Virtuelle Kanäle der VCCU

Begonnen von Heiner, 13 April 2016, 13:35:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiner

Hi,

kann mir jemand erklaeren wofuer ich ds brauchen kann. Ich begreif es nach dem lesen des WIKI nicht.

Die VCUU verstehe ich somit sind meine Geraete im Prinzip unabhaengig von einer CUL und ansprechbar ubere mehrerer solcher Geraete. soweit so gut.

Jetzt kann ich doch jegliche Logic in fhem hinerlegen um einen Homematic Befehl an einen beliebigen Aktor auszuloesen.

Z. B. mein Homematic Sensor erkennt einen Klingeltaster impuls und der triggered den Homematic actor die Klingel laeuten zu lassen, glechzeitig verwendet fhem den Impuls um das Telefon an der Fritzbox auch klingeln zu lassen.

Meinen Klingelaktor kann ich auch allein in fhem anzeigen lassen und wie jedes andere device ueber die fhem Oberflaeche ausloesen.

Was bringt mir ein virtueller Kanal? Ist das gleichzusetzen mit einem dummy device?

Danke fuers aufschlauen.
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

frank

zb zum peeren von fernbedienungen. dann "quittiert" die led richtig.
man muss die chn nicht benutzen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Heiner

Hi, entschuldige aber ich kapiers immer noch nicht.

Wenn ich eine Homematic Fernbedienung habe die einen Homematic Aktor steuert, so sehe ich doch eh beide Geraete wenn ich diese auch mit fhem gepaired habe, und ich sehe die einzelnen Kanaele und ich kann den Aktor ueber fhem ausloesen.

Ich weiss das ich diese virtuellen Kanaele nicht nutzen muss, mir erschliesst sich aber noch nicht der praktische Nutzen oder Mehrwert wenn ich es taete.
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

sumsum

Hallo Heiner,

den einzigen Vorteil, den ich bis jetzt gesehen habe, ist der den Frank beschrieben hat. Bei einer Homematic-Fernbedienung, wenn ein Button gedrückt wird, leuchtet die LED immer Rot (da keine Bestätigung vom Homematic System kommt). Diese LED kann man nicht von FHEM steuern da es kein Actor ist.
Diese LED leuchtet nur dann grün wenn der Button mit einem Homematic-Actor gepeered wurde und die Datenübertragung OK war. Wenn dein Ziel-Actor kein Homematic-Actor ist kannst du ja nicht peeren. Wenn du jetzt aber eine Bestätigung von deinem System erhalten möchtest, dass dein Knopfdruck bei FHEM angekommen ist, dann musst du mit einem virtuellen Kanal peeren.
In meinem Fall benutze ich eine Fernbedienung und habe nur diese LED als Feedback dass mein "Signal" angekommen ist und ich zum Beispiel nicht ausserhalb der Reichweite bin.

Gruss
Ulf

Benni

Wenn eine FB oder ein Funktaster mit einem Aktor gepeert ist (egal ob virtuell oder echt) kann außerdem auch noch zwischen langem und kurzem Tastendruck unterschieden werden.

skuggy

Zitat von: sumsum am 14 April 2016, 11:50:51
Hallo Heiner,

den einzigen Vorteil, den ich bis jetzt gesehen habe, ist der den Frank beschrieben hat. Bei einer Homematic-Fernbedienung, wenn ein Button gedrückt wird, leuchtet die LED immer Rot (da keine Bestätigung vom Homematic System kommt). Diese LED kann man nicht von FHEM steuern da es kein Actor ist.
Diese LED leuchtet nur dann grün wenn der Button mit einem Homematic-Actor gepeered wurde und die Datenübertragung OK war. Wenn dein Ziel-Actor kein Homematic-Actor ist kannst du ja nicht peeren. Wenn du jetzt aber eine Bestätigung von deinem System erhalten möchtest, dass dein Knopfdruck bei FHEM angekommen ist, dann musst du mit einem virtuellen Kanal peeren.
In meinem Fall benutze ich eine Fernbedienung und habe nur diese LED als Feedback dass mein "Signal" angekommen ist und ich zum Beispiel nicht ausserhalb der Reichweite bin.

Gruss
Ulf

Ich habe einen HM-Switch und die Fernbedienung gepeert, aber nicht über einen virtuellen Kanal sondern direkt. Wie müsste der Code aussehen um eine Rückmeldung zu erhalten?

Vielen Dank.
...Gruß skuggy

FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2, HM-CFG-LAN, 8x HM-LC-Bl1PBU-FM, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 1 x HM-RC-4-2, 1 x JeeLink Clone, 10 x TX29DTH-IT, Fritzbox 7270

sumsum

ZitatWie müsste der Code aussehen um eine Rückmeldung zu erhalten?

In FHEM muss man gar kein Code eingeben. Die Rückmeldung der korrekten Datenübertragung ist,  die LED leuchtet grün. Das ist rein Homematic. Also wenn du zum Beispiel ein Rollo mit der FB schliessen möchtest, dann sagt die Rückmeldung nur dass die Nachricht beim Aktor angekommen ist. Ob jetzt das Rollo auch geschlossen werden kann ist etwas anderes.

errazzor

Also ich habe meine Fernbedienung bisher nur in FHEM angelegt und steuere mit Hilfe von DOIF zwei Rolläden.
Dabei kann aber auch zwischen langem und kurzem Tastendruck unterschieden werden.
Die LED leuchtet allerdings immer nur orange. Für grün müsste ich wohl virtuelle Kanäle nutzen wie hier beschrieben.

Heiner

ok verstanden Danke.

Da ich Aktor und Sensor direct gepeert habe, und fhem lediglich "mithoert", geht meine FB LED richtig (vom Aktor gesteuert).

Aktor uns Sensor sind auch mit der VCCU gepairt, somit kann ich auch mein "fhem Tablett" nutzen um einen Aktor zu steuern, Da hab ich keine LED und somit kein Problem.

Vermutlich waere es aber "sauberer" und vermutlich auf Leg Level 5 auch erkennbar, wenn ich nicht den Aktor aus fhem direct schalte, sondern einen virtuellen Kanal der mit dem Aktor gepeert ist, weil dann auch die Rueckmeldung ankommen kann.

Richtig so?

Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

CoolTux

@Heiner

Nein. Du kannst den Aktor direkt ansteuern über FHEM.
Noch mal zum Verständnis. Peere ich einen Sensor (Fernbedienung Homematic) mit einem Aktor(SchaltaktorHomematic) so bekomme ich eine optische Bestättigung das mein anliegen (kurzer Druck auf der Fernbedienung) auch am Aktor angekommen ist. Mehr nicht.
Nehmen wir ein ähnliches Beispiel mal für einen 6fach Wandtaster (Sensor Homematic) und schauen wie es hier aus sieht. Mein erstes Anliegen ist, ich möchte mit Taste eins einen DimmAktor(Homematic) schalten. Hier kann ich direkt peeren und bekomme auch wieder eine optische Bestättigung am Wandtaster.
Nun möchte ich mit Taste 2 einen Lichtszene schalten. Ups. Wie mach ich das denn? Ganz klar über FHEM. Einfach ein notify oder ein DOIF und ich kann auf Taste 2 drücken und meine Lichtszene startet. Nur meine optische Bestättigung passt nicht so ganz. Denn die bleibt orange. Wie kacke sieht das den aus.
Und nun schlägt die Stunde von einem virtuellen Kanal. Ich peere meine Taste 2 mit einem virtuellen Kanal der VCCU. Und schon bekomme ich ein grünes Licht von Taste 2. Aber was sagt das Licht. Genau, es sagt nur aus das der virtuelle Kanal von FHEM erkannt hat das Taste 2 gedrückt wurde. Mehr nicht. Du hast gedrückt, ich FHEM habe es bemerkt.
Man kann weiterhin ganz normal die Aktoren direkt schalten, ich kann auch ganz normal auf die Taste 2 meines Wandtastern triggern, ich muss nicht auf den virtuellen Kanal triggern. Der ist einfach nur für die bekloppte grüne Lampe da   ;D




Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Heiner

Ok, Vielen Dank.

Jetzt hab ich's kapiert
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2