76_SMAInverter.pm - Abfrage von SMA Wechselrichter

Begonnen von sct14675, 28 Juli 2016, 11:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Hallo Klaus,

irgend etwas könnte die Kommunikation über UDP Port 9522 stören , Firewall ?
Mach uns auch noch ein verbose 5 Auszug (komplett).
Das Attr "timeout" kannst du auch hochsetzen , glaube aber nicht dass es hilft.

Ist denn Speedwire auch aktiv ? Man muß bei menem WR das Bluetooth deaktivieren.
Und das Passwort "0000" würde ich auch in ein "normales" PW umwandeln.

Grüße
Heiko
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DocCyber

Hallo Heiko,

Danke dir!
Ich werde deinen Hinweisen nachgehen und mich morgen wieder melden.

Grüsse
Klaus
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-3 mit HM-CFG-LAN und jede Menge HM Komponenten.

DocCyber

#332
Hallo Heiko,

Firewall - ich hatte den Port zuvor schon freigegeben, aber zusätzlich nochmals einen Versuch mit temporär abgeschalteter FW gemacht.
Keine Änderung

Timeout - habe ich wirklich einmal hochgesetzt: erwartungsgemäß keine Besserung

Speedwire - mmm... ehrlich gesagt habe ich keine Einstellmöglichkeiten gefunden. Wo müsste ich nachschauen? Allerdings frage ich mich, ob Speedwire nicht ohnehin schon aktiv sein muss, weil doch die Kommunikation mit dem Sunny Home Manager über Speedwire läuft?! Mit SHM habe ich - soweit ich das beurteilen kann - keine Probleme.
EDIT: Speedwire müsste eingeschaltet sein; automatische Konfiguartion ist ein - vgl. Screenshot unten.

aber ... was ist mit dem UDP-Server bzw. Webconnect? s. 2. Screenshot ???


Das Passwort werde ich natürlich noch ändern. Ich nehme aber an, dass es dem SMAInvertermodul egal ist, wie das Passwort lautet. Zumindest hoffe ich das ;)


Hier ein Auszug aus dem Logfile bei verbose 5 unmittelbar nach einem Server Shutdwon. Leider steht nicht viel drin; mal abgesehen von zehntausenden Zeilen mit Bezug zu meinen anderen Devices. Kann man es nicht bewerkstelligen, dass -zumindest temporär- nur Daten geloggt werden, die mit dem zu untersuchenden Problem in Zusammenhang stehen?


2017.07.12 16:23:23 5: Cmd: >shutdown restart<

2017.07.12 16:23:23 0: Server shutdown

2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >define sunnyBoy SMAInverter 0000 192.168.178.36<
2017.07.12 16:23:29 5: Loading ./FHEM/76_SMAInverter.pm
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy detail-level 2<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy disable 0<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy icon measure_photovoltaic_inst<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy mode manual<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy room 50_PV-Anlage<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy target-serial 1916007219<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy target-susyid 292<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy timeout 180<

2017.07.12 16:23:30 5: Starting notify loop for global, 1 event(s), first is INITIALIZED
2017.07.12 16:23:30 5: createNotifyHash

2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - ###############################################################
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - ##########  Begin of new SMAInverter get data cycle  ##########
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - ###############################################################
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - timeout cycles since module start: 0
2017.07.12 16:24:45 5: Loading ./FHEM/98_telnet.pm
2017.07.12 16:24:45 3: telnetForBlockingFn_1499869485.52738: port 39051 opened
2017.07.12 16:24:45 5: Starting notify loop for global, 1 event(s), first is DEFINED telnetForBlockingFn_1499869485.52738
2017.07.12 16:24:45 5: createNotifyHash
2017.07.12 16:24:45 5: End notify loop for global
2017.07.12 16:24:45 4: BlockingCall (getstatus_DoParse): created child (7072), uses telnetForBlockingFn_1499869485.52738 to connect back

2017.07.12 16:24:45 5: HMLAN_Parse: HM_CFG_LAN V:03C5 sNo:MEQ0986268 d:322354 O:CEDF0CC0 t:00EED024 IDcnt:0021 L:8 %
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy -> Start BlockingCall getstatus_DoParse

2017.07.12 16:24:45 5: Compute sunrise/sunset for latitude 51.1883 , longitude 6.49976

2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - current time: 12.07.2017 16:24:45
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - operation time begin: 12.07.2017 04:48:50
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - operation time end: 12.07.2017 22:30:56
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - Send login to 192.168.178.36 on Port 9522 with password 0000
2017.07.12 16:24:45 5: sunnyBoy - Send: 534D4100000402A000000001003A001060650EA02401B4DE33720001E90023BB590700010000000001800C04FDFF07000000840300002D31665900000000B8B8B8B8888888888888888800000000



Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-3 mit HM-CFG-LAN und jede Menge HM Komponenten.

DS_Starter

#333
Hallo Klaus,

die einzelnen WR-Typen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer technischen Ausstattung. So gibt es bei meinem STP5000 keinen Webserver den man ansprechen kann, bei SB gibt es den.
Die Kommunikation zum Sunny Home Manager könnte ich bei meinem WR auch über Bluetooth einrichten .... dann würde aber Speedwire nicht funktionieren. Um Speedwire zu verwenden muß man beim STP5000 Bluetooth abschalten. Wie sich das beim SB verhält und ob der Bluetooth hat kann ich nicht beantworten. Schau doch mal in die Beschreibung deines WR wie sich das verhält.

Aber ich denke dass die Einstellung des Speedfire Interface falsch ist. Es wird eine automatische Konfiguration verwendet, wobei dem WR weder IP-Adresse, Gateway etc. zugewiesen ist (Bild1).

Im Modul Define gibst du aber die IP 192.168.178.36 an, die der WR ja offensichtlich nicht hat.
Bei mir habe ich über den Sunny Explorer im WR eine feste IP, Gateway, DNS-Server zugewiesen. Das würde ich dir auch raten !
Wenn ich das so sehe, würde ich vermuten dass die Kommunikation zum Sunny Home Manager tatsächlich über Bluetooth läuft. Aber, wie gesagt, schau mal in deine Anlagendoku.

Die Modbus-Einstellungen (Bild2) sehen bei mir genauso aus.

Grüße
Heiko
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DocCyber

Hallo Heiko!

Zitat von: DS_Starter am 12 Juli 2017, 18:24:56
Wenn ich das so sehe, würde ich vermuten dass die Kommunikation zum Sunny Home Manager tatsächlich über Bluetooth läuft.

Das kann ich aus dreierlei Gründen nicht so recht glauben:
a) Der Wechselrichter hängt in der Garage. Das ist zwar nur rund 6 Meter Luftlinie entfernt, aber es sind 2 Wände dazwischen. Ob Bluetooth da noch funktioniert...?
b) Wozu ist das Netzwerkkabel zwischen WR und dem Netzwerkswitch da, an dem auch das Energy Meter und der SHM hängt, wenn die Kommunikation über Bluetooth läuft?
c) Die Zugriff mit dem Sunny Explorer klappt reibungslos, und die Verbindung geschieht offenbar über Speedwire, wie dieser Screenshot zeigt:
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-3 mit HM-CFG-LAN und jede Menge HM Komponenten.

DS_Starter

#335
Deine Fragen und Zweifel sind berechtigt Klaus. Es sind ja auch nur Anregungen um der Ursache auf die Spur zu kommen.
Wenn du Bluetooth als Problemfeld ausschließen kannst ist es ok und machst einen Haken dran.
(kannst ja mal spaßeshalber das Kabel am WR abziehen...)

Bleibt für mich noch die Frage wieso deinem Speedfire-Interface keinerlei Werte zugewiesen sind ?
Dem WR müßte die IP 192.168.178.36 zugewiesen sein damit Kommunikation stattfinden kann ... ist sie aber nicht.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DocCyber

Zitat von: DS_Starter am 12 Juli 2017, 18:51:26
Dem WR müßte die IP 192.168.178.36 zugewiesen sein damit KOmmunikation stattfinden kann ... ist sie aber nicht.

mmmhh ... ist das so?
Wie macht der Sunny Explorer das? Woher kennt er die IP? Die muss ja nicht angegeben werden, wenn man den Sunny Explorer zum ersten Mal startet...

Übrigens betrachte ich jede Antwort im Forum als Anregung. Ich sehe es als Hilfe zur Selbsthilfe.
Man kann schließlich nicht auf jede Frage eine Antwort erwarten. Das wäre vielleicht schön, ist aber unrealistisch.
Manches dauert eben etwas länger, aber früher oder später habe ich bislang noch jedes Problem lösen können; teils durch eigene Erkenntnisse, teils aber durch "Anregungen" wie deine!   :)
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-3 mit HM-CFG-LAN und jede Menge HM Komponenten.

DS_Starter

Zitatmmmhh ... ist das so?

Ja, zumindest wenn wir über die Kommunikation zwischen deinem WR und FHEM bzw. dem Modul reden. ;)
Wo hast du denn die angegeben IP 192.168.178.36 her ?

Der Sunny Explorer benötigt m.M. nach keine IP im WR. Er muß ja auch in der Lage sein den WR zu managen wenn man dem WR versehentlich eine falsche IP (z.B. eines anderen Netzes) zugewiesen hat. Ich schau mal bei SMA ob ich dazu etwas finde....
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DocCyber

Zitat von: DS_Starter am 12 Juli 2017, 19:15:05
Wo hast du denn die angegeben IP 192.168.178.36 her ?
Das war die einzige in der Fritzbox-Liste, die ich nicht zuordnen konnte.
Eigenartigerweise taucht sie jetzt nicht mehr auf, und das macht mich nun unsicher.

ZitatEr muß ja auch in der Lage sein den WR zu managen wenn man dem WR versehentlich eine falsche IP (z.B. eines anderen Netzes) zugewiesen hat.
Das macht Sinn.

ZitatIch schau mal bei SMA ob ich dazu etwas finde....
Super! Danke!
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-3 mit HM-CFG-LAN und jede Menge HM Komponenten.

DS_Starter

Also so wie es aussieht ermittelt der Sunny Explorer seine WR im Netz über IP-Multicast. Man muß nämlich sicherstellen, dass im Netzwerk nur Komponenten verwendet werden, die IP-Multicast unterstützen (SMA-Beschreibung). Im Wikipedia steht ein bisschen was dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Multicast.

Um weiterzukommen würde ich an deiner Stelle dem WR eine feste IP aus deinem Netz zuweisen (darf nicht auch durch den DHCP-Server vergeben werden können) und das Define im Modul entsprechend anpassen.
Und dann schauen wir nochmal wie es aussieht.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DocCyber

Zitat von: DS_Starter am 12 Juli 2017, 19:48:16
Um weiterzukommen würde ich an deiner Stelle dem WR eine feste IP aus deinem Netz zuweisen (darf nicht auch durch den DHCP-Server vergeben werden können) und das Define im Modul entsprechend anpassen.

Ich hab's jetzt mal mit der "alten" IP versucht, also 192.168.178.36. Das bringt schon mal nichts.
Morgen werde ich eine neue IP auswählen und diese dann im Sunny Explorer eintragen, so wie im Screenshot gezeigt. Mal sehen, was dabei rauskommt.

Für heute schon mal vielen Dank und schönen Abend noch!
Klaus
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-3 mit HM-CFG-LAN und jede Menge HM Komponenten.

DS_Starter

Du hast aber die automatische Konfiguration immer noch auf "Ja" stehen !!

Was mich aber generell etwas stutzig macht ist, dass der WR sich auch im Falle der automatischen Konfiguration KEINE IP-Adresse geholt hat bzw. vom DHCP-Server zugewiesen bekommen hat. Das kann ich mir nicht erklären, denn dein DHCP hätte ihm ja irgendeine IP zuweisen müssen.

Mal zum Vergleich meine WR-Einstellung im Anhang.

Dir auch einen schönen Abend !

Heiko
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Xguide

Hallo zusammen,

Heiko hat ja wirklich schon alles gesagt und das Verhalten vom SB finde ich auch arg komisch. Auch wenn der über DHCP eine andere Adresse zugewiesen bekommen hat, dann sollte er eben mit dieser in der Fritzbox gelistet sein. Bei meinem STP-10000-TL musste ich Bluetooth auch deaktivieren, da Speedwire und BT gemeinsam Fehler ins Log des WR schreibt. Mein Solarteur hatte den WR ursprünglich über BT angebunden, wobei der direkt neben meinem Netzwerkschrank hängt. Habe ich aber zu spät realisiert, da meine Tochter in der Nacht geboren wurde und ich etwas wenig Schlaf hatte ;-)
Nunja, ich habe es selber korrigiert. Die BT-Adresse am SunnyHomeManger verändert und die BT-Steckdosen neu angelernt, schon war der Drops gelutscht. Alternative könnte man den WR auch öffnen und BT-Adresse auf 0 stellen, mir erschien das Andere einfacher.
Wie Heiko schon geraten hat, bietet es sich an für stationäre Geräte feste IPs in den jeweiligen Geräten zu konfigurieren. Als Tipp dazu: lege den für DHCP zur Verfügung stehenden Bereich doch einfach etwas höher.
Bsp.
DHCP 192.168.178.100 - 192.168.178.200
Servergeräte 192.168.178.2 - 192.168.178.9
Multimediageräte 192.168.178.10 - 192.168.178.29
PC-Peripherie 192.168.78.30 - 192.168.78.39...
D.h der Bereich unterhalb von 100 wird Geräten fest zugeordnet (nicht in der Fritzbox sondern im jeweiligen Endgerät)
Wenn du Bereiche verwendest die groß genug sind, dann kannst du später immer weitere Geräte aufnehmen und hast das Ganze schön strukturiert.
Den Bereich über 200 hast du dann noch für VPN und als Reserve.
Mit dieser Struktur fahre ich ganz gut, auch wenn der IP-Bedarf immer mehr wird. IoT lässt grüßen!

Nur als Anregung.

Gruß Marcel
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

Xguide

Hallo Klaus,

kannst du deinen Aufbau noch einmal kurz skizzieren, hängen die SMA Geräte an einem eigenen Switch und der ist mit der Fritzbox verbunden? Kann der Switch Multicast? Wo hängt dein FHEM?
Das Passwort spielt keine Rolle, so lange es das richtige ist....0000 ist für den Test schon OK
Zum Logging, wo hast du verbose 5 gesetzt? Global vs. Modul ist hier sicherlich das Stichwort.
attr global verbose 1
attr sunnyBoy verbose 5

Erreichbarkeit des WR: Meinen kann man pingen, das solltest du auf jeden Fall mal probieren.

Gruß Marcel



Zitat von: DocCyber am 12 Juli 2017, 17:10:58
Hallo Heiko,

Firewall - ich hatte den Port zuvor schon freigegeben, aber zusätzlich nochmals einen Versuch mit temporär abgeschalteter FW gemacht.
Keine Änderung

Timeout - habe ich wirklich einmal hochgesetzt: erwartungsgemäß keine Besserung

Speedwire - mmm... ehrlich gesagt habe ich keine Einstellmöglichkeiten gefunden. Wo müsste ich nachschauen? Allerdings frage ich mich, ob Speedwire nicht ohnehin schon aktiv sein muss, weil doch die Kommunikation mit dem Sunny Home Manager über Speedwire läuft?! Mit SHM habe ich - soweit ich das beurteilen kann - keine Probleme.
EDIT: Speedwire müsste eingeschaltet sein; automatische Konfiguartion ist ein - vgl. Screenshot unten.

aber ... was ist mit dem UDP-Server bzw. Webconnect? s. 2. Screenshot ???


Das Passwort werde ich natürlich noch ändern. Ich nehme aber an, dass es dem SMAInvertermodul egal ist, wie das Passwort lautet. Zumindest hoffe ich das ;)


Hier ein Auszug aus dem Logfile bei verbose 5 unmittelbar nach einem Server Shutdwon. Leider steht nicht viel drin; mal abgesehen von zehntausenden Zeilen mit Bezug zu meinen anderen Devices. Kann man es nicht bewerkstelligen, dass -zumindest temporär- nur Daten geloggt werden, die mit dem zu untersuchenden Problem in Zusammenhang stehen?


2017.07.12 16:23:23 5: Cmd: >shutdown restart<

2017.07.12 16:23:23 0: Server shutdown

2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >define sunnyBoy SMAInverter 0000 192.168.178.36<
2017.07.12 16:23:29 5: Loading ./FHEM/76_SMAInverter.pm
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy detail-level 2<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy disable 0<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy icon measure_photovoltaic_inst<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy mode manual<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy room 50_PV-Anlage<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy target-serial 1916007219<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy target-susyid 292<
2017.07.12 16:23:29 5: Cmd: >attr sunnyBoy timeout 180<

2017.07.12 16:23:30 5: Starting notify loop for global, 1 event(s), first is INITIALIZED
2017.07.12 16:23:30 5: createNotifyHash

2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - ###############################################################
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - ##########  Begin of new SMAInverter get data cycle  ##########
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - ###############################################################
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - timeout cycles since module start: 0
2017.07.12 16:24:45 5: Loading ./FHEM/98_telnet.pm
2017.07.12 16:24:45 3: telnetForBlockingFn_1499869485.52738: port 39051 opened
2017.07.12 16:24:45 5: Starting notify loop for global, 1 event(s), first is DEFINED telnetForBlockingFn_1499869485.52738
2017.07.12 16:24:45 5: createNotifyHash
2017.07.12 16:24:45 5: End notify loop for global
2017.07.12 16:24:45 4: BlockingCall (getstatus_DoParse): created child (7072), uses telnetForBlockingFn_1499869485.52738 to connect back

2017.07.12 16:24:45 5: HMLAN_Parse: HM_CFG_LAN V:03C5 sNo:MEQ0986268 d:322354 O:CEDF0CC0 t:00EED024 IDcnt:0021 L:8 %
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy -> Start BlockingCall getstatus_DoParse

2017.07.12 16:24:45 5: Compute sunrise/sunset for latitude 51.1883 , longitude 6.49976

2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - current time: 12.07.2017 16:24:45
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - operation time begin: 12.07.2017 04:48:50
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - operation time end: 12.07.2017 22:30:56
2017.07.12 16:24:45 4: sunnyBoy - Send login to 192.168.178.36 on Port 9522 with password 0000
2017.07.12 16:24:45 5: sunnyBoy - Send: 534D4100000402A000000001003A001060650EA02401B4DE33720001E90023BB590700010000000001800C04FDFF07000000840300002D31665900000000B8B8B8B8888888888888888800000000

FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

DocCyber

#344
Hallo Marcel,

danke für deine umfangreichen Erklärungen und Anregungen!

Folgende Informationen kann ich aktuell weitergeben:

  • Bei den Angaben der Fritzbox steht bei der IP-Adresse xxx.xxx.178.36 eine MAC-Adresse, die mit den Angaben im Sunny Explorer - Typenschild übereinstimmt. Es muss also die richtige IP-Adresse des Wechselrichters sein.
  • Die Speedwire-Daten habe ich korrigiert - zuvor war noch die DNS-Adresse falsch. Aktuelle Einstellungen s. Screenshot
  • Der Aufbau meines Netzwerks ist in einem weiteren Screenshot skizziert. Wie du schon sagst: Es wird alles komplexer. Da ist es gut, wenn man das Wichtigste dokumentiert.
  • Danke für den Logging-Hinweis. Mir war nicht bewusst, dass ich auch einzelne Geräte in mehreren Stuffen loggen kann. Wenn ich zusätzliche Daten erhalten sollte, liefere ich diese nach.
  • Ein Ping an den WR geht problemlos. (Screenshot)
  • Ob meine Switches multicastfähig sind, weiß ich nicht. Ich versuche, etwas herauszubekommen.
  • Ich glaube, dass mein WR kein Bluetooth hat/verwendet. In den diversen Unterlagen habe ich keine Hinweise auf (aktives) BT gefunden. Wo könnte ich nachschauen, um 100% sicher zu sein? Mein SHM hat aber BT. Allerdings verwende ich es nicht und könnte es daher auch abschalten, nur wo?

EDIT: Es ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen:

2017.07.13 11:41:15 1: Timeout for getstatus_DoParse reached, terminated process 16827
2017.07.13 11:41:15 1: SMAInverter sunnyBoy -> BlockingCall getstatus_DoParse timed out
2017.07.13 11:41:15 4: sunnyBoy - ###############################################################
2017.07.13 11:41:15 4: sunnyBoy - ##########  Begin of new SMAInverter get data cycle  ##########
2017.07.13 11:41:15 4: sunnyBoy - ###############################################################
2017.07.13 11:41:15 4: sunnyBoy - timeout cycles since module start: 1
2017.07.13 11:41:15 4: sunnyBoy -> Start BlockingCall getstatus_DoParse
2017.07.13 11:41:15 4: sunnyBoy - current time: 13.07.2017 11:41:15
2017.07.13 11:41:15 4: sunnyBoy - operation time begin: 13.07.2017 04:50:07
2017.07.13 11:41:15 4: sunnyBoy - operation time end: 13.07.2017 22:29:52
2017.07.13 11:41:15 4: sunnyBoy - Send login to 192.168.178.36 on Port 9522 with password 0000
2017.07.13 11:41:15 5: sunnyBoy - Send: 534D4100000402A000000001003A001060650EA02401B4DE33720001E90023BB590700010000000001800C04FDFF07000000840300003B40675900000000B8B8B8B8888888888888888800000000

operation time begin/end entspricht vermutlich Sonnenaufgang bzw -untergang. Die Werte werden zwar richtig geloggt, aber in FHEM bei den Readings nicht aktualisiert.

Internals:
   DEF        0000 192.168.178.36
   HOST       192.168.178.36
   INTERVAL   manual
   LASTUPDATE 0
   NAME       sunnyBoy
   NR         1059
   PASS       0000
   STATE      timeout
   TYPE       SMAInverter
   VERSION    2.9.1
   Helper:
     DEFAULT_TARGET_SERIAL 4294967295
     DEFAULT_TARGET_SUSYID 65535
     FAULTEDCYCLES 2
     INTERVAL   60
     MAXBYTES   300
     MYSERIALNUMBER 123321123
     MYSUSYID   233
     PKT_ID     32769
   Readings:
     2017-07-10 04:46:17   modulstate      sleep
     2017-07-10 04:46:17   opertime_start  10.07.2017 04:46:24
     2017-07-10 04:46:17   opertime_stop   10.07.2017 22:32:54
     2017-07-13 11:44:15   state           timeout
Attributes:
   detail-level 2
   disable    0
   icon       measure_photovoltaic_inst
   mode       manual
   room       50_PV-Anlage
   target-serial 1916001972
   target-susyid 292
   timeout    180
   verbose    5


Allerdings hat das mit den Verbindungproblemen wohl kaum etwas zu tun.
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-3 mit HM-CFG-LAN und jede Menge HM Komponenten.