Hi Leute!

Noch besitze ich keinen Raspi und keinen CUL, ich bin also noch sehr früh in der Planungsphase.
Ich plane, drei Somfy-RTS-Antriebe (d.h. Balkon-Rollladen, Zimmerjalousie und ein Rollo, der als Tür-Ersatz dient), sowie mehrere Brennenstuhl-Funksteckdosen bzw. kompatible "b1"-Dosen zu steuern, werde ich mir einen Raspi kaufen (wahrscheinlich den Raspi 3, weil ich den zugleich auch noch mit Kodi auf Raspian nutzen will).
Die d1-Dosen habe ich übrigens schon erfolgreich auf Kompatibilität zu den Brennenstuhl-Dosen geprüft.
Die lassen sich also mit den Sendern des jeweils anderen Herstellers steuern.
Ich will aber, um den Aufwand möglichst klein zu halten, nicht die GPIO-Schnittstelle verwenden, sondern alle Signale über einen CUL senden und evtl. in einer späteren Ausbaustufe auch noch Signale empfangen.
Um das Fehler-Risiko (und wie gesagt den Aufwand) eines selbst gebauten CUL-Sticks zu minimieren, dachte ich, ich kaufe
diesen Stick, weil meine Hardware nur auf 433MHz läuft und insofern kein 868MHz-CUL-Stick nötig ist.
Würdet Ihr diesen für den genannten Zweck empfehlen oder eher nicht?
Weitere Fragen (sorry, der entsprechende Hinweis passte leider nicht mehr in den Betreff):
Ich plane u.a. eine Zimmerjalousie, die bisher eine Endlos-Perlenschnur hat, auf einen weiteren Somfy-RTS-Antrieb umbauen zu lassen.
Rauf- und runterfahren ist bereits (einigermaßen) klar.
Aber um die Lichtdurchlässigkeit zu regeln, also um die Jalousien-Streifen nur zu drehen, muss ich ein kleines Stück rückwärts fahren.
Das heißt, ich muss beim Somfy-System den Start- und Stop-Befehl sehr schnell hintereinander senden.
Je schneller ich das schaffe, um so feiner kann ich die Drehung abstufen.
Daher die Frage:
Weiß zufällig jemand, wie schnell man den Stop-Befehl nach dem Startbefehl mit FHEM senden kann, damit der somfy-Antrieb auf beide Befehle noch entsprechend reagieren kann bzw. wie viel Zeit zwischen den beiden Befehlen mindestens vergehen muss?
Noch eine Verständnisfrage zu den Steckdosen:
Da ich bei den Funksteckdosen die mitgelieferten Handsender (zusätzlich zu FHEM) weiter nutzen können will, will ich die Intertechno-Konvertierung vermeiden.
Das heißt, ich brauche beim Raspi, auch wenn ich FHEM nutzen will, trotzdem noch das raspberry-remote-Programm, da ich dessen Befehle in FHEM einbauen muss?
Ist das so zutreffend?