[ NUKI Smartlock ] 73_NUKIBridge.pm und 74_NUKDevice.pm

Begonnen von CoolTux, 18 Juli 2016, 23:50:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cobra

Das wünsche ich dir, deiner Familie und natürlich auch allen anderen hier ebenso :-)

RaspberryPI 3 mit Raspbian Jessie, HMLAN/HM-LAN-Gateway
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki, Alexa

kmidt

Hallo zusammen,

ich bin am verzweifeln und ich hoffe mir keiner weiterhelfen.

Habe die Bridge und das Schloss erfolgreich integriert. Kann es auch per FHEM steuern.
Leider bekommt es den Statsu per APP nicht mit obwohl ich
webhookFWinstance
webhookHttpHostname
integriert habe.

WEBHOOK_REGISTER =sent
bei den readings.

Es bekommt aber den Status nicht mir.

Wenn ich aber ein set statsu Request manuell absetze bekommt es den Status mit.

Gibt es zufällig eine Möglickeit diesen set statusRequst alle paar Sekunden automatisch abzusetzten (Auch wenn das nicht die ideale Lösung ist)
oder hat jemand mal das selbe Problem gehabt und gelöst ?

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und Danke,
Andi

CoolTux

Hallo Andi,

Gib mal bitte ein list vom Device und der Bridge.
Mach bitte ein get callbackList bei der Bridge.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kmidt


Save config ?
icoHaus Haus
HausZugang
Wohnzimmer
Esszimmer
Küche
Alexa
Arbeitszimmer
Bad EG
Flur
Garage
Rolladen
Schlaf EG
Strom
Temp/Hydro
icoEverything Everything
Logfile
Commandref
Remote doc
Edit files
Select style
Event monitor

Internals:
   CHANGED   
   DEF        331541025 IODev=NBridge1
   IODev      NBridge1
   NAME       NUKIDevice331541025
   NR         467
   NUKIID     331541025
   STATE      unlocked
   TYPE       NUKIDevice
   VERSION    0.6.3
   WEBHOOK_COUNTER 0
   WEBHOOK_PORT 8083
   WEBHOOK_REGISTER sent
   WEBHOOK_URI /fhem/NUKIDevice
   WEBHOOK_URL http://192.168.178.118:8083/fhem/NUKIDevice-331541025
   READINGS:
     2018-12-29 12:22:00   battery         ok
     2018-12-29 12:22:00   batteryCritical 0
     2018-12-29 12:22:00   batteryState    ok
     2018-12-29 12:22:00   lockState       unlocked
     2018-12-29 14:23:56   name            Nuki_13C2EA21
     2018-12-29 14:23:56   paired          1
     2018-12-29 14:23:56   rssi            -68
     2018-12-29 12:22:00   state           unlocked
     2018-12-29 12:22:00   success         1
   fhem:
     infix      NUKIDevice
   helper:
Attributes:
   IODev      NBridge1
   alias      Kellertuer
   devStateIcon unlock:fts_door_right_open:lock lock:fts_door_right:unlock locked:fts_door_right:unlock unlocked:fts_door_right_open:lock
   event-min-interval 5
   event-on-change-reading look:unlock:unlocked:locked
   eventMap   lock:lock
unlock:unlock
   group      Schloss
   room       HausZugang
   webCmd     lock:unlock
   webhookFWinstance WEB
   webhookHttpHostname 192.168.178.118

Callbacklist steht nur 0 und 1 ohne Eintrag

CoolTux

Wichtig ist das die webhook Adresse kein HTTPS ist.
Da du nichts in der Liste zu stehen hast setze bitte webhookFWinstance noch mal.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kmidt

Hi,

Ist ja kein HTTPS . Habe ich schon 2 Mal gemacht.
Der fhem User ist mit PW abgesichert - spielt das ne Rolle ?


Weisst du wie man sonst den Set requests dauerhaft ausführen kann als workaround ?

kmidt

So der csllback Eintrag ist drin.
Geht aber immer noch nur wenn Manuel getriggert

CoolTux

Passwortabfrage darf nicht sein.

Am besten Du legst eine eigene WEB Instanz dafür an. Dann kannst auch absichern. Lass halt nur von der IP der Bridge zu.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kmidt


obelix221

Guten Morgen zusammen,

ich würde gerne meine Alarmanlage (ich verwende die von pah) etwas raffinierter programmieren.

Die Alarmanlage sollte innerhalb der Alarmverzögerung auf "cancel" gesetzt werden, sobald meine Haustür (Nuki Schloss) mit der App geöffnet wurde. Momentan erzeuge ich das "cancel"- Signal für die Alarmanalage aufgrund der Betätigung eines versteckten Tasters im Eingangsbereich. Gerade aber für die Nachbarn, die in meiner Abwesenheit Zutritt (via Nuki App) haben, ist das Finden und richtige Betätigen des Tasters anscheind nicht so trivial, was sich an der Anzahl der Fehlalarme bemerkbar macht.

Gibt es eine Möglichkeit nicht nur den aktuellen Zustand des Nuki Schlosses im fhem abzufragen, sondern auch durch was er erzeugt wurde, also manueller vs App. Schaltvorgang? (idealerweise noch, wer die App benutzt hat, um das Schloss aufzuschließen)


Logik wäre, dass die Alarme automatisch storniert werden, wenn die Türe mit App (Ausbaustufe: nur wenn von Person A oder Person B) aufgesperrt wird.

VG
obelix


RPi3 als FHEM-Server, 868 MHz CUL, 433 MHz Transmitter, Homematic Aktoren und Sensoren, Yamaha AVR, Logitech Harmony, Fritzbox, Logitech SB, 433 MHz Steckdosen, HUE, EnOcean

CoolTux

Hallo,

Leider bietet die API das nicht an. Hier geht es nur um das steuern und erkennen des Status.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

obelix221

Hi CoolTux,

danke für die schnelle Antwort.
Siehst Du grundsätzlich Chancen mit einem Log-File-Parser auf das Log in der App zu gehen, und dann den jeweiligen Eintrag an FHEM zu schicken?

Wenn ja, wo und wie würdest Du da ansetzen/ vorgehen?

Falls der Weg erfolgsversprechend ist und mir meine Skills ausreichend erscheinen, würde ich mich ggf. auf den Weg machen.

VG
Obelix
RPi3 als FHEM-Server, 868 MHz CUL, 433 MHz Transmitter, Homematic Aktoren und Sensoren, Yamaha AVR, Logitech Harmony, Fritzbox, Logitech SB, 433 MHz Steckdosen, HUE, EnOcean

CoolTux

Zitat von: obelix221 am 02 Januar 2019, 09:41:03
Hi CoolTux,

danke für die schnelle Antwort.
Siehst Du grundsätzlich Chancen mit einem Log-File-Parser auf das Log in der App zu gehen, und dann den jeweiligen Eintrag an FHEM zu schicken?

Wenn ja, wo und wie würdest Du da ansetzen/ vorgehen?

Falls der Weg erfolgsversprechend ist und mir meine Skills ausreichend erscheinen, würde ich mich ggf. auf den Weg machen.

VG
Obelix

Das Log der App bekommst Du nicht. Jedenfalls nicht so einfach. Das Modul bietet Dir das Log der Bridge an. Ich bezweifel aber das Du darin die benötigten Informationen findest.

Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fred_feuerstein

Nur als Idee dazu. Ich habe nuki Web nicht aktiviert, aber vielleicht kann man darüber auf die log Infos zugreifen. Ich denke, dort wird wenn aktiviert auf jeden Fall geloggt, wer das nuki bedient hat.


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Gruß, Fred

FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art

fred_feuerstein

#1169
Hab mal nuki Web aktiviert, da kann man zumindest die log Einträge sehen. Ob und wie man da was parsen kann, keine Ahnung.
Gruß, Fred

FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art