Umzug von Razberry nach Aeotec USB-Stick

Begonnen von MarkusAutomaticus, 28 Juni 2016, 22:54:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

Mir ist es gerade gelungen, meine Razberry Gpio-Platine beim Versuch eine Antenne anzulöten zu schrotten. Die Antenne war offenbar zu schwer und hat den Anschluss des Kondensators und vermutlich den zugehörigen Leiterplattenanschluss abgerissen.

Von anderen Versuchen habe ich noch einen Aeotec USB-Stick
https://www.amazon.de/gp/product/B00YETCNOE/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
herumliegen.

Lässt sich das bisher Erarbeitete darauf umziehen, ohne alles neu inkludieren zu müssen, oder muss ich gar fhem neu aufsetzen?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

marvin78

backupCreate und backupRestore in ZWDongle hast du gesehen? Voraussetzung ist natürlich, das Razberry noch funktioniert bzw du vorher ein Backup gemacht hast.

MarkusAutomaticus

Hallo Marvin,

danke für deine Hinweise!

Ich denke die restliche Funktion vom RazBerry sollte noch intakt sein.
Ich habe ja ,,nur" den Antennenanschluss abgerissen :(

Das Vorgehen wäre also wie folgt:

  •    backupCreate von ZWDongle_1 mit dem angeschlossenen RazBerry
  •    Abziehen des RazBerry
  •    Anstecken des Aeontec Sticks
  •    Define des Sticks mit den passenden Port-Settings mit einem neuen Namen z.B. ZWDongle_0
  •    backupRestore auf den neuen ZWDongle_0
  •    Fertig?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

marvin78

Schau dir mal die entsprechenden Threads dazu hier im Forum an. Diesen hier zum Beispiel:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,52914.0.html

Es gibt aber noch mehr.

MarkusAutomaticus

Hallo Marvin,

ich habe mir die 3 Seiten des von dir verlinkten Threads aufmerksam durchgelesen.
Das Ganze wirkt noch ziemlich experimentell in einem frühen Stadium.

Wenn ich es richtig verstehe, macht backupCreate einen Binärdump aus dem NVRam des Devices.
Man muss sogar die Größe als Parameter angeben.

Das mag funktionieren, wenn man für Backup und Restore das selbe Device verwendet.
Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass das so einfach vom RazBerry zum Aeotec Stick Gen 5 funktioniert.

Selbst wenn beide zufällig dieselbe RAM-Größe haben, halte ich es für fraglich, dass die beiden so binärkompatibel sind, dass man
dem einen eine Bin-Datei vom anderen zuweisen kann?! :-\

Skeptisch,
Markkus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

krikan

Hallo Markus!

Sicherlich kann man nichts garantieren, da wir keine API-Beschreibungen haben und alles aus frei verfügbaren Infos, Tests, Nachfragen bei Herstellern (sehr verschwiegen) zusammensuchen (reimen) müssen. Das trifft aber auf alle ZWave-Funktionen (und auch die meisten anderen Hardwaresystem) zu. Bei Backup/Restore ist es aber natürlich ein Nummere riskanter, da es eine OP am "offenen" Controllerherz ist. Wenn Du 100% Sicherheit haben willst, dann resete alle Endgeräte und lerne sie am AEOTEC neu an. Ich würde es jedoch persönlich -aus Faulheit und Experimentierwillen- mit Backup/Restore probieren, da ich bei den Tests der genannten Befehle keine Auffälligkeiten festgestellt habe. Und was kann man dabei verlieren?

Es werden ausschließlich API Funktionen genutzt. Die zitierte Aussage des AEOTEC-Support (anderer Thread) ist auch recht beruhigend.

Deine Kombination von Controllern habe ich nicht und kann sie nicht testen. Aber bei einem Umzug von Vision auf UZB-Controller konnte ich keine Probleme feststellen.

Wenn Du Dich für das "Experiment" entscheidest, solltest Du vorher einmal ein Backup des AEOTEC Controllers mit dem AEOTEC-Backupprogramm machen und die Dateigröße des Backups dadurch ermitteln. Dann ist Dir bekannt, welche Größe bei backupCreate anzugeben ist. Zudem suchen wir diese Info noch  ;).

Gruß, Christian

rudolfkoenig

Ich vermute stark, dass die meisten Sticks (bis auf den von Mertens) und die Razberry eine fertige Firmware von "ZWave Whatever" (sorry, weiss nicht genau) verwenden. Ich gehe davon aus, dass man beim Speicherlayout nicht auf die Kompatibilitaet zwischen unterschiedlichen Versionen/CPU-Architekturen/Featuremenge geachtet hat: ein Ueberschreiben mit dem "falschen" Dump wird in etlichen Faellen schiefgehen.

Es ist mir bisher auch nicht bekannt, ob man ein "kaputtgeschriebenes" Stick mit dem "richtigen" Backup immer restaurieren kann, ich tippe auf ja.

Man kann relativ einfach das homeId aendern (backup erstellen, homeid ersetzen, backup zurueckspielen), das habe ich getestet. Man kann von FHEM aus danach die Geraete schalten (getestet), allerdings kennt das Firmware sie nicht (nodeList leer/falsch), damit sind die gespeicherten Routen falsch. Wie man diese per API aktiviert, weiss ich nicht. Mit etwas Musse (die mir fehlt) koennte man das Backup entziffern, und diese Daten direkt reinschreiben. Leider garantiert einem keiner, dass das Versionsuebergreifend funktioniert.

@Christian: wir haben die Antwort parallel geschrieben, und ich wollte meins nicht wegschmeissen. Ist also nicht als Kritik oder Korrrektur zu lesen.

rudolfkoenig

Nachtrag, das es nicht klar zu sein scheint: Das FHEM-Dongle-Backup enthaelt nur die Konfiguration, und kein Programmcode (firmware).

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 29 Juni 2016, 10:07:32
Das FHEM-Dongle-Backup enthaelt nur die Konfiguration, und kein Programmcode (firmware).
Auch wenn mein vorheriger Beitrag weniger vorsichtig war als Deiner, bin ich hierbei bzgl. UZB1/Razberry etwas unsicher oder verunsichert. Bei meinem UZB1 backupCreate waren vielmehr scheinbare "Nutz"daten im hinteren Bereich der Datei enthalten als beim Vision. Der UZB1 hat mehr Funktionen als der Vision, wobei die Mehrheit anscheinend auf zwave.me Spezialfunktionen entfällt. Als Besonderheiten fallen mir spontan: erworbene Lizenz für Zway und Bootloader-Update ein. (Beim letzteren wollte ich zukünftig mal schauen, ob es ein Log gibt) Können wir tatsächlich ausschließen, dass beim UZB/Razberry kein Programmcode im Backup enthalten ist?

@Rudi: Du darfst/sollst mich doch kritisieren/korrigieren.  :)

rudolfkoenig

ZitatKönnen wir tatsächlich ausschließen, dass beim UZB/Razberry kein Programmcode im Backup enthalten ist?
Dass das Backup den kompletten Firmware enthaelt, das kann ich ausschliessen, dafuer enthaelt es zu wenig Informationen wg. der Menge an 0x00 und 0xff. Meiner Erfahrung nach ist es sehr muehsam, Code aus dem EEPROM auszufuehren, und es stellt sich die Frage, wozu man 5-10 Byte kurze Programmcodes in EEPROM Speichern solte (5-10 Bytes kann ich uebersehen haben). Alles in allem wuerde ich viel Geld darauf wetten, dass im Backup gar kein Code drin ist.

Zitat@Rudi: Du darfst/sollst mich doch kritisieren/korrigieren.
Nur wenn ich dafuer einen Grund sehe :)

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 29 Juni 2016, 10:44:03
Dass das Backup den kompletten Firmware enthaelt, das kann ich ausschliessen, dafuer enthaelt es zu wenig Informationen wg. der Menge an 0x00 und 0xff. Meiner Erfahrung nach ist es sehr muehsam, Code aus dem EEPROM auszufuehren, und es stellt sich die Frage, wozu man 5-10 Byte kurze Programmcodes in EEPROM Speichern solte (5-10 Bytes kann ich uebersehen haben). Alles in allem wuerde ich viel Geld darauf wetten, dass im Backup gar kein Code drin ist.
Ok. Danke, Unsicherheit beseitigt.

krikan

#11
Hinweis am Rande, bevor ein falscher Eindruck entsteht (hatte ihn zumindest bei erneuten Durchlesen):

Wir schreiben hier die ganze Zeit über backupCreate/backupRestore für einen Controller"umzug" auf einen anderen/neuen Controller. Es handelt sich aber beim Thema um den Spezialfall eines Rettungsversuchs der controllerinternen Konfiguration bei nicht mehr sendefähigen Altcontroller. Dadurch kann man Reset, Neuinklusion und Konfiguration aller Endgeräte an einem neuen Controller unter Umständen umgehen.

Für einen Controllerumzug/-wechsel ist grds. die ZWDongle-Funktion controllerChange vorgesehen. Die funktioniert nach zwapi auch u.a. zwischen Controllern verschiedenener Hersteller und/oder mit verschiedenen Chipsatzgenerationen. Der neue Controller bekommt dann eine neue, d.h.  vom alten Controller abweichende, ControllerNodeId. Alle Assoziationen mit dem Controller sind anschließend neu zu setzen; eine automastische Anpassung beim Controllerchange ist mir  (noch?) nicht bekannt bzw. hat in meinen Tests von controllerChange nicht stattgefunden. Die Übertragung von Gruppen und Szenen (Replication) bei controllerChange kann FHEM derzeit noch nicht. Gruppen und Szenen sind auch manuell neu einzurichten.

MarkusAutomaticus

Zitat von: krikan am 29 Juni 2016, 09:57:10
Hallo Markus!

Wenn Du Dich für das "Experiment" entscheidest, solltest Du vorher einmal ein Backup des AEOTEC Controllers mit dem AEOTEC-Backupprogramm machen und die Dateigröße des Backups dadurch ermitteln. Dann ist Dir bekannt, welche Größe bei backupCreate anzugeben ist. Zudem suchen wir diese Info noch  ;).

Gruß, Christian

Hallo Christian,

Ich habe mir gestern mal den Spass erlaubt die Aeotec-Software auf meinem Windows 10 Rechner zu installieren.
Die Oberfläche der Installation ist allen ernstes in Chinesich (oder andere asiatische Indianerzeichen)

Der Backup des NVRams/EEProms whatever ist 256kb groß.

Gruß
Markus

PS.: Ich habe mich jetzt für die harte Tour entschieden: Neue Hardware Pi 2 -> Pi 3 und Fhem komplett frisch aufsetzen.
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

krikan

Zitat von: MarkusAutomaticus am 01 Juli 2016, 10:21:48
Der Backup des NVRams/EEProms whatever ist 256kb groß.
Danke für die Info.

Dann ist bei der Größe der Backupdatei der Vision ZU1041-5 bisher der einzige mit 128 KB und alle anderen bekannten haben 256KB.

DeeSPe

Ich erwärme dieses Thema mal, da ich nächste Woche von einem RaZberry plus auf einen ZME_UZB1 umsteigen möchte/muss.
Es ist ein Umzug vom RPi3 auf einen Brix geplant und somit der RaZberry hinfällig.

Hat das Backup/Restore schon jemand erfolgreich in einer solchen Konstellation hinbekommen?
Habe wirklich keine Lust die ganzen Schalter wieder aufzuschrauben und neu anzulernen... ::)

Danke.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe