[FHZ] Intelligente Stromzaehler

Begonnen von rudolfkoenig, 10 Januar 2010, 09:01:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

Gerade im Spiegel gelesen:

"Ab 1. Januar dieses Jahres sind Hausbesitzer und Vermieter in
Deutschland gesetzlich verpflichtet, in Neubauten und bei
grundlegenden Renovierungen intelligente Stromzähler einzubauen."

Weis jemand, was damit gemeint ist?

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Morgen!

Am 10.01.2010 um 09:01 schrieb Rudolf Koenig:
> Gerade im Spiegel gelesen:
>
> "Ab 1. Januar dieses Jahres sind Hausbesitzer und Vermieter in
> Deutschland gesetzlich verpflichtet, in Neubauten und bei
> grundlegenden Renovierungen intelligente Stromzähler einzubauen."
>
> Weis jemand, was damit gemeint ist?

Das sind Stromzähler deren Verbrauch man elektronisch auslesen kann und die diverse Tarifmodelle unterstützen. Angeblich ist der Stromanbieter auch verpflichtet auf Nachfrage solche neuen Zähler anzubieten. Später müssen die Anbieter dann auch Tarife anbieten, die sich an verschiedene Gegebenheiten (Tageszeiten, Wetterlage, ...) anpassen. Wenn dann die Kühltruhe nur zu den Zeiten kühlt wo der Strom günstig ist, kann man dann Geld sparen.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
Intelligent finde ich übertrieben, der Stromzähler meldet den
Verbrauch zum Stromanbieter und da kann man dann Auswertungen machen
und auch Alarme auslösen wenn der Stromverbrauch über einem
Schwellwert liegt.
Hier der EnBW Intelligenter Stromzähler:
http://www.enbw.com/content/de/privatkunden/produkte/strom/enbw_isz/stromzaehler/index.jsp
Gut wäre eine lokale Schnittstelle,
GRuss Joachim

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 10.01.2010 um 09:35 schrieb Joachim:
>
>
> Gut wäre eine lokale Schnittstelle,


Schau mal hier http://www.m-u-c.org/

Herstellerübergreifende offne Standardisierung im FNN (Strom) und in  
Zusammenarbeit der OpenMetering (Gas, Wasser ...).

Aus Datenschutzgründen ist die Schnittstelle aber nicht offen. Sie  
muss durch den Betreiber freigeschaltet und eingerichtet werden.  
Zugriff nur über Username und Passwort und SSL.


mfg
hawe

--
PGP:  0x3E962C65     http://wwwkeys.de.pgp.net/
URL:  http://hwk.homeip.net/homepage.htm


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 10.01.2010 um 09:01 schrieb Rudolf Koenig:
>
> Weis jemand, was damit gemeint ist?


Schau mal hier http://www.vde.de/de/fnn/arbeitsgebiete/messwesen/seiten/messwesen.aspx

Stichwort EDL21

cu
hawe
--
PGP:  0x3E962C65     http://wwwkeys.de.pgp.net/
URL:  http://hwk.homeip.net/homepage.htm


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

Till Steinbach wrote:

>> "Ab 1. Januar dieses Jahres sind Hausbesitzer und Vermieter in
>> Deutschland gesetzlich verpflichtet, in Neubauten und bei
>> grundlegenden Renovierungen intelligente Stromzähler einzubauen."
>>
>> Weis jemand, was damit gemeint ist?
>
> Das sind Stromzähler deren Verbrauch man elektronisch auslesen kann
> und die diverse Tarifmodelle unterstützen. Angeblich ist der Strom-
> anbieter auch verpflichtet auf Nachfrage solche neuen Zähler anzu-
> bieten. Später müssen die Anbieter dann auch Tarife anbieten, die
> sich an verschiedene Gegebenheiten (Tageszeiten, Wetterlage, ...)
> anpassen. Wenn dann die Kühltruhe nur zu den Zeiten kühlt wo der
> Strom günstig ist, kann man dann Geld sparen.


Siehe auch Thread "[FHZ] Spiegel Artikel über: Schalt die Heizung mit
dem Handy aus":

| In der aktuellen c't (2/10) ist übrigens auch ein Bericht über das
| »SmartGrid« -- mit unter anderem dem Fazit, daß das Sparpotential
| die monatlichen Kosten des Yello-Stromzählers derzeit noch weit un-
| terschreite ;) (http://www.heise.de/ct/inhalt/2010/02/68/)

Dürfte noch beim Zeitschriftenhuber um die Ecke ausliegen ;)

Demnach gibt es zwei Paragraphen des Energiewirtschaftsgesetztes EnGW,
$21b & §40, die hier relevant sind; demnach sind Meßstellenbetreiber,
*soweit dies »technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar« ist*, jetzt
verpflichtet, »Meßeinrichtungen einzubauen, die dem jeweiligen Anschluß-
nutzer den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungs-
zeit widerspiegeln« -- und auch Umrüstung muß, unter gleichem Vorbehalt,
angeboten werden. Und lt. §40 sind *bis Ende* 2010, unter wieder diesem
machbar-und-wirtschaftlich-Vorbehalt, »last- oder tageszeitabhängige Ta-
rife« anzubieten.

Daraus gibt's dann wohl nun »EDL21«- und »EDL40«-Zähler, die jeweils den
Vorgaben des entspr. Paragraphen entsprechen sollen.

Mir scheint EDL21 nichts weiter als ein Zähler mit Schnittstelle und ab-
rechnungsrelevanter Anzeige (und LCD für mehr Infos statt dem Rollenzähl-
werk); eine Art EM1000WZ + Anzeige von den Stadtwerke statt von privat.

Aus anderen Gründen (Netzsteuerung) wird ein Rückkanal zum Versorger, zur
Abrechung aber ggf. auch Steuerung von Abnehmern im Haus, dazu kommen,
der Plan ist es eben, daß, wenn Energie "da" ist, z. B. die Kühltruhe höher
zu drehen (nachts) und sie tagsüber, bei einem Netzengpaß, wieder runter-
zugereln, sie speichert ja die Kälte. Und die Waschmaschine muß nicht di-
rekt auf den Einschalter reagieren sondern könnte z. B. dies signalisier-
en und auf den Startschuß durch "das (intelligente Energie-)Netz" warten.

Theorie kommt bekannt vor? ;)

Werde morgen mal bei den Stadtwerken Gütersloh nachfragen, was die denn
so anbieten. (*Ohne* Steuerung meiner Komponenten, that is ...)

Oh, ich sehe grade, daß dies lustig werden könnte; das EnGW, welches die
Stadtwerke GT verlinken [1], hat noch ein "§40 (aufgehoben)" drin stehen;
das hat sich aber wohl mit Wirkung zum 09.09.08 geändert [2] ;)
         kai

[1] https://www.stadtwerke-gt.de/uploads/tx_jpdownloads/ENWG.pdf
[2] http://www.buzer.de/gesetz/2151/al13872-0.htm

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Lt beitrag in der CT' ist das Protokoll des Yello Zählers sogar offen
und kann als XML -Daten verwertet werden.

Wenn das Mistding nicht so teuer wäre - ich habe was von 50 - 70€ im
MONAT gelesen????

In welchen intervallen müssen die Zähler eigentlich gewechselt werden?

Mir würde einer mit S0 Schnitttstelle ja schon reichen...

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

thoweiss wrote:

> Lt beitrag in der CT' ist das Protokoll des Yello Zählers sogar offen
> und kann als XML -Daten verwertet werden.
>
> Wenn das Mistding nicht so teuer wäre - ich habe was von 50 - 70€ im
> MONAT gelesen????

c't schreibt 15-18 €/Monat plus einmalig 79,--; denke schon, daß das
für Yello & MS ein Geschäft ist, aber 18 €/Monat wollen erst einmal
*eingespart* sein, um zum Nullsummenspiel zu werden ...

> In welchen intervallen müssen die Zähler eigentlich gewechselt werden?

Die örtlichen Stadtwerke schreiben nur "häufiger".

> Mir würde einer mit S0 Schnitttstelle ja schon reichen...

Ich hätte schon gerne mehr Infos als nur die reinen Takte, aber ja,
bei den Preisen kommt wohl ein eigener Takt-Zähler günstiger als so
ein "offizielles" Ding *sigh*
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe mal wieder was interresantes gefunden:

http://www.currentcost.com/

Das ist ein Energiemessgerät mit Schnittstelle wo man über XML die
Daten auslesen kann.

Als Datenkabel ist nur ein einfacher Pegelwandler notwendig, da die
Schnittstelle Seriell mit 3,3V Pegel ist. Man kann also leicht nach
USB, LAN,etc. wandeln.

Das Protokoll ist auch offengelegt http://www.currentcost.com/cc128/xml.htm

Ich finde es Preislich interressant, man braucht allerdings für 3~
Messung noch zusätzliche Stromwandler...

Ich frage mich nur, wie genau das ist - da die anscheinend nur den
Strom Messen...

Evtl wäre das ja auch eine Alternative zu einem "Intelligentem"
Stromzähler



--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hier gibts ein bisschen mehr infos zu diversen Projekten mit dem Ding:

http://currentcost.wetpaint.com/

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

thoweiss wrote:

> Ich habe mal wieder was interresantes gefunden:
>
> http://www.currentcost.com/
[...]
> Evtl wäre das ja auch eine Alternative zu einem "Intelligentem"
> Stromzähler

Ich fürchte, das wird so einfach nicht sein, da Deutschland mit
Strom doch etwas anders umgeht als z. UK. Hier hat jedenfalls
einer das Problem, welches ich auch hätte:

http://currentcost.wetpaint.com/thread/2424797/Connecting+the+clamp

»Just had my Current Cost device delivered to me here in
  Germany by friends. Becasue of the way they do things here,
  I cannot get at the cable between the meter and the fuse box
  as requested by the instruction book. [...]«

Die einzige Stelle, wo ich ein (fettes) Stromkabel im Zugriff
hätte, wäre der Eingang in die Hausverteilung im Keller. Aber
ich möchte eigentlich nur meinen Verbrauch messen, nicht den
aller 3 Parteien ;)

Zumal man schein's Zugriff auf die einzelnen Phasen haben muß:
»The clamp has to go around the live wire only. The cable from
  the utility may also include the neutral in which case I
  wouldn't count on the data you get out. [...]«

Ehrlich gesagt kenne ich keine Elektroinstallation in D, wo man
vor oder hinter dem Zähler "einfach so" an die Kabel käme?
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich schon ;-))

Hinter dem Zähler kommst Du ja an die Einzelnen Phasen.

Allerdings darf das nur eine E-Fachkraft.

Aber das ist kein Problem, bin ja E-Techniker...

Und in deiner Wohnungsverteiling kommst du auch an die 3 Phasen, Du
musst nur den nicht ganz so schönen Sender irgendwie verstauen...




--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

tostmann

                                                 

Am 12.01.2010 um 11:33 schrieb Kai 'wusel' Siering:

> Zumal man schein's Zugriff auf die einzelnen Phasen haben muß:
> »The clamp has to go around the live wire only. The cable from
> the utility may also include the neutral in which case I
> wouldn't count on the data you get out. [...]«

Messen Clamps nicht nur den Strom (aka magnetisches Feld) durch den umschlossennen Leiters per Hall Effekt? Wie ermitteln die damit die entscheidende Wirkleistung?
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ich befürchte die messen den Strom und machen dann einfach UxI ...
da ja die netzspannung nicht separat gemessen wird...
Ohne beachtung des cos Phi also wird damit nur die Scheinleistung
ermittelt...

Angaben zur Messgenauigkeit sind auch nirgends zu finden. Ich finde
die Kiste trotzdem irgenwie interressant...

Obwohl - sowas ließe sich eigelich leicht mit einem µC selber
bauen...


On 12 Jan., 11:50, Dirk Tostmann wrote:
> Am 12.01.2010 um 11:33 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> > Zumal man schein's Zugriff auf die einzelnen Phasen haben muß:
> > »The clamp has to go around the live wire only. The cable from
> > the utility may also include the neutral in which case I
> > wouldn't count on the data you get out. [...]«
>
> Messen Clamps nicht nur den Strom (aka magnetisches Feld) durch den umschlossennen Leiters per Hall Effekt? Wie ermitteln die damit die entscheidende Wirkleistung?

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

thoweiss wrote:

> Hinter dem Zähler kommst Du ja an die Einzelnen Phasen.
>
> Allerdings darf das nur eine E-Fachkraft.

Naja, wenn ich eh' 'nen E-lektriker holen muß, damit der mir die
3 Klammern um die Phasen legt ... kann ich den auch statt dessen
einen eigenen Zähler mit S0-Schnittstelle da einbauen lassen, was
professioneller aussieht, uns sicher ruhiger schlafen läßt und der
dann auch wohl genauer mißt; jedenfalls liest sich das mit der
"Genauigkeit" bei den Teilen mehr so, als ob das ein nicht wirk-
lich vorhandenes Feature wäre ;)

Aber ich würde mich wirklich über Erfahrungen damit aus D freuen;
gefunden habe ich leider bislang nix, auch der verlinkte Distri-
butor für Deutschland scheint keiner zu sein (soviel ich dem fran-
zösichen Text entnehmen kann) :(

> Und in deiner Wohnungsverteiling kommst du auch an die 3 Phasen, Du
> musst nur den nicht ganz so schönen Sender irgendwie verstauen...

Ja, siehe oben; wenn ich einen Hutschienenzähler finden würde, der
entweder die (12) Stromkreise einzeln oder die 3 Phasen messen wür-
den und *mehr* als nur "*klick* wieder 'ne Umrundung" ausgeben täte,
würde ich 'nen E-tiker meines Vertrauens triggern und das einbauen
lassen. 200+ EUR nur für S0 mit "neue Umrundung des 0,x-kWH-Rades"
allerdings finde ich uncharmant; vom für mich ungeklärten Weg "S0-
Signal nach FHEM"noch ganz abgesehen.

Tja, und meine Stadtwerke Gütersloh ... bieten *keinen* Tarif mit
monatlicher Ablesung/Rechnungsstellung an. »Leistungsmessung« gäbe
es erst ab 100.000 kWh Verbrauch (gut, da bin ich zu Glück doch
noch 'n bißchen von weg). Paßt zu dem, was sie in ihrem Infoblatt
von Anfang letzten Jahres schreiben (attached) ... Wobei ich ja
eigentlich nur *selbst* genaue Werte haben möchte; daß die das Haus
verlassen, daran habe ich überhaupt kein Interesse (und damit fallen
auch Yello & Co. als Alternativen flach).
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.