zentrale Steuereinheit auf 2 wandmontierten Touchpads.

The Spirit

Zitat von: zap am 10 Oktober 2017, 19:00:41
Das Attribut event-on-change-reading solltest Du entfernen. Bei Tastern muss man event-on-update-reading setzen (hast du richtig gemacht).

Einige Homematic Taster schicken nur Events bei Tastendrücken, wenn die Tasten mit einem Dummy Programm oder einer virtuellen Taste der CCU verknüpft sind. Frag nicht warum, ist so.

Am besten legst Du in der CCU ein Programm an, in dem Du für jeden Tasterkanal der einen Event an FHEM schicken soll einmal Tastendruck kurz und einmal Tastendruck lang abfragst. Diese Abfragen verknüpfst Du per ODER.

Als Aktivität setzt du einfach irgendeine Systenvariable auf einen Wert. Also vorher z.B. eine Systemvariable vom Typ Bool anlegen und dann bei Aktivität diese auf true setzen.

Hab das so gemacht wie im Anhang. Leider klappt es nicht.
Mich irritiert auch das Reading in FHEM. Sieh zweiter Anhang.
0.UNREACH scheint doch nicht richtig, oder?
THZ 304 Eco Baujahr 2015

zap

Doch, 0.UNREACH kann schon kommen, da der Statuskanal 0 immer eingebunden wird.

Mach mal ein get update für das Device. Werden dann Readings angezeigt?

Falls nicht, setzte mal das Attribut ccureadingfilter auf PRESS und mach nochmal get update
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

rolf

Hallo,
kann mir jemand auf die Sprünge helfen einen HmIP-PDT (Dimmer-Steckdose) einzubinden. Habe bereits zwei HmIP-PS am Laufen, d.h. die Anbindung von FHEM zur CCU2 funktioniert tadellos und da es für die HmIP-PS auch Defaults gibt ging das problemlos. Fuer jeden Tip dankbar !

Anbei die Device-Info:


CHN 000DD709A74B5F:0 EG_Arbeitszimmer_Test:0
  DPT {f} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.ACTUAL_TEMPERATURE = 0.000000 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.CONFIG_PENDING = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.DUTY_CYCLE = false [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.ERROR_CODE = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.ERROR_OVERHEAT = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.ERROR_OVERLOAD = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.ERROR_UPDATE = false [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.OPERATING_VOLTAGE = 0.000000 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.RSSI_DEVICE = 175 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.RSSI_PEER = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.UNREACH = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000DD709A74B5F:0.UPDATE_PENDING = false [RE]
CHN 000DD709A74B5F:1 HmIP-PDT 000DD709A74B5F:1
  DPT {b} HmIP-RF.000DD709A74B5F:1.PRESS_LONG =  [E]
  DPT {b} HmIP-RF.000DD709A74B5F:1.PRESS_SHORT =  [E]
CHN 000DD709A74B5F:2 HmIP-PDT 000DD709A74B5F:2
  DPT {a} HmIP-RF.000DD709A74B5F:2.LEVEL = 0.230000 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:2.PROCESS = 0 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:2.SECTION = 15 [RE]
CHN 000DD709A74B5F:3 HmIP-PDT 000DD709A74B5F:3
  DPT {a} HmIP-RF.000DD709A74B5F:3.LEVEL = 0.230000 [RWE]
  DPT {f} HmIP-RF.000DD709A74B5F:3.ON_TIME =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:3.PROCESS = 0 [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000DD709A74B5F:3.RAMP_TIME =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:3.SECTION = 3 [RE]
CHN 000DD709A74B5F:4 HmIP-PDT 000DD709A74B5F:4
  DPT {a} HmIP-RF.000DD709A74B5F:4.LEVEL = 0.000000 [RWE]
  DPT {f} HmIP-RF.000DD709A74B5F:4.ON_TIME =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:4.PROCESS = 0 [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000DD709A74B5F:4.RAMP_TIME =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:4.SECTION = 0 [RE]
CHN 000DD709A74B5F:5 HmIP-PDT 000DD709A74B5F:5
  DPT {a} HmIP-RF.000DD709A74B5F:5.LEVEL = 0.000000 [RWE]
  DPT {f} HmIP-RF.000DD709A74B5F:5.ON_TIME =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:5.PROCESS = 0 [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000DD709A74B5F:5.RAMP_TIME =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:5.SECTION = 0 [RE]
CHN 000DD709A74B5F:6 HmIP-PDT 000DD709A74B5F:6
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:6.WEEK_PROGRAM_CHANNEL_LOCKS = 0 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:6.WEEK_PROGRAM_TARGET_CHANNEL_LOCK =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000DD709A74B5F:6.WEEK_PROGRAM_TARGET_CHANNEL_LOCKS =  [W]
Geekom (ubuntu 24.04.2 LTS mit diversen MQTT-Devices (Shelly etc.) + CUNO mit Uniroll/Hoermann + RFXTRX mit TFA + EnOcean mit Eltako + Alexa + Harmony + PV (Solarforecast)

rolf

Hallo,

sorry, schon wieder ich - parallel dazu "kämpfe" ich auch noch mit einem HmIP-eTRV-2 (Heizkörperthermostat) - wenn es schon jemand gelungen ist den per HMCCU/anzusteuern wäre ich ebenfalls für jeden Tip dankbar ..

Anbei die Device Info:

CHN 000A17099E3CF9:0 EG_Arbeitszimmer_Heizkoerper_Test:0
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:0.CONFIG_PENDING = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:0.DUTY_CYCLE = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:0.LOW_BAT = false [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000A17099E3CF9:0.OPERATING_VOLTAGE = 3.100000 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000A17099E3CF9:0.RSSI_DEVICE = 189 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000A17099E3CF9:0.RSSI_PEER = 192 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:0.UNREACH = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:0.UPDATE_PENDING = false [RE]
CHN 000A17099E3CF9:1 EG_Arbeitszimmer_Heizkoerper_Test:1
  DPT {i} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.ACTIVE_PROFILE = 1 [WE]
  DPT {f} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.ACTUAL_TEMPERATURE = 22.600000 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.BOOST_MODE = false [WE]
  DPT {i} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.BOOST_TIME = 0 [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.CONTROL_DIFFERENTIAL_TEMPERATURE =  [WE]
  DPT {i} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.CONTROL_MODE =  [WE]
  DPT {i} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.DURATION_UNIT =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.DURATION_VALUE =  [W]
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.FROST_PROTECTION = false [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.LEVEL = 0.100000 [RWE]
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.PARTY_MODE = false [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.PARTY_SET_POINT_TEMPERATURE = 0.000000 [RE]
  DPT {s} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.PARTY_TIME_END =  [RWE]
  DPT {s} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.PARTY_TIME_START =  [RWE]
  DPT {i} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.SET_POINT_MODE = 0 [RWE]
  DPT {f} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.SET_POINT_TEMPERATURE = 21.000000 [RWE]
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.SWITCH_POINT_OCCURED = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.VALVE_ADAPTION =  [WE]
  DPT {i} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.VALVE_STATE = 4 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000A17099E3CF9:1.WINDOW_STATE = 0 [WE]

Geekom (ubuntu 24.04.2 LTS mit diversen MQTT-Devices (Shelly etc.) + CUNO mit Uniroll/Hoermann + RFXTRX mit TFA + EnOcean mit Eltako + Alexa + Harmony + PV (Solarforecast)

Chris8888

Hi,
die Readings sind doch "Baugleich" zum HmIP-eTRV.

Den habe ich so eingebunden:
   ccureadingfilter (^LOW_BAT|^ACTUAL_TEMPERATURE|^BOOST_MODE|^SET_POINT_MODE|^SET_POINT_TEMPERATURE|^LEVEL|^UNREACH)
   ccureadingformat datapoint
   ccureadingname 0.(LOWBAT|LOW_BAT):+battery
   ccuscaleval LEVEL:0:1:0:100
   controldatapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE
   event-on-change-reading .*
   eventMap   /datapoint 1.CONTROL_MODE 1:Manu/datapoint 1.CONTROL_MODE 0:Auto/datapoint 1.PARTY_MODE true:Party/datapoint 1.BOOST_MODE true:Boost/datapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE 4.5:off/datapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE 30.5/on/
   genericDeviceType thermostat
   homebridgeMapping TargetTemperature=control,minValue=10,maxValue=25,minStep=0.5 CurrentTemperature=1.ACTUAL_TEMPERATURE CurrentHeatingCoolingState=1.CONTROL_MODE TargetHeatingCoolingState=1.CONTROL_MODE::controlMode,values=/auto/:AUTO;/manual/:OFF/day/:HEAT;/night/:COOL,cmds=OFF:controlMode+manual;HEAT:controlMode+day;COOL:controlMode+night;AUTO:controlMode+auto
   icon       hc_wht_regler
   stateFormat Ist: 1.ACTUAL_TEMPERATURE° Soll: 1.SET_POINT_TEMPERATURE° Ventil: 1.LEVEL%
   statechannel 1
   statedatapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE
   stripnumber 1
   substexcl  control
   substitute LOW_BAT!(0|false):ok,(1|true):low;CONTROL_MODE!0:AUTO,1:MANU,2:PARTY,3:BOOST;WINDOW_STATE!(true|1):open,(false|0):closed;SET_POINT_TEMPERATURE!#0-4.5:off,#30.5-40:on
   webCmd     control
   widgetOverride control:slider,12.0,0.5,30.5,1


Viele Grüße
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

zap

#201
Danke für die Hilfe. Ich nehme das so in die Defaults auf. Wird eigentlich CONTROL_MODE mittlerweile automatisch aktualisiert? Das war mal ein Bug in der CCU.
Der Datenpunkt fehlt übrigens in denem ccureadingfilter Attribut. Oder liefert SET_POINT_MODE den Modus? Dann müsste man substitute anpassen.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

zap

Zitat von: rolf am 22 Oktober 2017, 13:10:29
Hallo,
kann mir jemand auf die Sprünge helfen einen HmIP-PDT (Dimmer-Steckdose) einzubinden. Habe bereits zwei HmIP-PS am Laufen, d.h. die Anbindung von FHEM zur CCU2 funktioniert tadellos und da es für die HmIP-PS auch Defaults gibt ging das problemlos. Fuer jeden Tip dankbar !

Versuche mal die folgenden Attribute (HMCCUDEV) und sag mir, ob es funktioniert:


ccureadingfilter  = "^LEVEL$",
ccuscaleval       = "LEVEL:0:1:0:100",
controldatapoint = "3.LEVEL",
statedatapoint   = "3.LEVEL",
statevals        = "on:100,off:0",
stripnumber      = 1,
substexcl        = "control",
substitute       = "LEVEL!#0-0:off,#1-100:on",
webCmd           = "control:on:off",
widgetOverride   = "control:slider,0,10,100"


Das stellt zwar nicht alle Features des Dimmers bereit, aber schalten sollte gehen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Chris8888

#203
Hallo Zap,

m.E. wird der Contro-Mode durchaus aktuallisiert, ich nutze den aber ehrlicherweise im Alltag nie. Er ist weiterhin auch nur als "WE" gekennzeichnet, also kein "R". Und damit wird der nicht als Reading dargestellt.
Und natürlich hast du Recht, den Filter muss man noch ergänzen. Ist mir nie aufgefallen, da ich den "Modus" über das Wandthermostat steuere.
Der Punkt Set-Point-Mode steuert nur "Auto" (=1) oder "Manuell" (=0). Aber damit kommt man eigentlich aus.

Viele Grüße
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

zap

Zitat von: Chris8888 am 24 Oktober 2017, 16:55:50

m.E. wird der Contro-Mode durchaus aktuallisiert, ich nutze den aber ehrlicherweise im Alltag nie. Er ist weiterhin auch nur als "WE" gekennzeichnet, also kein "R". Und damit wird der nicht als Reading dargestellt.

E = Event, d.h. die CCU schickt den Wert und HMCCU stellt den als Reading dar. Nur ein "get update" aus FHEM funktioniert nicht. Das geht nur, wenn R gesetzt ist.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

rolf

ZitatHi,
die Readings sind doch "Baugleich" zum HmIP-eTRV.

Danke für den Hinweis - hab die Definitionen 1:1 fuer meinen HmIP-eTRV-2 übernommen - funktioniert wunderbar - VIELEN DANK !!! :)
Geekom (ubuntu 24.04.2 LTS mit diversen MQTT-Devices (Shelly etc.) + CUNO mit Uniroll/Hoermann + RFXTRX mit TFA + EnOcean mit Eltako + Alexa + Harmony + PV (Solarforecast)

rolf

Zitat
Versuche mal die folgenden Attribute (HMCCUDEV) und sag mir, ob es funktioniert...

Funktioniert wunderbar - der Dimmer lässt sich schalten und regeln - sehr schoen ! Hab inzwischen auch einen HmIP-BDT (Unterputz-Dimmer) verbaut und mit den gleichen Definitionen funktioniert auch der. Musste fuer den HmIP-BDT nur den controldatapoint und statedatapoint auf  "4.LEVEL" anpassen - DANKE !!
Geekom (ubuntu 24.04.2 LTS mit diversen MQTT-Devices (Shelly etc.) + CUNO mit Uniroll/Hoermann + RFXTRX mit TFA + EnOcean mit Eltako + Alexa + Harmony + PV (Solarforecast)

rolf


Zitat
Das stellt zwar nicht alle Features des Dimmers bereit, aber schalten sollte gehen.

Noch eine Frage zu den Dimmern - habe mehrere Homematic-Dimmer (z.B. HM-LC-Dim1T-Pl-3, HM-LC-DIM1T-FM..) im Haus die ich direkt per FHEM ansteuere - nutze dabei z.B. die Möglichkeit per "set EG_Schlafzimmer_Nachtischlampe 100 0 1800" die Dimmer langsam hochzufahren etc.... Ist so was per HMCCUDEV/CCU2 für eine Homematic IP-Dimmer auf lange Sicht auch umsetzbar ?
Geekom (ubuntu 24.04.2 LTS mit diversen MQTT-Devices (Shelly etc.) + CUNO mit Uniroll/Hoermann + RFXTRX mit TFA + EnOcean mit Eltako + Alexa + Harmony + PV (Solarforecast)

zap

Das geht heute schon. Grundsätzlich verfolgt HMCCU einen generischen Ansatz. Du musst bei neuen Geräten nicht warten bis ich irgendwas implementieren. Jedes Gerät kann direkt über seine Datenpunkte mit dem Befehl "set datapoint" angesprochen werden

Bei Dimmern habe ich eine Ausnahme gemacht. Wenn es die Datenpunkte LEVEL, ON_TIME oder RAMP_TIME gibt, stehen weitere Set Befehle zur Verfügung: on-for-timer, pct. Set pct macht genau das was du willst. Siehe Commandref zu HMCCUCHN.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

rolf

Zitat
Das geht heute schon.

Danke für die Aufklärung - langsam kapier ich die Funktionsweise. Das mit den pct-Befehlen funktioniert tatsächlich problemlos - super !
Werde wohl etwas Zeit investieren müssen um auch mit den Homematic IP-Geräten und insbesondere mit der CCU2 klar zu kommen. Wenn man bisher wie ich
nur mit FHEM gearbeitet hat braucht es etwas mit der "Denke" der CCU2 klar zu kommen, aber der Winter kommt ja :-)
Danke nochmal für den Support !

Geekom (ubuntu 24.04.2 LTS mit diversen MQTT-Devices (Shelly etc.) + CUNO mit Uniroll/Hoermann + RFXTRX mit TFA + EnOcean mit Eltako + Alexa + Harmony + PV (Solarforecast)