[FHZ] empfänger empfangen nicht mehr

Begonnen von Martin Fischer, 10 Januar 2010, 14:50:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch hier an die Wissenden 'ne Verständnisfrage:

Martin Fischer wrote:

> fakt ist: ich habe derzeit eine 868 DoS-Attake :-) die meine ganze steuerung
> lahm legt. :-(

Auch CUL hat ja so ein lustiges 1%-Sendezeitlimit implementiert, IIRC;
ist das gesetzliche Vorschrift für die Nutzung dieser Frequenz? Falls
ja, müßten dann nicht auch die ELV-Teile, die offensichtlich gerne mal
dauersenden, eine hardwaremäßige Bremse eingebaut haben, damit grade
dies nicht geschieht?

So scheint mir ja WLAN zuverlässiger ;)
         kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Montag 11 Januar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> Auch hier an die Wissenden 'ne Verständnisfrage:
>
> Martin Fischer wrote:
> > fakt ist: ich habe derzeit eine 868 DoS-Attake :-) die meine ganze
> > steuerung lahm legt. :-(
>
> Auch CUL hat ja so ein lustiges 1%-Sendezeitlimit implementiert, IIRC;
> ist das gesetzliche Vorschrift für die Nutzung dieser Frequenz? Falls
> ja, müßten dann nicht auch die ELV-Teile, die offensichtlich gerne mal
> dauersenden, eine hardwaremäßige Bremse eingebaut haben, damit grade
> dies nicht geschieht?

ja sicher wäre sowas angebracht...

ist aber jetzt off-topic, da meine 868 DoS Attake ja weiterhin besteht.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> muss ich jetzt erst ein X80 im screen eingeben und dann ein X0F oder nur ein
> X0F?

Wenn Du das neue Feature verwenden willst, dann musst Du Bit 7 immer an haben.
Also X80 oder X83 oder X87. Ein folgender X0F schaltet den Feature aus. Siehe
auch culfw/README.


> rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf.T17014269C7
> p 3  368  368  576  544 12  6 6 1700D08D2C7CB0
[...]
Das ist doch normal. FHT 1701 meldet Temperatur, usw. Im Rest konnte ich auch
nichts unnormales (8000 rf's) entdecken. Achtung: Bei Monitoring sinkt die
Erkennungsrate, da der CUL mit der Ausgabe beschaeftigt ist...

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Martin Fischer schrieb:

> ist aber jetzt off-topic, da meine 868 DoS Attake ja weiterhin besteht.
>

schon mal eine sterbende Batterie in einem Autoschlüssel gedacht? Mein
Audi-Schlüssel jedenfalls funkt auch auf dieser Frequenz.

Grüße,

Manfred

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Mr. P

                                                       

> schon mal eine sterbende Batterie in einem Autoschl ssel gedacht? Mein
> Audi-Schl ssel jedenfalls funkt auch auf dieser Frequenz.

Aber der Funköffner sendet doch nicht ständig, oder?

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Gerhard Pfeffer schrieb:
>> schon mal eine sterbende Batterie in einem Autoschl ssel gedacht? Mein
>> Audi-Schl ssel jedenfalls funkt auch auf dieser Frequenz.
>
> Aber der Funköffner sendet doch nicht ständig, oder?
>
normal nicht, aber weiß mans. Hier war auch die Rede von einem
Dämmerungsschalter der bei sterbender Batterie zum Dauerfunker wurde.

Grüße,

Manfred


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Mr. P

                                                       

> normal nicht, aber wei mans. Hier war auch die Rede von einem
> D mmerungsschalter der bei sterbender Batterie zum Dauerfunker wurde.

Ist schon richtig. Aber das eine ist 'nur' ein Dämmerungsschalter,
während wir bei einem Autoschlüssel von einer kodierten Übermittlung
sprechen...

Aber du hast schon recht - wissen kann man es nie. :-/

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

Martin Fischer

Am Montag 11 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> [...]
> Das ist doch normal. FHT 1701 meldet Temperatur, usw. Im Rest konnte ich
>  auch nichts unnormales (8000 rf's) entdecken. Achtung: Bei Monitoring
>  sinkt die Erkennungsrate, da der CUL mit der Ausgabe beschaeftigt ist...
>

soooooo, ich konnte das problem nun eingrenzen aber eine lösung habe ich
trotzdem nicht:

die (oder heisst es das?) CUL läuft seit dezember an meinem server ohne
probleme. seit freitag letzte woche habe ich laut screen und X0F einen rfrfrf
träger. ein ausweichen auf fhz1300 am selben server schlug fehl, da auf einmal
nur noch Bad CRC's kommen.

nun habe ich den/das CUL an mein notebook gesteckt (wo zwischenzeitlich auch
die fhz reibungslos ohne Bad CRC's lief) und ich bekam keine rfrfrf's mehr??

das machte mich stutzig:

also wieder zurück.. CUL ist eine etage höher als der server mittels
usb2ethernet extennder verbunden. nun hatte ich diesen adapter (der allerdings
die ganze zeit ja super lief) in verdacht und CUL direkt am server usb-port
gesteckt:

es hagelt bei X0F rfrfrf's.

also CUL wieder raus und in das notebook -> ergebnis keine rfrfrf's mehr.

wieder am server:
alle usb verbindungen raus, CUL rein -> keine rfrfrf's mehr.

verdacht: ein usb-repeater kabel an dem nichts mehr hängt. also alles nach und
nach wieder dran, bis auf das repeater kabel -> keine rfrfrf's mehr

also wieder mein usb2cat extender rein und CUL eine etage höher angesteckt ->
es hagelt rfrfrf's

usb2cat extender obere etage raus, über kurzes kabel direkt am server
angeschlossen um zu sehen ob das gerade mal letzten monat gezogene cat5 eine
macke hat (gerade kein messgerät da). dazu nagelneues 50cm cat5 kabel genommen
-> es hagelt rfrfrf's

nun hat man ja zufällig noch zwei weitere usb2cat extender liegen (davon einer
noch original verpackt als reserve *lol*) und diese getestet -> es hagelt
rfrfrf's

also wieder raus und CUL direkt am server -> keine rfrfrf's mehr

so:
ich kann es mir nicht erklären! warum gehen die usb2cat extender auf einmal
nicht mehr?

jetzt habe ich keine 868 mhz DoS mehr, dafür aber ein reichweitenproblem, da
mein server natürlich schön im keller in einem 19" rack verbaut ist, das
rechts, links, hinten, unten und oben natürlich schön mit wänden umgeben ist
:-(

also muss nun ein CUN her. dazu gleich eine frage:
welche antenne?

@tosti: wäre schön, wenn du im shop bei den CUN/CUL varianten auch bilder der
antennen hinterlegen könntest.

ich danke allen (besonders rudi, der extra CUL.hex angepasst hat) für die
unterstützung.

falls jemand für obiges irgendeine plausible erklärung hat, würde ich mich
freuen, diese zu lesen. _ich_ habe jedenfalls keine!

martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

hallo manfred,

Am Montag 11 Januar 2010 schrieb Manfred Caspari:
> Martin Fischer schrieb:
> > ist aber jetzt off-topic, da meine 868 DoS Attake ja weiterhin besteht.
>
> schon mal eine sterbende Batterie in einem Autoschlüssel gedacht? Mein
> Audi-Schlüssel jedenfalls funkt auch auf dieser Frequenz.

ne, hatte ich noch nicht ins auge gefasst.. aber schau mal meine neue
nachricht an, danach kann ich die autoschlüssel wohl ausschliessen.

gruß martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Martin Fischer schrieb:

> also muss nun ein CUN her. dazu gleich eine frage:
> welche antenne?
>
> @tosti: wäre schön, wenn du im shop bei den CUN/CUL varianten auch bilder der
> antennen hinterlegen könntest.

wenn wir schon mal bei ner Wunschliste sind: Ein CUN mit POE wäre die
Krönung :-) Hab zufällig noch einen POE-Port frei.

-Manfred

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Manfred Caspari wrote:

>> also muss nun ein CUN her. dazu gleich eine frage:
>> welche antenne?
>>
>> @tosti: wäre schön, wenn du im shop bei den CUN/CUL varianten auch bilder der
>> antennen hinterlegen könntest.
>
> wenn wir schon mal bei ner Wunschliste sind: Ein CUN mit POE wäre die
> Krönung :-) Hab zufällig noch einen POE-Port frei.

Naja, also so zwei Zwischenstecker, um die 5V USB über brachliegende
Adern des Cat.5 zu schleusen, denn wirste doch selbst hinbekommen?

POE-Switches habe ich nicht, 'nen AP habe ich aber mal über jene Me-
thode versorgt (und der gute alte AP350 von Cisco brachte auch sowas
mit -- muß also industry-standard sein ;)).
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Martin Fischer wrote:
> Am Montag 11 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
>> [...]
>> Das ist doch normal. FHT 1701 meldet Temperatur, usw. Im Rest konnte ich
>>  auch nichts unnormales (8000 rf's) entdecken. Achtung: Bei Monitoring
>>  sinkt die Erkennungsrate, da der CUL mit der Ausgabe beschaeftigt ist...
>>
>
> soooooo, ich konnte das problem nun eingrenzen aber eine lösung habe ich
> trotzdem nicht:
[...]

Hmm. Ich glaube, ich brauch' 'ne Matrix geht/geht nicht ... ;)

> nun habe ich den/das CUL an mein notebook gesteckt (wo zwischenzeitlich auch
> die fhz reibungslos ohne Bad CRC's lief) und ich bekam keine rfrfrf's mehr??

> die ganze zeit ja super lief) in verdacht und CUL direkt am server usb-port
> gesteckt:
>
> es hagelt bei X0F rfrfrf's.
>
> also CUL wieder raus und in das notebook -> ergebnis keine rfrfrf's mehr.

Notebook oben oder Notebook im Keller? Weil: wieso Dein CUL *direkt* am
USB des Servers "rfrfrf's" haben soll, leuchtet mir nicht ein (von wegen
Keller, Wände und so). Kann denn die FHZ Deine Aktoren schalten, wenn der
CUL "rfrfrf's" anzeigt? Falls ja: sicher, daß nicht der CUL 'nen Hau hat?
(Daß meine wiederholt in Totmann-Stellung gingen, hatte ich ja schon mal
erwähnt ...)

> wieder am server:
> alle usb verbindungen raus, CUL rein -> keine rfrfrf's mehr.

Das macht doch keinen Sinn. USB ist digital. Wenn es mit anderen USB-Ge-
räten zusammenhinge, dann müßte ja nun eines der USB-Kabel einen 868-Sen-
der ergeben haben, das glaube ich jetzt mal einfach nicht ...

> verdacht: ein usb-repeater kabel an dem nichts mehr hängt. also alles nach und
> nach wieder dran, bis auf das repeater kabel -> keine rfrfrf's mehr
>
> also wieder mein usb2cat extender rein und CUL eine etage höher angesteckt ->
> es hagelt rfrfrf's

Du realisierst, daß jedes "raus-rein" den Status des CUL verändert? Insofern,
als daß das Schätzchen (hoffentlich) einen Kaltstart durchführt? Das ganze
klingt jedenfalls sehr nach einem Phänomen, welches ich mal hatte, als CUL1
nur noch an bestimmten USB-Ports (da aber schon auf USB-Ebene) wollten bzw.
überwiegend nicht. 2. CUL geholt, selbes Phänemen. Dann wollte CUL1 irgend-
wann gar nicht mehr blinken ... Schlußendlich habe ich sie geflasht mit der
aktuellen culfw zu den dem Zeitpunkt -- und der Spuk war vorbei.

> usb2cat extender obere etage raus, über kurzes kabel direkt am server
> angeschlossen um zu sehen ob das gerade mal letzten monat gezogene cat5 eine
> macke hat (gerade kein messgerät da). dazu nagelneues 50cm cat5 kabel genommen
> -> es hagelt rfrfrf's
>
> nun hat man ja zufällig noch zwei weitere usb2cat extender liegen (davon einer
> noch original verpackt als reserve *lol*) und diese getestet -> es hagelt
> rfrfrf's
>
> also wieder raus und CUL direkt am server -> keine rfrfrf's mehr
>
> so:
> ich kann es mir nicht erklären! warum gehen die usb2cat extender auf einmal
> nicht mehr?

Sind die Bus- oder extern versorgt? Unter anderem hatte ich mal ein
sterbendes Netzteil in einem meiner Server im RZ, was ich erst im
Nachhinein bemerkte: -12 oder -5 Volt nahmen über Monate langsam aber
stetig ab, wie die Auswertung der lm_sensors-RRD-Graphen später zeigte.
Irgendwann war der Toleranzbereich erreicht und die Karre wurde, na,
sagen wir mal "erratic". War eine lustige Nacht im RZ ...

> jetzt habe ich keine 868 mhz DoS mehr, dafür aber ein reichweitenproblem, da
> mein server natürlich schön im keller in einem 19" rack verbaut ist, das
> rechts, links, hinten, unten und oben natürlich schön mit wänden umgeben ist
> :-(

Drum verstehe ich grade nicht, warum CUL Dir oben wie unten einen 868-Sturm
anzeigt -- normale 868er sollten doch zumindest soweit durch das Mauerwerk
abgeschirmt werden, daß zumindest die Intensität *spürbar* nachlassen sollte.
Es sei denn, CUL ist selbst der Sender ... (Geht das technisch? Könnte der
Transmitter aktiv sein, obwohl der Receiver receiven soll?)

Just a guess (klang schon an): a) mit FHZ verifizieren, ob da wirklich et-
was sendet oder nur CUL Matsche ist (Idee: wenn FHZ alles sauber schalten
kann, dann sendet da nix quer und die rfrfrf sind Phantomschmerzen des CUL);
b) hernach CUL mal neu flaschen (vielleicht mit keiner experimentellen FW).

Ciao,
         kai

P.S.: Was nutzt Du eigentlich für Cat.5-USB-Extender? Ich hatte mal welche
       für USB1.1, bus-powered, so richtig "besser" als normales USB-Kabel
       auf 15m waren die jetzt nicht (ich haben USB 1.1-Cams draußen darüber
       anschließen wollen) ... Gut, CUL ist nicht ganz so anspruchvoll wie
       die isochronen Videoübertragungen; aber USB >5m ist meiner Erfahrung
       nach mehr Zufall und Glück, teils auch vorübergehend :(

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

tostmann

                                                 

Am 11.01.2010 um 16:38 schrieb Kai 'wusel' Siering:

> Naja, also so zwei Zwischenstecker, um die 5V USB über brachliegende
> Adern des Cat.5 zu schleusen, denn wirste doch selbst hinbekommen?

... PoE ist "teuer", da andere Übertrager gebraucht werden und die vergleichsweisen hohen Spannungen viel aufwendigere (Schalt-)Netzteile benötigen ...

Die Idee oben kann man so machen, aber bitte nicht mehr als 6Volt und Gleichspannung richtig gepolt!!! Weniger ist auch ok, da im CUN ein 3.3V Regler steckt minimal um die 4V (wirst Du eh bei langem Kabel haben).  
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Montag 11 Januar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:

> [...]
>
> Hmm. Ich glaube, ich brauch' 'ne Matrix geht/geht nicht ... ;)

bei allen tests folgende ausgangslage:
server: keller (KG)
notebook: erdgeschoss (EG)

server -> usb2cat(1) -> cat5 KG ~3m EG -> cat2usb(1) -> CUL: geht nicht
notebook -> CUL: geht
server -> CUL: geht nicht
notebook -> CUL: geht

server:
alle usb's raus (darunter ein usb-repeater-kabel, welches ich in verdacht
hatte)

server -> CUL: geht
alle usb's rein (ohne dem usb-repeater-kabel)
server -> CUL: geht

server -> usb2cat(1) -> cat5 KG ~3m EG -> cat2usb(1) -> CUL: geht nicht
server -> usb2cat(2) -> cat5 KG ~3m EG -> cat2usb(2) -> CUL: geht nicht
server -> usb2cat(1-3) -> cat5 KG 50cm KG -> cat2usb(1-3) -> CUL: geht nicht
server -> CUL: geht

so in etwa war es...
 
> [...]
> Keller, Wände und so). Kann denn die FHZ Deine Aktoren schalten, wenn der
> CUL "rfrfrf's" anzeigt? Falls ja: sicher, daß nicht der CUL 'nen Hau hat?

jepp! FHZ an notebook konnte schalten.. CUL am notebook aber auch ;-)

> [...]
> Das macht doch keinen Sinn. USB ist digital. Wenn es mit anderen USB-Ge-
> räten zusammenhinge, dann müßte ja nun eines der USB-Kabel einen 868-Sen-
> der ergeben haben, das glaube ich jetzt mal einfach nicht ...

ich ja auch nicht... es war aber so :-)

> [...]
>
> Du realisierst, daß jedes "raus-rein" den Status des CUL verändert?
>  Insofern, als daß das Schätzchen (hoffentlich) einen Kaltstart durchführt?

CUL jedesmal resetet (e) und ...

>  [...]
>  Dann wollte CUL1 irgend- wann gar nicht mehr blinken ... Schlußendlich
>  habe ich sie geflasht mit der aktuellen culfw zu den dem Zeitpunkt -- und
>  der Spuk war vorbei.

... sogar zwischenzeitlich geflasht von 1.35 nach cvs und vice versa. geblinkt
hat es übrigens immer.

> > [...]
> > ich kann es mir nicht erklären! warum gehen die usb2cat extender auf
> > einmal nicht mehr?
>
> Sind die Bus- oder extern versorgt? Unter anderem hatte ich mal ein

versorgung über bus.

> [...]
> Drum verstehe ich grade nicht, warum CUL Dir oben wie unten einen 868-Sturm
> anzeigt -- normale 868er sollten doch zumindest soweit durch das Mauerwerk
> abgeschirmt werden, daß zumindest die Intensität *spürbar* nachlassen

kai, glaub mir: _ich_ verstehe das ganze auch nicht mehr wirklich. das hat
mich jetzt irgendwie ganze drei tage ziemlich nach hinten geschmissen.

>  sollte. Es sei denn, CUL ist selbst der Sender ... (Geht das technisch?
>  Könnte der Transmitter aktiv sein, obwohl der Receiver receiven soll?)

das müsste wer anderes beantworten.

> Just a guess (klang schon an): a) mit FHZ verifizieren, ob da wirklich et-
> was sendet oder nur CUL Matsche ist (Idee: wenn FHZ alles sauber schalten
> kann, dann sendet da nix quer und die rfrfrf sind Phantomschmerzen des
>  CUL); b) hernach CUL mal neu flaschen (vielleicht mit keiner
>  experimentellen FW).

wie ich ja schon schrieb: FHZ an notebook kann senden / empfangen. wenn ich
zwei fhem'S laufen lasse (notebook / server) dann sind auch alle vorgänge in
beiden logfiles zu sehen. _aber_: cul kam definitiv nicht mehr an einige
geräte (obwohl es bis freitag einwandfrei lief)

und CUL habe ich heute bestimmt 10x erased/flashed :-(

> P.S.: Was nutzt Du eigentlich für Cat.5-USB-Extender? Ich hatte mal welche
> [...]

http://www.logilink.eu/showproduct/UA0021D.htm

wobei meine outdoor 2.4 ghz funkkamera die einen empfänger mit usb hat darüber
auch nicht laufen will.

regards..

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Dirk Tostmann wrote:

> ... PoE ist "teuer", da andere Übertrager gebraucht werden und
> die vergleichsweisen hohen Spannungen viel aufwendigere
> (Schalt-)Netzteile benötigen ...

Ack; die Idee ist neckisch, aber die Verkabelung wohl kaum
für die 48V (0,3A) vorgesehen, die z. B. die Cisco-VoIP-
Telefone zumindest per Netzteil erwarten. Und bei GBit ist
eh' kein Platz mehr für PoE, oder hat sich da was getan?

Aber OT,
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.