Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

Im ersten Beitrag las es sich so, dass Du auf die Dummy Device Daten angewiesen wärst. Egal, den typischen Weg hast Du ja jetzt gefunden.

Die Funktion sendData findest Du im Quellcode.

Waldmensch

#766
Für "senddata" kann man doch ein Häkchen unten im Device setzen. Dann wird eine Wertänderung sofort übertragen und bei Delay nochmal extra. Oder meint ihr jetzt was anderes?

Vielleicht einfach statt den gpio zu setzen in der Rule mit "TaskValueSet <taskID>,<valueID>,<Wert>" arbeiten (oder zusätzlich) das der Task die Änderung mitbekommt. Bsp (setzen von 4 Werten als Sammlung in einen Dummy):

on lu#Lux do
TaskValueSet 3,1,[lu#Lux]

if [lu#Lux]<800
   TaskValueSet 3,3,1
endif
if [lu#Lux]>820
   TaskValueSet 3,3,0
endif

if [lu#Lux]<20
   TaskValueSet 3,4,1
endif
if [lu#Lux]>30
   TaskValueSet 3,4,0
endif
endon

on rs#RSSI do
TaskValueSet 3,2,[rs#RSSI]
endon



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

dev0

Funktionierte früher mit dem Dummy Device nicht. Wenn es jetzt geht, dann ist es in der Tat überflüssig dort etwas zu fixen.

Waldmensch

Sehe grad, das er das mit dem TaskValueSet schon macht. Vielleicht noch ein "TaskRun <taskID>" hinterherschieben?

fhem-challenge

Zitat von: Waldmensch am 30 Januar 2017, 19:36:09
Sehe grad, das er das mit dem TaskValueSet schon macht. Vielleicht noch ein "TaskRun <taskID>" hinterherschieben?


Ja, aber ein TaskValueSet überträgt die Daten zum FHEM nur nach der "delay" eingestellten Zeit (min 10s). Genau das ist das Problem. (ich benutze die letzte ESPEasy R.148).


Viele Grüße!


Andreas

Waldmensch

TaskRun mal gemacht? Ich glaube was anderes wird nach Delay auch nicht gemacht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

automatisierer

Hallo,
ich möchte die ESP8266 als Spannungsüberwachung von Fahrzeugbatterien bei der Feuerwehr einsetzen, hab die Hardware soweit zusammen und mache momentan noch nen Testlauf mit meinem PKW. Dabei ist mir aufgefallen, dass die ESP-Devices in FHEM nach einem FHEM restart immer auf present stehen, auch wenn sie vorher auf absent standen und der ESP8266 gar nicht 'anwesend' ist - also auch nicht sendet.

Soll das so sein, oder hab ich da was falsch gemacht?

Gruß
Ingo


dev0

Das war in alten Modulversionen der Fall, sollte aber eigentlich seit Monaten gefixed sein.
Du benutzt die aktuelle Version?

automatisierer

wollte grad schreiben das ich heute Morgen noch ein Update gemacht hab...   :-[ :-[

nein, aktuell nicht - aber gleich...

sorry für die unnötige Frage.

EnderPhilipp

Hi Liebe FHEM-Community, ;)

ich habe das ESPEasy Modul in FHEM integriert.
Die Messwert meines NodeMCUs werden mir auch angezeigt. 8)
Seitdem ich aber den sleep-mode drin habe nicht mehr.   :(

Muss ich etwas beachten ?

Hat noch wer dieses Problem ?

Mfg
Philipp  ;D
¡¡¡ANFÄNGERALARM!!!
Raspberry Pi 3 (Hauptsystem)
Raspberry Pi B+ (Kellersonde)
Homematic,Philips Hue, LD382, nanoCul 433/868mhz, MPD, Intertechno, FIRMATA, EspEasy, SSCAM, STV, HDMI-CEC, EchoDot

PeMue

#775
Hallo Philipp,

Zitat von: EnderPhilipp am 03 Februar 2017, 20:49:50
Seitdem ich aber den sleep-mode drin habe nicht mehr.   :(
ich habe auch mal spaßeshalber den sleep-mode angeschaltet. Dann ging ESPEasy eine Weile, danach war Schluss. Vorhin habe ich aus- und wieder eingesteckt und den sleep-mode entfernt. Danach ging wieder alles wie gewohnt (die letzte halbe Stunde).

Gruß PeMue

Edit: Sorry, ich vergaß zu sagen, dass ich einen ESP-01 habe, der kein deep sleep kann ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

dev0

Bei mir läuft es mit ESPEasy R147 und DHT22/BH1750 problemlos im deep sleep mode.

EnderPhilipp

Zitat von: dev0 am 03 Februar 2017, 22:06:25
Bei mir läuft es mit ESPEasy R147 und DHT22/BH1750 problemlos im deep sleep mode.

Nur mal eine kleine Frage im Internetz stand, das man beim ESP 2 Pins verbinden muss, muss ich das beim Node auch ????

Mit freundlichen Grüßen
Philipp ;D
¡¡¡ANFÄNGERALARM!!!
Raspberry Pi 3 (Hauptsystem)
Raspberry Pi B+ (Kellersonde)
Homematic,Philips Hue, LD382, nanoCul 433/868mhz, MPD, Intertechno, FIRMATA, EspEasy, SSCAM, STV, HDMI-CEC, EchoDot

dev0


privat58

#779
Hallo, erst einmal Gratulation für dieses Modul. Habe die ganzen 52 Seiten gelesen, aber keine Antwort gefunden und die große Kugel spuckte nix aus.
Mit dem Modul konnte ich in kurzer Zeit einen BMP180 und die WLAN-LED in Betrieb nehmen. Aber bekanntlich werden ja Begehrlichkeiten geweckt.
Ich hatte noch vom Arduino ein 2-fach Relais da, was geschalten wird, wenn der Pin auf GND gelegt wird. Klappt auch, aber es müssen viele on/off getauscht werden.
Wie habt Ihr dies mit dem Modul gelöst? im Moment sieht es z.Bsp. so bei mir aus:
Attributes:
   IODev      espBridge
   Interval   300
   devStateIcon .*on:rc_GREEN:off .*off:rc_RED:on .*absent:rc_BLUE .*gpio:rc_YELLOW:off
   eventMap   /gpio 14 on:off/gpio 14 off:on/status gpio 14:check/
   group      ESPEasy Device
   presenceCheck 1
   readingSwitchText 1
   room       ESPEasy
   setState   6

In einem Lolin v3 ist das Relais als Switch mit dem Punkt "Inversed" und "Delay" 60 angelegt. Als Firmware läuft R146 - Mega.
Es ist absolut irritierent, wenn man ein "ESPEasy_ESP8266_Relay1:on.* set ESPEasy_ESP8266_Relay1 longpulse 14 0 10" anlegt, um nach einer gewissen Zeit auszuschalten.
Finde die Idee mit dem Relais inkl. Optokoppler nicht schlecht, alzo wie ist es bei Euch eingerichtet?
Alternativ wage ich den leisen Vorschlag, ob man dies mit einem attr-Befehl anpassen könnte.
Danke